Podenco
Charakter, Pflege und HaltungHome » Hunderassen » Podenco
Habt ihr schon von dem Podenco gehört, einer der ältesten Hunderassen der Welt mit Ursprung im Mittelmeerraum? Mit ihren fledermausartigen Stehohren, ihrem schlanken Körper und ihrem starken Jagdinstinkt sind Podencos nicht nur faszinierende Tiere, sondern auch anspruchsvolle Begleiter. Ihre Arbeit im Tierschutz ist von großer Bedeutung, um das Bewusstsein für die Misshandlung dieser Tiere zu schärfen und sie nicht länger als bloße Werkzeuge, sondern als Lebewesen zu betrachten. In diesem Artikel erfahrt ihr alles über ihr Aussehen, Wesen, ihre Haltung und warum sie für aktive Familien ideal sind!
Aussehen
Podencos fallen sofort durch ihre aufrechtstehenden, fledermausartigen Ohren auf. Diese sind nicht nur beeindruckend groß, sondern verleihen ihnen ein markantes und unverwechselbares Aussehen. Unterstützt wird dieser Eindruck durch ihren schlanken, eleganten Körperbau, der oft mit dem von Windhunden verglichen wird. Dennoch wirkt der Podenco in vielen Fällen etwas kräftiger als klassische Windhunde.
Ihr Fell variiert je nach Rasse und kann glatt, rau oder langhaar sein. Trotz der Unterschiede teilen sie alle die typische schlanke Silhouette, die zusammen mit ihren Ohren ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Besonders der Podenco Ibicenco ist sehr dünn und erinnert stark an typische Windhundlinien.
Fell und Färbung
Die Farbvielfalt der Podencos ist beeindruckend. Typische Farben sind:
- Reinweiß
- Rot
- Brauntöne oder Kombinationen dieser Farben
Besonders häufig sieht man Podencos in Rot und Weiß, wie es typisch für den Podenco Ibicenco ist. Nur die Farben Zimt und Weiß oder beide gut vermischt sind zulässig, was auf die Variationen in der Färbung der Rasse hinweist. Einige Vertreter haben sogar gestromtes Fell, was ihnen ein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht.
Das Fell ist meist kurz oder mittellang und pflegeleicht. Ob rauhaarig oder glatt – Podencos überzeugen durch ein gepflegtes und edles Erscheinungsbild, das in jeder Umgebung auffällt.
Besondere körperliche Merkmale
Podencos haben einige auffällige Merkmale, die sie besonders machen:
- Markante Ohren: Immer aufrecht und außergewöhnlich groß, perfekt für eine exzellente Wahrnehmung von Geräuschen.
- Schlanker, muskulöser Körperbau: Agilität und Schnelligkeit zeichnen sie aus.
- Lange, schlanke Rute: Ergänzt das elegante Gesamtbild.
Ihre körperlichen Eigenschaften machen sie nicht nur zu ästhetischen, sondern auch zu äußerst effizienten Jägern.
Steckbrief Podenco
- Rasse: Podenco Ibicenco (Ibiza-Podenco)
- Herkunft: Spanien (Balearen)
- Widerristhöhe: Rüden 66 – 72 cm, Hündinnen 60 – 67 cm
- Gewicht: Nicht spezifisch im Standard festgelegt
- Lebenserwartung: 10 – 14 Jahre
- Fell & Farbe: Glatthaar, Rauhaar oder Langhaar; bevorzugt Weiß und Rot, einfarbig oder kombiniert. Falbfarben bei außergewöhnlichen Exemplaren zulässig, jedoch nicht bei Glatthaar.
- Charakterzüge: Intelligent, flink, aufmerksam, mit hervorragendem Geruchssinn, kooperativ in der Jagd, manchmal misstrauisch.
Rassenstandard nach FCI
Rassennomenklatur
- Gruppe: 5 – Spitze und Hunde vom Urtyp
- Sektion: 7 – Urtyphunde zur jagdlichen Verwendung
- Standard Nr.: 89
- Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 26.05.1982
- Offizielle Originalsprache: Spanisch
- Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 04.02.2000
- Status der Rasse: Endgültig anerkannt
- Ursprungsland der Rasse: Spanien
- Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich
Varietäten
a) glatthaarig
b) rauhhaarig
Zusammenfassung
Erscheinungsbild
- Körperbau: Schlank, symmetrisch, leicht länger als hoch.
- Widerristhöhe: Rüden 66–72 cm, Hündinnen 60–67 cm.
- Kopf: Lang und schmal, mit minimal ausgeprägtem Stopp.
- Augen: Bernsteinfarben, klein, schräg gestellt.
- Ohren: Stehend, rhomboidförmig, beweglich.
- Rute: Lang, tief angesetzt, sichelförmig getragen.
Fell und Farben
- Varietäten: Glatthaar, Rauhaar oder Langhaar.
- Farben: Bevorzugt Weiß und Rot, einfarbig oder kombiniert.
Charakteristika und Gangwerk
- Bewegung: Schwebender Trab; äußerst agil und schnell im Galopp.
- Charakter: Intelligenz, Wachsamkeit, gelegentlich misstrauisch.
Fehler und Disqualifikationen
- Schwere Fehler: Breiter Schädel, stark ausgeprägter Stopp, Kuhhessigkeit, nach außen gedrehte Pfoten.
- Disqualifizierende Fehler: Aggressivität, physische Anomalien, pigmentierte Nasenschwämme in braun oder schwarz.
Wesen und Charakter
Podencos sind eigenständig und unabhängig – Eigenschaften, die sie bei der Jagd besonders effizient machen. Ihr starker Jagdinstinkt ist tief verwurzelt, und sie zeigen große Leidenschaft bei der Suche nach Beute. Podencos wurden speziell für eine Art der eigenständigen Jagd gezüchtet, bei der sie die komplette Jagdverhaltenskette selbständig abwickeln. Gleichzeitig besitzen sie eine liebevolle und soziale Seite:
- Liebevoller Charakter: Sie genießen die Nähe zu ihrer Familie.
- Spieltrieb: Podencos lieben es, mit anderen Hunden zu spielen.
- Quirlig und aktiv: Stets auf der Suche nach Beschäftigung.
- Treu und anhänglich: Mit der richtigen Erziehung sind sie loyale Begleiter.
Die Eigenständigkeit der Podencos kann jedoch eine Herausforderung sein. Mit konsequenter Erziehung und klarer Kommunikation wird aus dem stur wirkenden Podenco ein äußerst loyaler Gefährte.
Eignet sich der Podenco als Familienhund?
Ja, der Podenco kann ein fantastischer Familienhund sein – aber nur, wenn ihr bereit seid, viel Zeit und Energie in seine Beschäftigung zu investieren. Seine Liebe zur Familie zeigt sich in seinem verschmusten und anhänglichen Wesen. Da Podencos kaum aggressiv sind, eignen sie sich auch gut für Familien mit Kindern.
Damit die Beziehung harmonisch bleibt, solltet ihr Folgendes beachten:
- Körperliche und geistige Auslastung: Podencos brauchen viel Bewegung und geistige Herausforderungen.
- Klare Führung und Training: Nur mit einer konsequenten Erziehung könnt ihr ihren Jagdtrieb kontrollieren.
- Aktives Familienleben: Perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Joggen.
Für aktive Familien, die gemeinsame Abenteuer lieben, ist der Podenco ein idealer Begleiter!
Ist der Podenco anfängertauglich?
Podencos sind keine typischen Anfängerhunde. Ihre Eigenständigkeit und der stark ausgeprägte Jagdtrieb erfordern erfahrene Halter, die wissen, wie sie mit diesen Eigenschaften umgehen. Dennoch können auch Anfänger mit einem Podenco zurechtkommen – vorausgesetzt, sie sind bereit, viel Zeit und Mühe in die Erziehung und das Training zu investieren.
Tipps für Anfänger mit Podenco:
- Holt euch professionelle Unterstützung in Form von Hundetrainern.
- Informiert euch vorab intensiv über die Rasse.
- Stellt sicher, dass ihr ausreichend Zeit für Bewegung und Training habt.
Podencos sind anspruchsvolle, aber auch unglaublich liebevolle Hunde. Mit Geduld, Konsequenz und ausreichend Bewegung wird er zu einem treuen Familienmitglied.
Haltung und Lebensraum
Podencos sind keine Hunde, die sich in einer kleinen Wohnung ohne ausreichenden Auslauf wohlfühlen. Sie brauchen viel Platz und Bewegungsfreiheit, am besten in einer ländlichen Umgebung. Ein sicher umzäunter Garten ist ideal, da Podencos aufgrund ihres starken Jagdinstinkts dazu neigen, auf eigene Faust die Welt zu erkunden.
Ein Leben in einer dichtbesiedelten Großstadt kann für Podencos besonders stressig sein, da die Enge und Hektik ihren Bewegungsdrang und ihre Freiheitsliebe einschränken.
Falls ihr in der Stadt lebt, ist das zwar möglich, aber nur unter der Voraussetzung, dass ihr ausreichend Zeit für lange Spaziergänge und andere Outdoor-Aktivitäten einplant. Abwechslung ist für diese aktive Rasse unverzichtbar, um ausgeglichen und zufrieden zu bleiben. Geduld, Konsequenz und Einfühlungsvermögen sind essenziell, um den Bedürfnissen eines Podencos gerecht zu werden.
Aktivität des Podencos
Ein Podenco ist ein Hund mit einem hohen Bewegungsdrang und liebt es, draußen aktiv zu sein. Mindestens ein bis zwei Stunden Bewegung täglich sind Pflicht, um ihn körperlich und geistig auszulasten. Aktivitäten wie Spaß-Hunderennen können sowohl Bewegung als auch Spaß für Podencos bieten.
Geeignete Aktivitäten für euren Podenco:
- Joggen oder Radfahren: Perfekt für sportliche Besitzer.
- Hundesportarten wie Agility oder Coursing: Fördern Beweglichkeit und Geschicklichkeit.
- Suchspiele und Fährtenarbeit: Ideal, um seinen Jagdtrieb kontrolliert auszuleben.
- Longieren: Eine tolle Möglichkeit, seinen Geist und Körper zu fordern.
Freilauf ist für Podencos ein Highlight, allerdings nicht immer leicht umsetzbar, da ihr Jagdtrieb sie oft dazu verleitet, eigenständig loszulaufen. Alternativ könnt ihr sie an einer langen Schleppleine laufen lassen oder in sicher eingezäunten Gebieten trainieren. Podencos danken euch für eure Mühe mit einer noch stärkeren Bindung und Freude an gemeinsamen Aktivitäten.
Aktivitätslevel
Stark
Empfohlene Gassi-Runde
10 - 15 Kilometer
Tägliche Aktivität (Minuten)
120 - 180 Minuten
Pflege
Podencos sind in puncto Pflege relativ unkompliziert. Ihr Fell ist entweder kurz oder mittellang und braucht nur gelegentliches Bürsten, um sauber und gesund zu bleiben.
Pflege-Tipps für Podencos:
- Fellpflege: Regelmäßiges Bürsten, vor allem während des Fellwechsels, entfernt abgestorbene Haare und regt die Haut an.
- Ohren, Zähne und Krallen kontrollieren: Achtet darauf, die Ohren sauber zu halten, die Krallen regelmäßig zu schneiden und die Zähne zu pflegen, um Infektionen zu vermeiden.
- Baden: Nicht notwendig, außer der Hund ist stark verschmutzt. Häufiges Baden kann der Haut schaden.
Während des Fellwechsels ist etwas mehr Pflege nötig, da die abgestorbenen Haare stärker ausfallen. Hier hilft häufigeres Bürsten, um das Fell in Top-Zustand zu halten.
Fellpflege
Die Fellpflege eines Podencos ist minimal. Ein bis zwei Bürsteinheiten pro Woche genügen, um das Fell sauber und glänzend zu halten. Besonders in der Fellwechselzeit ist häufigeres Bürsten sinnvoll, um die abgestorbenen Haare zu entfernen. Das kurze oder mittellange Fell der Podencos macht sie äußerst pflegeleicht und unkompliziert im Alltag.
Ernährung
Die Ernährung eines Podencos sollte an seinen hohen Energiebedarf angepasst sein. Proteinreiches Futter ohne unnötige Füllstoffe ist ideal, um seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen.
Wichtige Tipps zur Ernährung eines Podencos:
- Hochwertiges Hundefutter: Eine Mischung aus Proteinen, gesunden Fetten und Kohlenhydraten ist wichtig für aktive Hunde.
- Regelmäßige Gewichtskontrolle: Passt die Futtermenge an das Aktivitätsniveau des Hundes an, um Über- oder Untergewicht zu vermeiden.
- Individuelle Anpassung: Falls euer Podenco besondere Bedürfnisse oder Allergien hat, sprecht mit eurem Tierarzt über die passende Ernährung.
Podencos neigen zu einem aktiven Stoffwechsel, daher ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Frisches Wasser sollte natürlich immer bereitstehen, besonders nach intensiven Aktivitäten.
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge
400 - 500 Gramm
Kosten pro Tag
3 € - 4 €
Monatliche Kosten
90 € - 120 €
Erziehung und Training
Die Erziehung eines Podencos erfordert viel Geduld, Konsequenz und Einfühlungsvermögen. Diese sensiblen Hunde reagieren besonders gut auf eine liebevolle, aber klare Führung. Der Jagdtrieb ist ein typisches Merkmal der Rasse, weshalb der Rückruf eine der wichtigsten Übungen ist. Er sollte frühzeitig und konsequent trainiert werden.
Abwechslung spielt in der Erziehung eine entscheidende Rolle, um Langeweile zu vermeiden. Neben der körperlichen Bewegung sorgen geistige Herausforderungen wie Tricks, Suchspiele oder Fährtenarbeit für Ausgeglichenheit. Ein harmonisches Miteinander, klare Regeln und Vertrauen zwischen Hund und Halter sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Erziehung.
Erziehung der Welpen
Die Erziehung von Podenco-Welpen beginnt mit einer frühzeitigen Sozialisierung. Es ist wichtig, dass Welpen behutsam an ihre Umgebung, verschiedene Menschen und Tiere gewöhnt werden. Die ersten Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und der Rückruf sollten von Anfang an spielerisch trainiert werden.
Wichtige Punkte bei der Welpenerziehung:
- Kurze und regelmäßige Trainingseinheiten: Diese fördern die Konzentration, ohne die noch wachsende Muskulatur und Knochen zu überfordern.
- Spielerisches Lernen: Fördert die Bindung und hält den Welpen motiviert.
- Ruhephasen: Podenco-Welpen brauchen ausreichend Ruhe, um gesund zu wachsen.
Eine liebevolle und konsequente Erziehung schafft die Basis für einen ausgeglichenen, gut erzogenen Hund.
Training des Hundes
Podencos lieben geistige und körperliche Herausforderungen. Ihr Jagdinstinkt lässt sich durch Aktivitäten wie Clickertraining, Suchspiele oder Fährtenarbeit in kontrollierte Bahnen lenken.
Effektive Trainingstipps:
- Leinenführigkeit: Ein essenzielles Training, um entspannte Spaziergänge zu ermöglichen.
- Signalorientierung und Tricks: Abwechslungsreiche Übungen halten den Podenco motiviert und fördern seine Intelligenz.
- Belohnungsbasiertes Training: Konsequenz und positive Verstärkung sind der Schlüssel zu nachhaltigen Lernerfolgen.
Durch regelmäßige, abwechslungsreiche Trainingseinheiten wird euer Podenco nicht nur ausgeglichener, sondern auch stärker auf euch fixiert.
Gesundheit
Der Podenco gilt als eine robuste und gesunde Rasse, die nur selten unter gesundheitlichen Problemen leidet. Mit einer ausgewogenen Ernährung, viel Bewegung und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen bleibt euer Hund fit und vital.
Regelmäßige Kontrollen von:
- Zähnen
- Ohren
- Krallen
sind wichtig, um Infektionen und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Trotz ihrer Robustheit ist es ratsam, den Tierarzt frühzeitig aufzusuchen, falls der Hund ungewöhnliche Symptome zeigt.
Häufige Erbkrankheiten
Bei einigen Podenco-Linien können genetische Augenerkrankungen auftreten. Eine regelmäßige Augenuntersuchung wird daher empfohlen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Weitere Erbkrankheiten
Obwohl Podencos selten krank werden, neigen sie aufgrund ihrer schlanken Statur zu Verletzungen wie Muskelzerrungen. Außerdem sind sie empfindlicher gegenüber kalten Temperaturen oder rauem Wetter. Ein geeigneter Kälteschutz wie ein Hundemantel kann in der kalten Jahreszeit hilfreich sein.
Zu empfehlende Untersuchungen
Bevor ihr euch einen Podenco anschafft, ist eine gründliche tierärztliche Untersuchung empfehlenswert, um genetische oder gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Wichtig sind insbesondere:
Augenuntersuchungen: Zur Vorbeugung und Früherkennung von Erbkrankheiten.
Allgemeine Check-ups: Um den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen.
Regelmäßige Vorsorge ist der beste Weg, die Gesundheit eures Hundes langfristig zu erhalten.
Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.
- Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
- Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
- Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
- Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können
Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.
Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden!
Ist der Podenco eine Qualzucht?
Podencos gehören nicht zu den Qualzuchten. Die Zucht dieser Rasse hatte immer die Funktionalität und Gesundheit im Fokus. Dadurch sind Podencos frei von typischen Überzüchtungsproblemen und gelten als natürliche, robuste Hunde.
Vor der Anschaffung
Bevor ihr euch für einen Podenco entscheidet, solltet ihr euch über die besonderen Anforderungen dieser Rasse im Klaren sein. Podencos brauchen viel Bewegung, mentale Auslastung und vor allem Geduld. Besonders Tierschutzhunde, die auf der Straße gelebt haben, können anfangs Schwierigkeiten mit der Eingewöhnung in ein Zuhause haben.
Für Erstbesitzer empfiehlt es sich, einen Hund auszuwählen, der bereits an ein Leben im Haus gewöhnt ist. Dies erleichtert die Eingewöhnung und den Aufbau einer stabilen Beziehung. Informiert euch im Vorfeld genau über die Herkunft und die bisherigen Erfahrungen des Hundes, um seine Bedürfnisse besser zu verstehen und darauf einzugehen.
Kosten
Neben den Anschaffungskosten solltet ihr auch die laufenden Ausgaben bedenken:
- Futterkosten: Aufgrund des hohen Energiebedarfs können die Kosten für Futter höher ausfallen als bei anderen Rassen.
- Tierarztkosten: Regelmäßige Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und mögliche Behandlungen gehören dazu, auch wenn Podencos als robust gelten.
- Pflegekosten: Bürsten, Pflegeutensilien und eventuell ein Hundemantel für die kalte Jahreszeit.
Podencos sind keine „günstigen“ Hunde, aber bei guter Pflege und Vorsorge bleiben sie in der Regel gesund, sodass die Tierarztkosten minimal bleiben.
Geschichte des Podencos
Die Geschichte des Podenco reicht tausende Jahre zurück. Vermutlich stammen sie von Pariahunden ab, die im Mittelmeerraum verbreitet waren. Ihr Ursprung wird im alten Ägypten vermutet, wo sie als Jagdhunde an der Seite von Menschen lebten. Phönizier brachten diese Hunde später nach Spanien, wo sie weiter gezüchtet wurden. Die Guanchen, die ersten Siedler der Kanarischen Inseln, könnten ebenfalls zur Zucht des Podenco Canario beigetragen haben, indem sie diese Hunde mit anderen Rassen kombinierten.
Podencos wurden ursprünglich für die Jagd auf Kaninchen und andere kleine Tiere eingesetzt. Ihre Fähigkeit, auch in schwierigem Gelände zu arbeiten, machte sie zu unverzichtbaren Begleitern für Jäger.
Heute zählen Podencos zu den ältesten und ursprünglichsten Hunderassen der Welt. Besonders in Spanien sind sie als Jagd- und Begleithunde sehr beliebt, gewinnen aber zunehmend auch als Familienhunde an Bedeutung.
Zuchtzweck
Kaninchenjagd
Urpsungsjahr
ca. 700 v. Chr
Abstammung
Pharaonenhund
Rasseentwicklung und -standardisierung
Die verschiedenen Podenco-Rassen sind heute offiziell anerkannt. Die FCI (Fédération Cynologique Internationale) führt sie in der Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp. Es gibt zahlreiche Unterarten, die sich in Größe, Gewicht und Fellstruktur unterscheiden, darunter:
- Podenco Ibicenco: Schlanker, windhundartiger Typ.
- Podenco Canario: Etwas kompakter, ideal für schwieriges Terrain. Die deutschen FCI-Standards beschreiben das Wesen des Podenco Canarios detailliert.
- Podenco Andaluz: In verschiedenen Größen erhältlich.
Auch Podenco-Mischlinge sind weit verbreitet, insbesondere unter Straßenhunden in Südeuropa. Diese Hunde vereinen oft die Eigenschaften mehrerer Podenco-Arten und sind genauso liebenswert wie reinrassige Vertreter.
Passt der Podenco zu mir?
Ein Podenco ist der perfekte Hund für aktive Menschen, die viel Zeit und Energie in die Haltung und das Training investieren können. Er ist:
- Mutig und bewegungsfreudig: Er liebt lange Spaziergänge, Sport und Abenteuer in der Natur.
- Loyal und liebevoll: Mit der richtigen Erziehung wird er ein treuer Begleiter.
- Intelligent und neugierig: Er braucht Herausforderungen, um geistig ausgelastet zu sein.
Ein Podenco ist jedoch kein Hund für jeden. Wenn ihr wenig Zeit habt, in einer kleinen Wohnung lebt oder keine Erfahrung mit Hunden habt, solltet ihr euch gut überlegen, ob diese Rasse die richtige Wahl ist. Podencos brauchen Platz, klare Führung und viel Bewegung, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Historisch gesehen haben Podencos oft am Rande der menschlichen Gesellschaft gelebt, was auf ihre ursprünglichen und selbstständigen Eigenschaften hinweist.
Mit der richtigen Einstellung, einer aktiven Lebensweise und viel Engagement wird der Podenco zu einem liebenswerten und treuen Lebenspartner.
Pros und Cons
- Ausdauernd
- Intelligent
- Loyal
- Energiegeladen
- Eigensinnig
- Hoher Jagdtrieb
- Bewegungsintensiv
- Erziehungsaufwendig
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (1)
Seit dem 25.05.021 habe ich aus schlechter Haltung eine Podenco-Mischlings-Hündin zu mir nach Hause geholt. Cremfarben, rote Nase, ockerfarbene Ohrenspitzen, jetzt 59 cm hoch. Vom 5 -8 Monat zu Hause, wenn Besuch kam an der Heizung angekettet und nur im Dunkeln nach draußen. Nicht mehr zu resozialisieren laut Trainer.
Sie hatte Angst vor Blättern die sich im Wind bewegen. Sie hatte vor ALLEM Angst.
Ja, sie jagt. Aber innerhalb von 2-3 Minuten, manchmal etwas länger, taucht sie aus dem Nichts auf und ist an meiner Seite. Sie ist immer leise. Ihre Wesensbeschreibung stimmt! Sehr sensiebel. Sehr aufmerksam. Sie klärt sofort Streitigkeiten zwischen anderen Hunden. So, dass viele schon sagen" lass mal die Pauline macht das schon."
Sie ist mit mir zusammengewachsen. Habe schon mehrfach erlebt, dass sie da ist, sobald sie das Gefühl hat, ich bin in Gefahr.
ZB.: Ich sitze im Gras. Sie geht zum Weg und beobachtet Wer von wo kommt.Meldet und kommt auf Komando zu mir. Auch wenn fremde Menschen zu dicht bei mir sind, geht sie einfach nur dazwischen. Einen Angriff auf mich, von einem fremden Jagdhund, hat sie abgewehrt. Ihn aus vollem Tempo in die Seite gerammt. ( Ich weiß nicht wo sie her kam).
Es war ein langer Weg. 2-3 x war ich drauf und drann sie abzugeben,da ich der Meinung war, ich schaffe es nicht. Pauline ist nicht mein erster Hund. Habe auch immer Hunde von Freunden korrigiert, die nicht mit ihrem Zurecht kamen.
Fahrradfahrer - Komando - Stop-sie sitzt und wartet, dass ich sie wieder voraus schicke.
Warte - sie bleibt in der Bewegung stehen, wartet, bis ich sie wieder voraus schicke.
Ablegen
ich bin ausßer Sichtweit, sie bleibt liegen, obwohl sie von 2 Collys angebellt wird.
Sie lässt sich mit dem kleinen Finger führen.
Der kleinste Druck am Halsband, sie wird sofort langsamer.
Jetzt geht es mir gesundheitlich sehr schlecht und befürchte, dass ich ihr den Auslauf auf Dauer nicht mehr bieten kann.
Ich liebe diesen etwas eigenwilligen Hund. Sie ist genauso Stur wie ich. Sie liebt laaange Spaziergänge. Stromert durch die Felsen - liebt es weit Oben alles zu überblicken - Bergziege, schwimmt wie ein Eisbär, steigt in die Bäume wie ein Leopard,
gräbt Mäuse aus, wirft sie durch die Gegend und frißt sie - Katze. Will nicht nach Hause, sitzt es aus, oder ich muss sie hinter mir herziehen - Esel.
Wenn ich sie tatsächlich abgeben muss, dann nur in ein Rudel, mit am liebsten anderen " Rennsemmeln".
Wer kann mir helfen.
Bitte schreibt mir!!!