
Old English Bulldog Steckbrief
Das freundliche und wilde Kraftpaket im PortraitDer Old Englisch Bulldog (manchmal auch Old British Bulldog genannt) ist ein Kraftpaket unter den Hunderassen. Mit seinem freundlichen und menschenbezogenen Charakter ist er ein toller Begleiter in allen Lebenslagen. Manchmal erscheinen diese Hunde etwas tollpatschig und unterschätzen dabei oft ihre Kraft. Wenn ihr einen Hund sucht, der euch fordert, ist ein Old English Bulldog die perfekte Rasse für euch.
Geschichte des Old Englisch Bulldog
Bulldoggen waren bereits im Mittelalter bekannt. Damals traten die stämmigen Tiere unter anderem im Wettkampf gegen Stiere an. Mit ihrer kurzen Schnauze und ihrem massigen Körperbau konnten sie sich im Körper des Bullen festbeißen. Später mussten sie auch gegen andere Hunde kämpfen. In Großbritannien wurden dies blutigen Tierkämpfe 1835 verboten und die Hunderasse verlor ihren Zweck. Die Englischen Bulldoggen verschwanden fast vollständig. Nur wenige Züchter konzentrierten sich noch auf den Kampfhund mit dem liebenswerten Kern.
Im 20. Jahrhundert kam es leider zu Extremen in der Zucht mit zu schmalen Hüften und überdimensional großen Köpfen. Schon bald sehnten sich einige Tierfreunde nach natürlicheren Bulldoggen und so hatte die Geburtsstunde der Old Englisch Bulldog geschlagen. Die überzüchtete Englische Bulldogge sollte ihr ursprüngliches Aussehen zurückbekommen. Im Jahre 1971 begann der US-Amerikaner David Leavitt ein eigenes Zuchtprogramm. Als Anhaltspunkt, wie die Hunde aussehen sollten, dienten ihm Bilder von Hunden aus dem 19. Jahrhundert. Er kreuzte den American Bulldog und den Bullmastiff in die Englische Bulldogge ein. Die Nachkommen bekamen den Namen Olde English Bulldogge. Für den Old Englisch Bulldog Züchter Leavitt standen die Gesundheit, eine sportlichere Optik und ein wenig aggressives Wesen der Hunde im Vordergrund.

Wesen und Charakter
Eine Old Englisch Bulldog ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Quelle positiver Energie. Mit ihrer freundlichen, offenen Art schließt sie selbst fremde Menschen schnell in ihr Herz. Vor lauter Freude ist diese Rasse meistens doch recht ungestüm. Das quirlige Kraftpaket testet gerne die Fitness ihrer Besitzer und den Radius der Leine. Auch das Spielen ist sehr körperbetont. Gegenüber Artgenossen wirkt das Verhalten oft eher rüpelhaft, weil sie ihre Freude anderen Hunden gegenüber gerne etwas zu enthusiastisch zeigt. Mit anderen Rüden kann es zu Auseinandersetzungen kommen, wenn es um das Verteidigen des eigenen Territoriums geht.
Anschaffung eines Old Englisch Bulldogs
Wenn ihr euch dazu entscheidet, einen Old Englisch Bulldog zu kaufen, solltet ihr einige Dinge beachten. Die Hunde brauchen aufgrund ihrer körperlichen Kraft und ihrer hohen Intelligenz nicht nur physische, sondern auch geistige Auslastung. Wird ihnen das nicht geboten, können sich bei dieser Hunderasse schnell Langeweile und damit unerwünschte Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Old Englisch Bulldogs machen im Hundesport, zum Beispiel beim Obedience Training oder Agility, eine sehr gute Figur und haben viel Spaß dabei. Das kurze Fell ist besonders pflegeleicht, allerdings frieren sie im Winter schnell und brauchen bei niedrigen Temperaturen einen Mantel.

Passt der Old English Bulldog zu mir?
Wenn ihr euch für einen Old Englisch Bulldog entscheidet, bekommt ihr ein Kraftpaket, bei dem Freundlichkeit auf Eigensinn trifft. Die lebhaften, fröhlichen Hunde unternehmen gerne etwas mit ihren Menschen, sind oft eigensinnig, aber keine Rebellen. Sie haben eigene Ideen und versuchen diese mit Leidenschaft und Kreativität umzusetzen. Dabei werden die ein oder anderen Erziehungsversuche auch gerne ignoriert. Wenn ihr also einen Hund mit einem großen „Will-to-please“ haben wollt, ist die Old Englisch Bulldog nicht der richtige Hund für euch. Sie ist sehr zielstrebig und hat ihren eigenen Kopf. Das heißt aber nicht, dass sich diese Hunde ständig auflehnen. Sie arbeiten auch sehr gerne mit ihrem Menschen zusammen. Wichtig ist beim Old Englisch Bulldog die Erziehung und eine klare und konsequente, aber dennoch liebevolle Führung.
Worauf müsst ihr beim Kauf achten?
Old Englisch Bulldogs gehören zu den nicht häufig vertretenen Hunderassen. Deutschlandweit gibt es nur rund 20 Züchter, die nach der Zuchtordnung von Vereinen arbeiten. Wenn ihr euch für einen Old Englisch Bulldog Welpen entscheidet, solltet ihr euch auf jeden Fall die Zeit nehmen, einen seriösen Züchter zu finden. Die Welpen dieser Rasse kosten im Regelfall zwischen 1.500 und 2.000 Euro. Bei günstigeren Angeboten solltet ihr euch gut über den Züchter informieren. Hierbei können Vereine wie der Club für Olde English Bulldogges helfen. Auch im Tierschutz suchen viele dieser Hunde ein neues Zuhause.
Entwicklung und Erziehung des Welpen
Prägungsphase
Zwischen der 4. und 7. Lebenswoche befinden sich Old Englisch Bulldog Welpen in der Prägungsphase. Bewegungen und Sinnesleistungen entwickeln sich sehr schnell. Die Schlafperioden verkürzen sich und die Welpen werden aktiver. Sie saugen nach wie vor Milch bei der Mutter, probieren aber auch das Futter der Elterntiere. Der Schwanz wird zum Ausdruckmittel – bei freudiger Erregung wedelt er und bei Ängstlichkeit wird er eingeklemmt. In dieser Phase beginnen die Welpen ihre Umgebung zu erkunden und genauesten zu inspizieren. Jetzt ist es wichtig, dass die Welpen sehr häufig Kontakt zu Menschen haben, damit kontaktfreudige Hunde aus ihnen werden.
Sozialisierungsphase
In der 8. bis 12. Lebenswoche beginnen die Old Englisch Bulldog Welpen um Futter zu raufen und kleine Jagdspiele zu spielen. Dabei entwickelt sich ein Abwehrverhalten, das sich mit Fellsträuben, Knurren und Abwehrschnappen zeigt. Der Streit um das Futter hat eine wichtige Funktion, denn die Welpen lernen dabei, wie man sein Recht behauptet. Unter den Welpen gibt es jetzt einen ständigen Wechsel zwischen Sieger- und Verliererspielen. Manchmal wird heftig zugebissen und Schmerzlaute ausgestoßen. Dieses Verhalten hilft den Welpen dabei ihre Kräfte kennenzulernen, einzuschätzen und zu kontrollieren. Wenn Old Englisch Bulldog Welpen jetzt lernen, dass Menschenhände nicht aus Holz sind, begreifen sie schnell, wie weit sie gehen können und lernen, auf sanfte Art mit uns zu spielen.
Rangordnungsphase
Die Rangordnung unter den Welpen entwickelt sich grundsätzlich bereits in den ersten Lebenswochen und geht mit der körperlichen Entwicklung einher. Der am stärksten entwickelte Welpe wird der Ranghöchste, der schwächste der Rangniedrigste. Zwischen der 13. und 16. Lebenswoche kann man anfangen, mit dem Welpen erste Gehorsams- und Unterordnungsübungen zu machen. Das gewünschte Verhalten kann durch Belohnungen aus dem Spiel herausgearbeitet werden. In diesem Lebensabschnitt braucht der Welpe einen Rudelführer, dem er sich unterordnen und auf den er sich verlassen kann. Er braucht die Sicherheit, dass sein Rudelführer durch seine Erfahrung und sein Können das Überleben des Welpen sichern kann. Auch das Spiel mit dem Welpen verändert sich in dieser Lebensphase, denn er entdeckt die Freude am Miteinander.

Rudelordnungsphase
Um den 5. bis 6. Lebensmonat wird der Junghund versuchen seine Ranghöhe innerhalb des Rudels zu verbessern. In dieser Zeit befindet sich der Hund in einem ausgeprägten Lernstadium und wir Menschen sollten diese Zeit nutzen, ihm so viel wie möglich beizubringen. Der junge Hund braucht jetzt vor allem einen starken Rudelführer, auf den er sich jederzeit verlassen kann. Durch kleine Unterordnungsübungen festigt der Mensch seine Stellung als Rudelführer. Dabei sollte er seine Führungsrolle aber immer durch Selbstsicherheit und niemals durch Gewalt unterstreichen. Versagt der Mensch als Rudelführer kann es passieren, dass der Hund diese Rolle übernimmt.
Pubertätsphase
Die Pubertätsphase lässt sich zeitlich nicht genau eingrenzen und beginnt bei jedem Hund zu einem anderen Zeitpunkt. Bei manchen ist es im 7. Lebensmonat so weit, bei anderen erst im 14. Lebensmonat. Am Verhalten des Hundes ändert sich in dieser Phase nicht mehr viel. Mit dem Eintritt der Geschlechtsreife wird er erwachsen. Im Alter von 2 bis 3 Jahren ist aus dem Hund eine fertige Persönlichkeit geworden.
Wie halte ich einen Old Englisch Bulldog?
Diese Hunderasse ist für ein Leben auf dem Land genauso geeignet wie für ein Leben in der Stadt. Das wichtigste ist ausreichend Bewegung. Ein Old Englisch Bulldog fühlt sich sowohl in Familien als auch bei Einzelpersonen sehr wohl. Die lebhaften Tiere verbringen gerne viel Zeit mit ihren Menschen, brauchen viel Beschäftigung und Zuwendung.
Gesundheit und Pflege
Old Englisch Bulldogs sind im Großen und Ganzen recht robuste und gesunde Tiere, die wenig anfällig für Krankheiten sind. Aufgrund ihres Gewichts und der Geschwindigkeit, die sie haben, können Verletzungen der Bänder auftreten. Auch Kreuzbandrisse kommen relativ häufig vor. Oft erblich bedingt treten Fehlbildungen der Hüfte oder des Ellenbogengelenkes sowie eine Verlagerung der Kniescheibe auf. Verantwortungsvolle Züchter lassen die Elterntiere auf diese Krankheiten testen, sodass eine Vererbung ausgeschlossen werden kann.
Der Pflegeaufwand ist bei Old Englisch Bulldogs sehr gering. Das kurze Fell kann gelegentlich gebürstet werden. Diese Massage regt zudem die Durchblutung an. Die Hautfalten im Gesicht sollten regelmäßig gereinigt werden, um Entzündungen vorzubeugen. Wichtig ist es darauf zu achten, dass die Tiere nicht übergewichtig werden, da sie durch ihren massigen Körperbau ohnehin schon zu Atem- und Gelenkproblemen neigen.
Aktivitäten mit dem Old Englisch Bulldog
Die Old Englische Bulldog ist ein aktiver und bewegungsfreudiger Hund, der gerne galoppiert, sich dabei aber gerne auf kurze Distanzen beschränkt. Als Begleiter beim Joggen oder Radfahren eignet sich die Rasse nicht. Längere Spaziergänge sind hingegen kein Problem. Hoch im Kurs liegen bei Old Englisch Bulldogs Zerrspiele, da das Jagdverhalten noch deutlich ausgeprägt ist. Auch an Schnüffelspielen haben diese Hunde viel Spaß.
Interessantes und Wissenswertes
Der Old Englisch Bulldog ist kein Listenhund, kann jedoch in einigen Bundesländern als Hund bestimmter Rasse eingestuft werden. Egal in welchem Bundesland ihr wohnt, wir empfehlen euch unbedingt, eine gute Hundehaftpflicht für eure stürmische Bulldogge abzuschließen.
Ihr habt einen Old English Bulldog oder wollt euch einen zulegen? Erzählt mir in den Kommentaren, was ihn eurer Meinung nach so besonders macht!
Alle Hunderassen:
Affenpinscher | Afghanischer Windhund | Airedale Terrier | Akita | Alaskan Malamute | Altdeutscher Schäferhund | Alpenländische Dachsbracke | American Pitbull Terrier | American Staffordshire Terrier | Appenzeller Sennenhund | Australian Cattle Dog | Australian Shepherd | Basenji | Basset Hound | Beagle | Bearded Collie | Belgischer Schäferhund | Bergamasker | Berner Sennenhund | Bernhardiner | Bichon Frisé | Bloodhound | Bobtail | Bologneser | Bolonka Zwetna | Bordeaux Dogge | Border Collie | Border Terrier | Boston Terrier | Briard | Bullmastiff | Bullterrier | Cairn Terrier | Cane Corso | Cavalier King Charles Spaniel | Chihuahua | Chinesischer Schopfhund | Chow Chow | Collie | Dackel | Dalmatiner | Deutscher Boxer | Deutsch Drahthaar | Deutsche Dogge | Deutscher Pinscher | Deutscher Schäferhund | Dobermann | Dogo Argentino | Dogo Canario | Elo Hund | Englische Bulldogge | English Cocker Spaniel | English Pointer | Eurasier | Foxterrier | Flat Coated Retriever | Französische Bulldogge | Goldendoodle | Golden Retriever | Gordon Setter | Havaneser | Holländischer Schäferhund | Hovawart | Irish Setter | Irish Wolfhound | Jack Russell Terrier | Kangal | Kaukasischer Owtscharka | Kleiner Münsterländer | Kleinspitz | Komondor | Kooikerhondje | Kromfohrländer | Labradoodle | Labrador Retriever | Laika | Leonberger | Lagotto Romagnolo | Lhasa Apso | Magyar Vizsla | Malinois | Malteser | Maltipoo | Mastiff | Miniature Bullterrier | Mittelspitz | Mops | Neufundländer | Norfolk Terrier | Nova Scotia Duck Tolling Retriever | Old English Bulldog | Otterhund | Parson Russell Terrier | Pekingese | Pharaonenhund | Pomsky | Porcelaine | Prager Rattler | Pudel | Pyrenäenberghund | Rhodesian Ridgeback | Riesenschnauzer | Rottweiler | Samojede | Shar Pai | Shiba Inu | Shih Tzu | Siberian Husky | Staffordshire Bullterrier | Shetland Sheepdog | Spanischer Wasserhund | Tibet Mastiff | Tibet Terrier | Weimaraner | Welsh Corgi | West Highland White Terrier | Wolfsspitz | Yorkshire Terrier | Zwergpinscher | Zwergschnauzer | Zwergspitz
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (3)
Unser Buddy, eine old english Bulldoge ist das liebenswerteste und treuste Tier der Welt ! Ja er ist stürmisch und kraftvoll ( Dampflok) aber er ist auch der verschmusteste Schoßhund der Welt! Ein Tier das ich und meine Familie nie wieder missen möchten ! Einfach ein toller Familien Hund !
Wir haben auch einen old englisch Boll Dock 7monate alt sehr lieb aber Temperament voll kennen wir so nicht hatten sonst immer Schäferhunde 😊
Hallo ,der Steckbrief der Old English Bulldog ist genau auf den Punkt gebracht ich erkenne meinen Hund wieder 😁.
Ja, dem kann ich nur zustimmen. Unser Rüde ist 2,5 Jahre jung, im Kopf aber noch immer ein Welpe 😀 ich unterschreibe jedes Wort in dem Steckbrief. Einfach eine tolle Rasse!!!
Ich vermisse hier einen Steckbrief zur Amerikanischen Bulldogge
Hallo Ella, du findest den Steckbrief zur American Bulldog hier
https://www.mein-haustier.de/hunderassen/american-bulldog/