
Zwergspitz Steckbrief
Der lebhafte Familienhund im PortraitDer Zwergspitz oder Pomeranian ist eine lebhafte und anhängliche Hunderasse aus Deutschland. Sie erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Was die Rasse auszeichnet, erfahrt ihr hier im Steckbrief.
Geschichte des Zwergspitzes
Der Zwergspitz stammt vom Spitz ab, den es heutzutage in vielen verschiedenen Größen sowie in zahlreichen Farben gibt. Wo genau der Spitz herkommt, ist schwer zu sagen. Spitzartige Hunde traten früh in vielen Regionen der Erde auf. Sogar auf mykenischen Terrakottastücken und auf griechischen Vasen sind Hunde bereits abgebildet, die als eine Art „Urspitz“ angesehen werden können. Vor über 200 Jahren brachten die Engländer besonders kleine Spitze von Pommern nach England. Im Laufe der Zucht wurden die Hunde immer kleiner und schließlich aufgrund seiner Herkunft in Pomeranian umbenannt. Erst in den siebziger Jahren kam der Pomeranian zurück nach Deutschland, wo er aufgrund seiner Körpergröße den Namen Zwergspitz erhielt. International zählt die Rasse in die FCI-Gruppe 5 „Spitze und Hunde vom Urtyp“ in die Sektion 4 „Europäische Spitze“.

Wesen und Charakter
Der Zwergspitz ist ein anhänglicher und menschenbezogener Hund, der gerne spielt. Er ist nicht gerne allein und will seine Menschen am liebsten immer um sich haben. Wenn er nicht möchte, dass sein Mensch ohne ihn das Haus verlässt, kann der kleine Hund zickig reagieren. Er beginnt zu quieken und zu jammern, damit er nicht allein zu Hause bleiben muss. Mit entsprechender Gewöhnung vom Welpenalter an, könnt ihr den Hund einige Stunden allein lassen. Die Erziehung gestaltet sich einfach, da die Pomeranians wissbegierig und sanftmütig sind. Daher sind Zwergspitze beliebte Anfängerhunde. Bei ungenügender Erziehung neigen die lebhaften Hunde zum Kläffen und können sehr laut werden. Trotz seiner geringen Größe ist der aufmerksame Pomeranian ein hervorragender Wachhund für Haus und Hof. Anderen, auch weitaus größeren, Hunden gegenüber können sich die kleinen Hunde provokativ und herausfordernd benehmen.
Aussehen des Zwergspitzes
Mit einer Widerristhöhe von 18 bis 22 Zentimetern ist der Zwergspitz der kleinste der fünf Deutschen Spitz-Varietäten. Das markanteste Merkmal der Hunderasse ist sein üppiges und abstehendes Haarkleid mit reichlich wattiger Unterwolle. Die am weitesten verbreiteten Fellfarben sind schwarz, braun, weiß, orange und graugewolkt. Es gibt auch Pomeranians in Creme, creme-sable, orange-sable, black-and-tan oder gescheckt. Einige Welpen ändern mit dem Alter ihre Fellfärbung, wobei creme-farbene Welpen häufig braun werden. Um den Hals bildet das Fell einen mähnenartigen Kragen und die buschige Rute trägt er kess über dem Rücken. Der verschmitzte Blick und die blitzenden Augen gepaart mit spitzen, eng stehenden Ohren verleihen dem Spitz das charakteristisch freche Aussehen.

Erziehung des Welpen
So niedlich der Pomeranian auch ist – bei der Erziehung dürft ihr keine Kompromisse eingehen. Ihr solltet den Zwergspitz vom ersten Tag an ernst nehmen. Im Welpenalter lernen die Hunde am schnellsten und ihr könnt ihnen liebevoll zeigen, wo es lang geht. Auch wenn der kleine Welpe niedlich ist, dürft ihr ihm nichts durchgehen lassen. Mit Lob und Konsequenz erreicht ihr schnelle Erfolge und könnt ungewolltes Verhalten eures Schützlings verhindern. Am besten lernt der kleine Hund neue Kommandos im Spiel. Eine frühe Sozialisierung im Umgang mit Hunden und anderen Haustieren ist ebenso vorteilhaft, da er sich sonst gerne aufspielt. Der Besuch einer Hundeschule ist dabei sehr zu empfehlen.
Aktivitäten mit dem Zwergspitz
Der Zwergspitz ist ein aktiver und lebhafter Hund, der nichts lieber tut als zu spielen und zu toben. Mehrere Spaziergänge stehen mit dem temperamentvollen Hund an der Tagesordnung. Aufgrund seiner geringen Größe könnt ihr ihn problemlos überall hin mitnehmen und auch neue Gassi-Reviere erkunden. Besonders freut er sich über kleine Spieleinheiten mit dem Ball oder das Erlernen von Kunststücken. Obwohl er so klein ist, hat er viel Freude beim Agility, Dogdancing oder Obedience. Auch Zuhause solltet ihr den Vierbeiner ausreichend geistig beschäftigen. Da er sonst schnell auf dumme Ideen kommt und sich eine eigene Beschäftigung sucht.
Übrigens: Tolle Beschäftigungs-Tipps für euren Hund findet ihr im Magazin.

Pflege eines Zwergspitz
Trotz des langen und dichten Fells ist die Pflege des Pomeranians im Vergleich zu anderen Rassen weniger aufwendig. Dank des abstehenden Fells hat er eine natürliche „Schüttelfirsur“ und neigt wenig zur Filzbildung. Es reicht aus, wenn ihr das Fell regelmäßig bürstet und eurer Fellnase damit eine Freude bereitet. Experten raten, das üppige Fell gegen den Strich zu bürsten und ihn dann mit einem feuchten, weichen Tuch abzurubbeln. So verliert der Hund angeblich in den nächsten Tagen weniger Haare. Wie auch viele andere kleine Hunderassen haben Zwergspitze oft Probleme mit ihren Zähnen. Mit der Gabe von Kauknochen oder einer Hundezahnbürste könnt ihr Zahnstein vorbeugen.
Gesundheit und Erbkrankheiten
Auch gesundheitlich ist der Zwergspitz eine eher robuste Rasse. Dennoch können sie wie alle Hunderassen auch bestimmte erbliche Gesundheitsprobleme haben. Dazu gehören unter anderem Augenkrankheiten wie Katarakte, progressive Netzhautatrophie (PRA) und Hornhautdystrophie. Aber auch orthopädische Probleme wie Patellaluxation können sie entwickeln. Es ist wichtig, dass ihr als potenzielle Besitzer mit einem seriösen Züchter zusammenarbeitet. Dieser sollte die Elterntiere auf genetische Anomalien testen und die Zuchttieren sorgfältige auswählt. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gesunde Lebensweise können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Erbkrankheiten bei Zwergspitzen zu reduzieren.
Passt der Zwergspitz zu mir?
Ihr sollte euch im Klaren darüber sein, dass er keineswegs ein kleiner Schoßhund ist. Der Pomeranian bleibt bis ins hohe Alter aktiv und braucht viel Beschäftigung. Der Kauf eines Zwergspitz Welpen sollte also gut überlegt sein. Er braucht einen aktiven Menschen, der genug Zeit hat ihn körperlich und geistig auszulasten. Wenn ihr euch ihr euch über den Spitz sicher seid, müsst ihr einen seriösen Züchter finden. Für einen reinrassigen Welpen mit Papieren und Impfungen verlangen viele Züchter etwa 1.000 €. Eine gute Alternative zum Welpen vom Züchter ist ein Hund aus dem Tierheim. Gegen eine geringe Schutzgebühr könnt ihr einem unschuldig in Not geratenen Spitz eine neue Chance bei euch geben.

Ähnliche und Verwandte Rassen
Spitze sind besonders beliebte Hunde. Zu den Spitzen gehören beispielsweise der Kleinspitz, der Mittelspitz und der Wolfsspitz. Diese Rassen unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe, wobei der Zwergspitz als kleinste Variante gilt. Auch optisch gibt es Unterschiede, beispielsweise in der Farbe des Fells. Andere, mit den Spitzen verwandte Rassen sind der Eurasier oder der Samojede.
Wenn ihr euch für einen Zwergspitz oder eine ähnliche Rasse entscheiden, solltet ihr euch im Vorfeld ausführlich über die spezifischen Bedürfnisse und Eigenschaften der jeweiligen Rasse informieren.
Interessantes und Wissenswertes
Die kleine Form des Spitzes ist schon seit einigen Jahrhunderten in vielen Teilen Europas sehr beliebt. So besaß zum Beispiel nicht nur die britische Königin Victoria und der Maler Michelangelo, sondern auch Martin Luther einen Vertreter der Rasse. Auch bei heutigen Promis sind die Hunde beliebte haarige Begleiter. Stars wie Gwen Stefani, Hillary Duff und Sylvester Stallone besitzen einen Vertreter der Rasse. Sogar Elvis Presley besaß einen Pomeranian namens Edmund. Aufgrund ihres niedlichen Aussehens und des fröhlichen Charakters sind Zwergspitze auch in den sozialen Medien sehr beliebt.
Ihr habt einen Zwergspitz oder wollt euch einen zulegen? Erzählt mir in den Kommentaren, was ihn eurer Meinung nach so besonders macht!
Alle Hunderassen:
Affenpinscher | Afghanischer Windhund | Airedale Terrier | Akita | Alaskan Malamute | Altdeutscher Schäferhund | Alpenländische Dachsbracke | American Bully| American Pitbull Terrier | American Staffordshire Terrier | Appenzeller Sennenhund | Australian Cattle Dog | Australian Shepherd | Barsoi | Basenji | Basset Hound | Beagle | Bearded Collie | Belgischer Schäferhund | Bergamasker | Berner Sennenhund | Bernhardiner | Bichon Frisé | Bloodhound | Bobtail | Bologneser | Bolonka Zwetna | Bordeaux Dogge | Border Collie | Border Terrier | Boston Terrier | Briard | Bullmastiff | Bullterrier | Cairn Terrier | Cane Corso | Cavalier King Charles Spaniel | Chihuahua | Chinesischer Schopfhund | Chow Chow |
Collie | Dackel | Dalmatiner | Deutscher Boxer | Deutsch Drahthaar | Deutsche Dogge | Deutscher Pinscher | Deutscher Schäferhund | Dobermann | Dogo Argentino | Dogo Canario | Elo Hund | Englische Bulldogge | English Cocker Spaniel | English Pointer |Entlebucher Sennenhund | Eurasier | Foxterrier | Flat Coated Retriever | Französische Bulldogge |Golden Retriever | Gordon Setter | Havaneser | Holländischer Schäferhund | Hovawart | Irish Setter | Irish Wolfhound | Jack Russell Terrier | Kangal | Kaukasischer Owtscharka | Kleiner Münsterländer | Kleinspitz |
Komondor | Kooikerhondje | Kromfohrländer | Labrador Retriever | Laika | Leonberger | Lagotto Romagnolo | Lhasa Apso | Magyar Vizsla | Malinois | Malteser | Maltipoo | Mastiff | Miniature Bullterrier | Mittelspitz | Mops | Neufundländer | Norfolk Terrier | Nova Scotia Duck Tolling Retriever | Old English Bulldog | Otterhund | Parson Russell Terrier | Pekingese | Pharaonenhund | Pomsky | Porcelaine | Prager Rattler | Pudel | Pyrenäenberghund | Rhodesian Ridgeback | Riesenschnauzer | Rottweiler | Shar Pai | Shiba Inu | Shih Tzu | Siberian Husky | Staffordshire Bullterrier | Shetland Sheepdog | Spanischer Wasserhund | Tamaskan | Tibet Mastiff | Tibet Terrier |Tschechoslowakischer Wolfshund | Weimaraner | Welsh Corgi | West Highland White Terrier | Wolfsspitz | Yorkshire Terrier | Zwergpinscher | Zwergschnauzer |
Hybridhunde
Aussiedor | Bernedoodle | Cockapoo | Goldendoodle | Labradoodle | Maltipoo| Retromops
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (3)
Gefällt mir.
Noch eine Bemerkung zum Pomeranian Kauf: Neben den „üblichen“ Punkten, die es vor der Anschaffung eines Hundes zu beachten gilt, sollte man einen Pomeranian nur von Züchter kaufen. Zwergspitze gehören zu den durch Vererbung besonders gefährdeten Haustierrassen. Daher ist die richtige Auswahl noch wichtiger als bei anderen Rassen. Viele Züchter bieten Ihre Hunde auch auf Online-Plattformen wie z.B. https://trovas.ch/?title=pomeranian an. Ich als Tierschützerin empfehle aber, dass man die Hunde auf jeden Fall immer persönlih abholt. Vorsicht beim Kauf von Billighunden, welche auf einem Rastplatz oder sonstiger dubioser Umgebung übergeben werden. Hier handelt es sich in aller Regel um Hundehändler mit meist kranken Pomeranians!
was wird denn vererbt?
Beschreibung ist super habe einen Zwerg spitz und habe durch ihre Artikeln Eine Menge gelernt danke schön
Ich bin ich ein Fan von kleinspitz mischlingen. Sie sind noch robuster ( unsere erste wurde fast 18) . Empfehle auch eher kleinspitze die eher typisch spitz aussehen. Nicht zu kurze Schnauze oder plüschig wie die Beispiele in den Bildern. Meine kleine ist auch überhaupt nicht pflegeintensiv im Gegensatz zum bolonka meiner Arbeitskollegin