Malteser Steckbrief

Der anhängliche und verspielte Begleithund im Portrait

Der treue Blick, das plüschige Fell und die liebenswerte Art machen den Malteser zu einem tollen Begleithund. Hier erfahrt ihr, was den Gesellschafts- und Begleithund auszeichnet und so einzigartig macht.

Geschichte des Maltesers

Der Malteser ist eine der ältesten Hunderassen und schon seit Jahrhunderten ein beliebter Begleithund. Seine genaue Herkunft ist nicht geklärt. Überlieferungen zufolge entdeckten phönizische Seefahrer 1500 vor Christus auf der Insel Malta die ersten ähnlichen Hunde. Der Name lässt sich dennoch nicht auf die Insel Malta zurückführen, sondern eher auf das semiitische Wort „Màlat“. Das Wort bedeutet Zuflucht oder Hafen, was darauf schließen lässt, dass die Vorfahren der Rasse in den Häfen und Küstenorten des zentralen Mittelmeers lebten. Die Hunde dienten dort in erster Linie zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen. Der römische Statthalter von Malta, Publius, ließ im ersten Jahrhundert nach Christus seine Malteserhündin Issa porträtieren und in einem Gedicht verewigen:

„Issa ist übermütiger als Catulas Sperling. Issa ist reiner als der Kuss einer Möwe. Issa ist liebenswürdiger als eine Maid. Issa ist teurer als indische Juwelen.“

In der Renaissance im 15. und 16. Jahrhundert avancierten die Hunde endgültig zu Gesellschaftshunden für die adeligen Kreise. Besonders bei den Damen waren die weißen, kleinen Hunde beliebt. Auch die britische Königin Victoria sowie die französischen Königinnen Marie Antoinette und Joséphine Bonaparte zählen zu den Bewunderern der Rasse. Der Malteser zählt auch zu den ersten Hunden, die auf Ausstellungen öffentlich präsentiert wurden. In Großbritannien wurden sie 1862 zum ersten Mal gezeigt, in den USA kurze Zeit später, im Jahr 1877. International gehört die Rasse heute der FCI Gruppe 9, den Gesellschafts- und Begleithunden, Sektion 1.1, den „Bichons und verwandte Rassen“ an. Bis heute ist der kleine Begleithund weltweit eine beliebte Hunderasse.

Wesen und Charakter

Der Malteser ist ein fröhlicher und anhänglicher Familienhund, der gerne auf Entdeckungstouren geht. Der unternehmungslustige Hund ist stets zum Spielen aufgelegt und ein toller Begleiter im Alltag. Die flauschigen Hunde können unter Aufsicht auch problemlos mit Kindern spielen. Mit ihrer anschmiegsamen Art brauchen sie viel Zuwendung und Streicheleinheiten, um glücklich zu sein. Am liebsten folgen sie ihrem Besitzer überall hin, was aufgrund ihrer Körpergröße und der lieben Art kein Problem darstellt. Fremden gegenüber sind sie scheu und zurückhaltend.

Die kleinen, temperamentvollen Hunde sind selbstbewusst und zeigen gegenüber weitaus größeren Hunden keine Angst. Gut sozialisiert vertragen sie sich aber ohne Probleme mit anderen Artgenossen, Katzen oder Kleintieren. Die intelligenten Fellnasen bringen zwar einen eher schwachen Jagdinstinkt mit, können aber Geruchsspuren problemlos folgen. Das ist ihrer Neugierde geschuldet. Sie wollen als Hund ernst genommen werden und sind bei fehlender Beschäftigung unzufrieden. Dennoch sind die freundlichen und lebhaften Hunde gut für Anfänger geeignet.

Aussehen des Maltesers

Die schwarzen Knopfaugen und die niedliche Stumpsnase umgeben von strahlend weißem Fell bringen die Herzen von Hundefreunden zum Schmelzen. Trotz seiner geringen Größe von 20 bis 25 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 4 Kilogramm ist der Malteser ein echter Hingucker. Der kleine Hund mit länglichem Körper wirkt sehr elegant und trägt seinen Kopf stolz erhoben. Das lange und weiche Fell ist in der Regel blütenweiß, kann aber auch elfenbeinfarben gefärbt sein. Lässt man das Fell lang wachsen, reicht es auf dem Rücken gescheitelt nahezu bis auf den Boden.

Die Hunderasse ist von Laien leicht mit anderen Hunderassen zu verwechseln. Obwohl sie alle von einem Hundetyp abstammen, entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte viele Varianten des Bichons. Insbesondere mit dem ebenfalls weißen Coton de Tuléar verwechseln ihn viele Laien. Allerdings ist der Malti kleiner als dieser und hat ein glattes Fell. Leicht zu verwechseln ist er auch mit dem gelockten Bichon Frisé aus Teneriffa, dem italienischen Bologneser oder dem vielfarbigen Havaneser.

Erziehung des Welpen

Das aggressive und ungezogene Verhalten einiger Vertreter der Rasse lässt sich meist auf mangelnde Ausbildung, aufgrund seines Images als Schoßhündchen, zurückführen. Mit einer gewaltlosen und liebevollen Erziehung entwickelt sich der Malteser zu einem tollen Partner für den Alltag. Ihr benötigt keine besonderen Kenntnisse oder Erfahrung, um den lernwilligen Hund zu erziehen. Wenn es euer erster Hund ist, solltet ihr euch in einer Hundeschule Hilfe holen. Lasst euch nicht vom niedlichen Welpenblick erweichen und zeigt dem Hund deutlich, was er darf und was nicht. Wer einmal nachgibt, hat das ganze Hundeleben mit Unarten zu kämpfen. Was der Hund nämlich als Welpe darf, behält er auch im Erwachsenenalter bei. Die kleinen Hunde sind in der Regel aber freundlich und wollen es ihrem Besitzer gern recht machen. Eine frühe Sozialisierung und die Gewöhnung an fremde Menschen und Tiere ist sehr wichtig, damit ihr den Alltag gemeinsam und problemlos meistern könnt.

Aktivitäten mit dem Malteser

Malteser sind zwar kleine und niedliche Hunde, stehen anderen Rassen aber in nichts nach. Auch sie benötigen ausgedehnte Spaziergänge, Spiele und andere Aktivitäten. Die klugen Hunde lieben es, ihre Umgebung zu erkunden und interessante Geruchsspuren zu verfolgen. Suchspiele mit kleinen Leckereien sind eine riesige Freude für den kleinen Fellknäuel. Ebenso gerne spielen und toben die kleinen Hunde mit Bällen und anderem Wurfspielzeug. Mit Geduld und Konsequenz lernen die Vierbeiner Tricks und Kunststücke.

Wenn er nicht genügend Beschäftigung bekommt, kann der flippige Hund zum Kläffer werden oder anfangen die Einrichtung zu zerstören. Auch wenn er nicht so aussieht, ist der Malteser ein richtiger Hund, der sich über jede Art der Beschäftigung freut. Wenn ihr euren Hund gerne auf einem professionellen Level beschäftigen möchtet, könnt ihr mit ihm Hundesport betreiben. Dabei solltet ihr ihn jedoch nicht überlasten, könnt aber kleine Übungen beim Agility oder Dog Dance ausprobieren.

Gesundheit und Pflege

Der Malteser benötigt aufgrund seines langen Fells eine besondere Fellpflege. Die pflegeleichteste Variante ist es, das Fell in einem Kurzhaarschnitt zu belassen. Dazu ist es nötig, den Hund alle zwei bis drei Monaten scheren zu lassen. Mit Übung könnt ihr diesen Vorgang selbst durchführen. Entscheidet ihr euch dafür, das Fell des Hundes wachsen zu lassen, solltet ihr das Tier einmal am Tag kämmen, um Verfilzungen zu vermeiden. Für die richtige Pflege ist es empfehlenswert, euren Hund bereits als Welpen an dieses tägliche Ritual zu gewöhnen.

Da das Fell am Kopf besonders lang ist, kann es bei einigen Vertretern der Rasse schneller zu Entzündungen der Augen kommen. Obwohl das Fell einen dichten Eindruck macht, ist es nicht geeignet um vor Kälte zu schützen. Da er keine Unterwolle besitzt, solltet ihr den Malteser bei kalten Temperaturen nicht zu lange draußen lassen und eventuell einen Mantel, jedoch keine Verkleidung, anziehen. Wie viele kleine Hunde ist auch diese Rasse anfällig für Patellaluxationen, das schmerzhafte Verschieben der Kniescheibe. Beste Vorsorge ist hier die Vermeidung von Übergewicht und regelmäßige Bewegung, um die stabilisierenden Muskeln rund um die Knie zu stärken.

Passt der Malteser zu mir?

Vor dem Kauf eines Maltesers solltet ihr euch im Klaren sein, dass ihr euch keinen reinen Schoßhund zulegt. Wie jeder andere Hund braucht auch diese Rasse regelmäßige Spaziergänge und will gefordert werden. Wer dafür keine Zeit hat, sollte komplett vom Kauf eines Hundes absehen. Aufgrund seiner geringen Größe lässt sich der Malteser auch in kleineren Wohnungen halten, wenn er genug Bewegung außerhalb bekommt. Ein großer Vorteil der Rasse im Vergleich zu anderen langhaarigen Hunden ist das beinahe geruchlose Fell und der fehlende Fellwechsel.

Wenn ihr euch für die Rasse entscheidet, solltet ihr euch auf die Suche nach einem seriösen Züchter machen. Im Idealfall ist er einem eingetragenen Verein angeschlossen und hat Erfahrung mit der Zucht. Hier könnt ihr die Entwicklung eures Welpen von Beginn an bis er bei euch einzieht mitverfolgen. Ein reinrassiger Welpe mit Impfungen und Gesundheitscheck kostet zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Mit Glück findet ihr auch beim Tierschutz einen gutmütigen Malteser oder einen Mischling, der ein neues Zuhause sucht. Hier zahlt ihr nur eine geringe Schutzgebühr und tut gleichzeitig etwas Gutes.

Interessantes und Wissenswertes

  • Der Malteser war schon in der Antike bei Adeligen und Prominenten sehr beliebt und daran hat sich im Laufe der Jahre nichts geändert. Wahre Ikonen wie Marilyn Monroe, Frank Sinatra und Elvis Presley besaßen einen Vertreter der Rasse. Auch heutige Promis wie Ashton Kutcher, Halle Berry und der Desperate Housewives-Star Eva Longoria besitzen einen oder mehrere niedliche Maltis.
  • Viele Promis ließen sich mit der kleinen Malteser Hündin namens Lucky Diamond fotografieren. Sie bekam dazu sogar einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als das am häufigsten mit Prominenten fotografierte Tier der Welt. Die hübsche Malteserdame brachte es auf stolze 363 Fotos mit Schauspielern, Präsidenten, Sängern, Milliardären und weiteren schillernden Persönlichkeiten.
  • Der reichste Hund, der jemals lebte, war die Malti Dame „Trouble“. Sie erbte im Jahr 2007 stolze zwölf Millionen Dollar von ihrem Frauchen Leona Helmsley. Ihr restliches Hundeleben konnte sie in einem noblen Hotel in Florida verbringen und ging 2010 im Alter von zwölf Jahren über die Regenbogenbrücke.

Ihr habt einen Malteser oder wollt euch einen zulegen? Erzählt mir in den Kommentaren, was ihn eurer Meinung nach so besonders macht!

Alle Hunderassen:

Affenpinscher | Afghanischer Windhund | Airedale Terrier | Akita | Alaskan Malamute | Altdeutscher Schäferhund | Alpenländische Dachsbracke | American Pitbull Terrier | American Staffordshire Terrier | Appenzeller Sennenhund | Australian Cattle Dog | Australian Shepherd | BasenjiBasset HoundBeagle | Bearded Collie | Belgischer Schäferhund | Bergamasker | Berner Sennenhund | Bernhardiner | Bichon Frisé | Bloodhound | Bobtail | Bologneser | Bolonka Zwetna | Bordeaux DoggeBorder Collie | Border Terrier | Boston Terrier | Briard | Bullmastiff | Bullterrier | Cairn Terrier | Cane Corso | Cavalier King Charles Spaniel | Chihuahua | Chinesischer Schopfhund | Chow Chow | Collie | Dackel | Dalmatiner | Deutscher Boxer | Deutsch Drahthaar | Deutsche Dogge | Deutscher Pinscher | Deutscher Schäferhund | Dobermann | Dogo Argentino | Dogo Canario | Elo Hund | Englische BulldoggeEnglish Cocker Spaniel | English Pointer | Eurasier | Foxterrier | Flat Coated Retriever | Französische Bulldogge | Goldendoodle | Golden Retriever | Gordon Setter | Havaneser | Holländischer Schäferhund | Hovawart | Irish Setter | Irish Wolfhound | Jack Russell Terrier | Kangal | Kaukasischer Owtscharka | Kleiner Münsterländer | Kleinspitz | Komondor | Kooikerhondje | Kromfohrländer | Labradoodle | Labrador Retriever | Laika | Leonberger | Lagotto RomagnoloLhasa Apso | Magyar Vizsla | Malinois | Malteser | Maltipoo | Mastiff | Miniature Bullterrier | Mittelspitz | Mops | Neufundländer | Norfolk Terrier | Nova Scotia Duck Tolling Retriever | Old English Bulldog | Otterhund | Parson Russell Terrier | Pekingese | Pharaonenhund | Pomsky | Porcelaine | Prager Rattler | Pudel | Pyrenäenberghund | Rhodesian Ridgeback | RiesenschnauzerRottweiler | Samojede | Shar Pai | Shiba Inu | Shih Tzu | Siberian Husky | Staffordshire Bullterrier | Shetland Sheepdog | Spanischer Wasserhund | Tibet Mastiff | Tibet Terrier | Weimaraner | Welsh Corgi | West Highland White Terrier | Wolfsspitz | Yorkshire Terrier | Zwergpinscher | Zwergschnauzer | Zwergspitz

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (11)

Erika
15.05.2022 21:21 Uhr

Mein kleiner malteser wird 1 0
Jahre. Ich habe noch keine minute bereut, ihn zu mir geholt zu haben. Er war bisher nie ernsthaft krank. Mit der Erziehung hatte ich keine probleme. Er ist so lieb und rennt immer wie ein schatten hinter mir her. Wenn jemand zu mir kommt überschlagt er sich fast vor Freude. Er hat sogar eine Art Katzen Toilette, für das kleine Geschäft und da geht er problemlos hinein, danach will er zur belohnung ein Leckerli. Alles in allem, ich kann einen Malteser nur empfehlen. Aber bitte immer mit Liebe und ohne lautes schimpfen erziehen, dann haben sie viel Freude mit ihm.

Antworten

Unbenannt
Zeravan
12.03.2022 15:02 Uhr

Ich nüchtre ein Kleins Hund und 26cm

Antworten

Unbenannt
Mohamad
12.03.2022 15:02 Uhr

Ich nüchtre ein Kleins Hund und 26cm

Antworten

Unbenannt
Tahnaz
12.03.2022 15:01 Uhr

Ich nüchtre ein Kleins Hund und 26cm

Antworten

Unbenannt
Manfred
08.03.2022 15:51 Uhr

Futtersuchspiel? Ich rate dringend davon ab: Stichwort Giftköder

Zeravan
12.03.2022 15:03 Uhr

Ich möchte ein Kleins Hund 26cm

Antworten

Unbenannt
rainer johann
23.09.2021 12:15 Uhr

habe einen misshandelten malteser aufgenommen kann ihn keinen beißkorb anlegen beißt sofort was tun?

Nancy
23.10.2021 23:37 Uhr

Unfassbar! - das es jemand fertig bringt Tiere zu misshandeln!!! Ein Beißkorb ist nicht die Lösung des Problems! Malteser sind vom Wesen her eine hoch sensible Rasse...solch ein Hund mit einer derartigen Vorgeschichte braucht keinen Beißkorb, sondern eine Therapie durch professionelle Hände! Alle gute der kleinen Fellnase.

CARMEN
15.05.2022 07:37 Uhr

So toll
🐶🐶🐶

CARMEN
15.05.2022 07:40 Uhr

Nancy hat recht.

CARMEN
15.05.2022 07:42 Uhr

Nancy hat recht .

Antworten

Unbenannt
Annette
25.07.2021 14:14 Uhr

Da ich Allergikerin bin, habe ich mich gerade wegen der fehlenden Unterwolle und Fellwechsel für einen Malti entschieden. Das war eine sehr gute Entscheidung. Ich kann ihn knuddeln und abküssen, mit in's Bett nehmen. Er ist sehr anhänglich und schmusig, will aber immer beachtet werden. Wenn nicht, macht er sich irgendwie bemerkbar. Dinge zerstört hat er von Anfang an nicht, nur als Welpe Kloapier zerfleddert. Er hört gut und braucht viel Spielzeug (er steht auf Abwechslung. Im Garten tobt er gerne, will aber meist, dass jemand dabei ist. Für sein Häufi will er immer gelobt werden. Er ist kein Vielfraß, sein Essen teilt er sich gut ein, auch wenn es lange dasteht. Wenn das Schälchen leer ist und er Hunger hat, macht er "Essensgong" an seinem Metallschälchen. Ich frage mich oft, wer hier wen erzogen hat! Er zeigt sehr genau, was er will - mag nie alleine sein (ich bin Rentnerin und fast immer da, er kennt es also kaum). Besuch liebt er, begrüßt jeden freundlich und fordert zum Spielen auf. Seinem Hundeblick kann man sich einfach nicht entziehen. Er sonnt sich gerne auf der Terasse, ist auf der Straße immer freundlich, provoziert keine anderen Hunde und ignoriert sie meist, wenn sie das bei ihm tun. Aber wenn er denkt, er muss uns beschützen, ist er sehr mutig. Er hat sogar mal ein Notarztteam kaum in mein Schlafzimmer gelassen - was für allgemeine Heiterkeit sorgte. Er liebt "seinen" Garten und "seine" Straße, aber auch lange Ausflüge. Busfahren findet er ganz toll, würde am liebsten in jeden einsteigen. Er ist mein Ein und Alles und ein prima Anfängerhund - aber nix für jemanden, der keine Zeit für ihn hat. Und er braucht viel Spielzeug. Wenn er nachts spielen will, dann muss man aufstehen und mitspielen. Stubenrein wurde er schnell, Verbote akzeptiert er - nein ist nein! Es gibt für mich keinen besseren Hund!

Antworten

Unbenannt
Peter Kühne
07.07.2021 12:09 Uhr

Ab wann blutet ein Minimalteser Weibchen. Eibi ist 1 Jahr 4 Monate alt

CARMEN
15.05.2022 07:38 Uhr

??????????????????🤔🤔🤔

Sandra
18.09.2022 12:38 Uhr

Ab dem 6. bis 12. Lebensmonat wird eine Hündin läufig. Manche aber auch erst mit dem 2. Lebensjahr ☺️

Antworten

Unbenannt
Annette
01.03.2021 16:12 Uhr

Hallo! Ist es für Malteser ein Problem Treppen zu steigen (im eigenen Haus) ?
Kann man Malteser und im Garten lebende Kaninchen so aneinander gewöhnen, dass es für die Kaninchen kein Stress ist, sich im Außengehege zu bewegen?

Antworten

Unbenannt
Ida
16.11.2020 16:41 Uhr

Wie lange kann man einen Malteser alleine zu Hause lassen ?

nevio
02.12.2020 10:06 Uhr

Ein paar Stunden aber es ist besser wenn man jemanden hat der auf ihn aufpasst

Annette
25.07.2021 14:20 Uhr

Meiner hasst es alleine zu sein, weil ich immer da bin. Am liebsten kommt er immer mit.

Antworten

Unbenannt
Petra
25.04.2019 20:17 Uhr

Hallo ich bin interessiert an einen Malteser und möchte wissen, ob dieser Hund für mich geeignet ist, den ich gehe gerne spazieren aber nicht nur 1 km sonder auch gerne mal 2 bis 3 Stunden. Ich möchte wissen ob das ein Problem ist für den Kleinen. Den er ist ja aktiv aber ist er auch für diese längeren Spaziergänge geeignet?

Ana
26.04.2019 22:52 Uhr

Das ist für einen Malteser kein Problem mit 6 Monaten sind wir schon 5 km gelaufen , sie noch mehr links rechts vor zurück,sie hatte schätze ich locker n km mehr drauf !

Annette
25.07.2021 14:26 Uhr

Meiner geht gerne länger spazieren, weil er gerne neues kennenlernt. Wenn er nicht mehr kann, will er getragen werden. Das zeigt er dann deutlich. Meist legt er mehr Meter zurück als wir, weil er ständig hin und her rennt und rumwuselt.

Antworten

Unbenannt