Welsh Springer Spaniel: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Home » Hunderassen » Welsh Springer Spaniel: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Der Welsh Springer Spaniel ist ein kompakter, mittelgroßer Jagdhund aus Wales. Sein Erscheinungsbild ist robust und symmetrisch. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 48 cm, Hündinnen 46 cm, bei einem Gewicht von 16 bis 20 kg. Das Fell ist mittellang, dicht und seidig in der Farbe Rot-Weiß; tief angesetzte Hängeohren sind ein weiteres Merkmal.
Der Welsh Springer Spaniel besitzt einen freundlichen, lebhaften Charakter und bindet sich eng an seine Familie. Er ist intelligent sowie sensibel und benötigt eine positive, konsequente Erziehung mit speziellem Augenmerk auf seinen Jagdtrieb. Dieser Hund eignet sich gut für aktive Familien, ist aber nur bedingt für Anfänger geeignet.
Die Rasse hat eine Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren und neigt zu 4 Erbkrankheiten: Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED), Augenerkrankungen wie PRA und Epilepsie. Die Pflege umfasst 2 bis 3 Mal wöchentliches Bürsten und regelmäßige Ohrenkontrolle. Welsh Springer Spaniels brauchen mindestens 2 Stunden Auslauf täglich und passen sich an Wohnung oder Haus an, wenn ihr Bewegungsbedarf gedeckt wird.
Inhaltsverzeichnus
Welsh Springer Spaniel Aussehen, Größe und Gewicht
Der Welsh Springer Spaniel ist ein kompakter, symmetrisch gebauter Hund von mittlerer Größe. Sein Erscheinungsbild wirkt robust und gebaut für Ausdauer und harte Arbeit, jedoch nicht grob. Dieser Jagdhund zeigt einen aktiven und intelligenten Ausdruck.
Die Größe des Welsh Springer Spaniels unterscheidet sich leicht zwischen den Geschlechtern. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 48 cm. Hündinnen sind mit einer Schulterhöhe von circa 46 cm etwas kleiner. Das Gewicht liegt üblicherweise zwischen 16 kg und 20 kg, passend zur Größe und dem kräftigen Körperbau.
Das Fell des Welsh Springer Spaniels ist mittellang, dicht, seidig und liegt glatt oder leicht gewellt am Körper an. Es bietet guten Schutz vor Wetter und dichtem Gestrüpp. An Ohren, Brust, Bauch und an der Rückseite der Läufe weist der Welsh Springer Spaniel eine mäßige Befederung auf. Der Pflegeaufwand für das Fell ist moderat. Ihr solltet den Hund mindestens 2 bis 3 Mal pro Woche bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen und lose Haare zu entfernen.
Die einzige zulässige Fellfarbe ist ein kräftiges, sattes Rot und Weiß. Die Verteilung der Farben kann variieren, aber die Kombination ist ein klares Merkmal der Rasse. Andere Farben oder Muster sind im Rassestandard nicht vorgesehen. Die Fellstruktur ist wichtig für seine Funktion als Jagdhund.
Ein körperliches Merkmal des Welsh Springer Spaniels sind seine relativ tief angesetzten, hängenden Ohren. Diese Ohrenform kann die Belüftung des Gehörgangs einschränken. Ihr solltet daher die Ohren regelmäßig kontrollieren und reinigen, um Ohrenentzündungen vorzubeugen.
Steckbrief Welsh Springer Spaniel

- Rasse: Welsh Springer Spaniel
- Herkunft: Wales (Vereinigtes Königreich)
- Charakter: freundlich, lebhaft, anhänglich, intelligent, sensibel, arbeitsfreudig, loyal, verspielt, lernbereit, hoher Jagdtrieb
- Widerristhöhe: Hündinnen: ca. 46 cm, Rüden: ca. 48 cm
- Gewicht: 16 bis 20 kg
- Fell & Farbe: Mittellang, dicht, seidig, glatt oder leicht gewellt. Mäßige Befederung. Farbe: kräftiges Rot und Weiß.
- Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre
- Typische Krankheiten: Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED), Augenerkrankungen (PRA, Glaukom), Epilepsie
- Preis: 1.200 bis 1.800 Euro
- FCI-Gruppe: Gruppe 8.2 (Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde – Sektion Stöberhunde)
- Funktion: Stöber- und Apportierhund
Welsh Springer Spaniel Charakter und Wesen
Der Welsh Springer Spaniel besitzt einen freundlichen und lebhaften Charakter. Dieser Hund ist bekannt für seine tiefe Bindung zu seiner Familie und seine anhängliche Art. Welsh Springer Spaniels sind intelligent, sensibel und arbeitsfreudig.
Positive Eigenschaften umfassen seine Loyalität, Verspieltheit und Lernbereitschaft. Welsh Springer Spaniels zeigen oft eine hohe Kinderfreundlichkeit. Typische Herausforderungen liegen in seinem hohen Energielevel, das tägliche, ausgiebige Bewegung und mentale Beschäftigung erfordert. Sein ausgeprägter Jagdtrieb stellt eine weitere Herausforderung dar.
Der Welsh Springer Spaniel hat einen deutlichen Jagdtrieb, der typisch für Spanielrassen ist. Dieser Instinkt beeinflusst die Erziehung maßgeblich. Ein sicherer Rückruf und konsequente Leinenführigkeit sind essenziell. Das Wesen des Welsh Springer Spaniels erleichtert das Training, da er gefallen möchte. Seine Sensibilität erfordert jedoch eine positive und geduldige Erziehungsmethode.
Trotz Rassemerkmalen zeigt jeder Welsh Springer Spaniel individuelle Züge in seinem Temperament und Verhalten. Manche sind etwas zurückhaltender, andere offener.
Für ältere, sehr aktive Menschen kann der Welsh Springer Spaniel geeignet sein, wenn sie seinem Bewegungsdrang gerecht werden. Für weniger mobile Senioren ist er weniger geeignet. Berufstätige können einen Welsh Springer Spaniel halten, falls sie täglich 1 bis 2 Stunden für Spaziergänge, Spiel und Training einplanen oder externe Unterstützung wie einen Hundesitter nutzen. Langes Alleinbleiben verträgt er nicht gut.
Gegenüber Fremden zeigt der Welsh Springer Spaniel oft anfängliche Zurückhaltung, taut aber meist schnell auf. Mit Kindern kommt er bei guter Sozialisation und unter Aufsicht gut zurecht und integriert sich gut ins Familienleben. Das Sozialverhalten gegenüber anderen Hunden ist in der Regel unkompliziert. Bei Kleintieren wie Katzen oder Kaninchen kann der Jagdtrieb problematisch sein, wenn keine frühe Gewöhnung stattfindet.
Eignet sich der Welsh Springer Spaniel als Familienhund?
Ja, der Welsh Springer Spaniel eignet sich gut als Familienhund, vorausgesetzt, die Familie ist aktiv und bereit, seine Bedürfnisse zu erfüllen. Seine enge Bindung an die Familie, seine Lernfähigkeit und sein verspieltes Wesen machen ihn zu einem angenehmen Begleiter im Familienleben.
Im Umgang mit Kindern zeigt der Welsh Springer Spaniel bei früher Sozialisation meist viel Geduld und Freundlichkeit. Er liebt es, Teil der Aktivitäten zu sein. Eine wichtige Familienmerkmal ist seine Anhänglichkeit. Mögliche Herausforderungen sind sein hoher Energiebedarf und sein Jagdtrieb. Die Erziehung erfordert Konsequenz.
Die Verträglichkeit mit anderen Hunden ist bei guter Sozialisation in der Regel gut. Mit anderen Haustieren, insbesondere Katzen oder Nagetieren wie Meerschweinchen, ist Vorsicht geboten. Eine Vergesellschaftung ist am erfolgreichsten, wenn der Hund von klein auf mit ihnen aufwächst. Für den Familienalltag ist etwas Hundeerfahrung von Vorteil, um dem Temperament und den Anforderungen des Hundes gerecht zu werden. Das Sozialverhalten muss von Anfang an gefördert werden.

Ist der Welsh Springer Spaniel ein Anfängerhund?
Nein, der Welsh Springer Spaniel ist nur bedingt für Anfänger geeignet. Seine hohen Anforderungen an körperliche und geistige Auslastung sowie sein Jagdtrieb erfordern Erfahrung oder zumindest sehr engagierte Neulinge.
Besondere Hürden in Erziehung und Pflege sind das Management des Jagdtriebs und die Notwendigkeit täglicher, abwechslungsreicher Beschäftigung. Die Fellpflege ist moderat und umfasst regelmäßiges Bürsten, besonders nach Spaziergängen im Freien. Der Zeitaufwand für Training, Spaziergänge und mentale Stimulation ist hoch. Anfänger müssen bereit sein, viel Zeit zu investieren und Konsequenz im Training zu zeigen, besonders bei der Leinenführigkeit. Das Verhalten muss von Beginn an positiv geformt werden. Eine gute Anpassung des eigenen Lebensstils an das aktive Temperament des Hundes ist notwendig.
Welsh Springer Spaniel Erziehung und Training
Der Welsh Springer Spaniel ist grundsätzlich gut erziehbar, da er intelligent ist und gefallen möchte. Seine Sensibilität erfordert jedoch viel Geduld und eine liebevolle, aber konsequente Erziehung. Harte Methoden sind ungeeignet. Der Erziehungsaufwand ist moderat, verlangt aber Beständigkeit.
Effektive Trainingsmethoden basieren auf positiver Verstärkung. Lob und Belohnung motivieren den Welsh Springer Spaniel stark. Clickertraining ist ebenfalls eine gute Option für diese Rasse.
Grundkommandos wie Sitz, Platz und Hier vermittelt ihr am besten schrittweise mit viel positiver Bestärkung. Beginnt das Training in einer reizarmen Umgebung. Steigert den Schwierigkeitsgrad langsam für fortgeschrittene Übungen. Regelmäßiges Üben festigt den Gehorsam.
Der Welsh Springer Spaniel besitzt einen ausgeprägten Jagdtrieb. Ein Anti-Jagd-Training ist von Beginn an wichtig. Arbeitet intensiv am Rückruf, eventuell anfangs mit einer Schleppleine. Eine gute Impulskontrolle muss früh geübt werden.
Frühzeitige Sozialisierung ist entscheidend. Gewöhnt den Welsh Springer Spaniel Welpen an verschiedene Menschen, Tiere, Geräusche und Umgebungen. Wichtige Verhaltensweisen wie Stubenreinheit und das Alleinbleiben sollten ebenfalls früh geübt werden. Die Erziehung beginnt direkt nach dem Einzug.
Ein unterforderter Welsh Springer Spaniel kann Verhaltensprobleme entwickeln. Mögliche Anzeichen sind übermäßiges Bellen, Zerstörung von Gegenständen oder Unruhe.
Ein gut trainierter, erwachsener Welsh Springer Spaniel kann maximal 4 bis 5 Stunden alleine bleiben. Gewöhnt Welpen schrittweise und in sehr kleinen Schritten an das Alleinsein. Beginnt mit wenigen Minuten und steigert die Dauer langsam.
Welsh Springer Spaniel Welpen Anschaffung - Was ist zu beachten?
Achtet beim Welpenkauf unbedingt auf einen seriösen Züchter. Besichtigt die Aufzucht-Stätte und lernt das Muttertier kennen. Ein verantwortungsvoller Züchter achtet auf gute Sozialisierung und Prägung der Welpen. Das ideale Abgabealter ist frühestens ab der 8. Lebenswoche, oft besser zwischen der 10. und 12. Woche.
Bereitet euer Zuhause vor dem Einzug des Welpen vor. Macht die Wohnung welpensicher und besorgt die Erstausstattung. Dazu gehören Futter- und Wassernäpfe, ein Schlafplatz, Leine, Halsband oder Geschirr, Spielzeug und geeignetes Welpenfutter. Plant ausreichend Zeit für die Eingewöhnung und das erste Training ein.
Die Welpenzeit bringt Herausforderungen mit sich. Stubenreinheit, das Kauen an Möbeln und die Gewöhnung an Regeln erfordern Geduld und Konsequenz. Bietet klare Strukturen, positive Verstärkung und ausreichend Beschäftigung. Eine gute Hundeschule kann unterstützen.
Stellt euch vor der Anschaffung ehrliche Fragen: Habt ihr genug Zeit für tägliche Bewegung, Training und Pflege (mindestens 2 Stunden täglich)? Bietet euer Zuhause ausreichend Raum? Reicht euer Budget für Anschaffung, Futter, Tierarztbesuche (inklusive Impfungen, Entwurmungen, Vorsorge), Versicherung, Hundesteuer und den Pflegeaufwand (regelmäßiges Bürsten)?
Überprüft den Gesundheitszustand des Welpen genau. Achtet auf klare Augen, saubere Ohren, ein gepflegtes Fell und ein aktives, neugieriges Verhalten. Fragt den Züchter nach Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere bezüglich rassetypischer Erkrankungen wie Hüftdysplasie (HD) und Augenerkrankungen. Ein gesunder Welpe ist bei Abgabe gechipt, geimpft und mehrfach entwurmt. Plant regelmäßige Tierarztbesuche für Kontrollen und weitere Impfungen ein.

Welsh Springer Spaniel Krankheiten und Gesundheit
Der Welsh Springer Spaniel ist generell eine robuste Hunderasse. Wie bei vielen Rassehunden gibt es jedoch einige Erbkrankheiten, auf die ihr achten solltet. Eine sorgfältige Züchterwahl ist wichtig, da verantwortungsbewusste Züchter ihre Hunde auf bekannte Erbkrankheiten testen und so das Risiko minimieren. Regelmäßige tierärztliche Vorsorge und eine angepasste Ernährung tragen zur Gesundheit eures Welsh Springer Spaniels bei.
Die 4 häufigen Krankheiten beim Welsh Springer Spaniel sind:
- Hüftgelenksdysplasie (HD): Eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Beim Welsh Springer Spaniel kann dies zu Schmerzen, Lahmheit und Arthrose führen, was die Beweglichkeit einschränkt. Die Behandlung reicht von Physiotherapie und Medikamenten bis zu Operationen. Eine gute Bemuskelung und Gewichtskontrolle können Symptome lindern.
- Ellbogendysplasie (ED): Eine Fehlentwicklung des Ellbogengelenks, ähnlich der HD. Symptome beim Welsh Springer Spaniel sind Lahmheit der Vorderläufe, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Die Behandlung ist vergleichbar mit der HD und zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion zu erhalten.
- Augenerkrankungen: Hierzu zählen vor allem die Progressive Retinaatrophie (PRA) und das Glaukom (Grüner Star). PRA führt zur langsamen Zerstörung der Netzhaut und endet in Blindheit. Das Glaukom verursacht einen erhöhten Augeninnendruck, was sehr schmerzhaft ist und unbehandelt ebenfalls zur Blindheit führt. Frühzeitige Diagnose ist wichtig; Behandlungen können das Fortschreiten verlangsamen oder Symptome lindern.
- Epilepsie: Eine neurologische Störung, die zu wiederkehrenden Krampfanfällen führt. Beim Welsh Springer Spaniel können Anfälle unterschiedlich stark sein. Epilepsie ist nicht heilbar, aber mit Medikamenten oft gut kontrollierbar, sodass der Hund eine gute Lebensqualität behalten kann.

Die 2 selteneren Krankheiten, unter denen der Welsh Springer Spaniel leiden kann, sind:
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion): Eine unzureichende Produktion von Schilddrüsenhormonen. Symptome beim Welsh Springer Spaniel können Gewichtszunahme, Lethargie, Fellprobleme und Kälteintoleranz sein. Die Krankheit ist gut behandelbar durch tägliche Hormongabe, was die Lebensqualität wiederherstellt.
- Autoimmunerkrankungen: Verschiedene Zustände, bei denen das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift. Die Symptome sind vielfältig und hängen vom betroffenen Organsystem ab. Die Behandlung zielt darauf ab, das Immunsystem zu regulieren und Symptome zu kontrollieren, kann aber lebenslang notwendig sein und die Lebensqualität beeinflussen.
Viele dieser Krankheiten haben eine genetische Grundlage. Verantwortungsvolle Zuchtpraktiken, inklusive Gesundheitschecks der Elterntiere, sind entscheidend, um das Auftreten dieser Erbkrankheiten zu reduzieren.
Ist der Welsh Springer Spaniel eine Qualzucht?
Nein, der Welsh Springer Spaniel gilt nicht als Qualzucht. Qualzucht bezeichnet die Zucht von Tieren, bei der Merkmale geduldet oder gefördert werden, die zu Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen führen. Dies ist beim Welsh Springer Spaniel standardmäßig nicht der Fall. Seriöse Züchter achten auf Gesundheit und vermeiden extreme Merkmale, die unter das deutsche Tierschutzgesetz fallen könnten. Es gibt keine weit verbreiteten Probleme durch Überzüchtung wie extreme Missbildungen oder chronische Atemprobleme bei dieser Rasse. Die Risiken liegen eher bei den oben genannten Erbkrankheiten, die durch verantwortungsvolle Zucht minimiert werden sollen. Gesunde Zuchtlinien und die Einhaltung von Tierschutz-Standards sind hier entscheidend.
Wie hoch ist die Lebenserwartung des Welsh Springer Spaniel
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Welsh Springer Spaniels beträgt 12 bis 15 Jahre.
Mehrere Einflussfaktoren bestimmen die tatsächliche Lebensdauer. Die Genetik spielt eine Rolle, insbesondere bezüglich der Anfälligkeit für Erbkrankheiten. Ihr als Besitzer könnt die Lebenserwartung durch optimale Haltung positiv beeinflussen. Dazu gehören eine hochwertige Ernährung, ausreichend Bewegung, regelmäßige tierärztliche Pflege und Vorsorgeuntersuchungen sowie die Vermeidung von Übergewicht. Eine gute Pflege des Fells und der Ohren beugt ebenfalls Infektionen vor.
Pflege und Ernährung
Der Welsh Springer Spaniel benötigt mittlere Pflege. Besondere Aufmerksamkeit brauchen die Ohren und das längere Fell an Beinen, Brust und Rute dieses Jagdhundes, um Verfilzungen vorzubeugen.
Regelmäßige Pflegeaufgaben für euren Welsh Springer Spaniel umfassen Bürsten, Ohrenkontrolle und -reinigung, Krallen kürzen und Zahnpflege. Kontrolliert die Ohren wöchentlich auf Schmutz oder Anzeichen einer Infektion, da Schlappohren anfälliger sind.
Die Fellpflege des Welsh Springer Spaniel beinhaltet 2 bis 3 Mal wöchentliches Bürsten mit einer geeigneten Bürste oder einem Kamm. Dieses Bürsten entfernt lose Haare und beugt Verfilzungen vor, besonders an den stärker befederten Stellen. Der Welsh Springer Spaniel verliert während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst mehr Haare; dann ist tägliches Bürsten sinnvoll. Ein Bad braucht der Welsh Springer Spaniel nur bei Bedarf, um die natürlichen Hautöle zu schonen.
Ihr könnt die Fellpflege eures Welsh Springer Spaniel größtenteils selbst durchführen. Ein professioneller Hundefriseur kann beim Trimmen des Fells an Pfoten, Ohren und der Befederung helfen, falls ihr euch unsicher seid oder eine besonders gepflegte Form wünscht.
Die Krallen eures Welsh Springer Spaniel erfordern regelmäßiges Kürzen alle paar Wochen, abhängig vom Abrieb durch Laufen auf harten Oberflächen. Achtet darauf, nicht in das Blutgefäß (Leben) zu schneiden. Hört ihr die Krallen auf dem Boden klackern, sind sie zu lang.
Zur Zahnpflege solltet ihr die Zähne eures Welsh Springer Spaniel mehrmals pro Woche mit einer Hundezahnbürste und -pasta putzen. Spezielle Kauartikel oder Dentalspielzeuge unterstützen die Zahngesundheit zusätzlich und helfen, Zahnsteinbildung vorzubeugen.
Welsh Springer Spaniel neigen zu Übergewicht bei zu viel Futter und zu wenig Bewegung. Ihr vermeidet Übergewicht durch kontrollierte Futtermengen, die an Alter, Gewicht und Aktivitätslevel angepasst sind, eine ausgewogene Diät sowie ausreichend tägliche Bewegung. Wiegt das Futter genau ab und bezieht Leckerlis in die Tagesration ein.
Ein Welsh Springer Spaniel benötigt hochwertiges Hundefutter, das seinem Energiebedarf als aktiver Jagdhund entspricht. Eine spezielle Ernährungsform ist BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter), bei der rohes Fleisch, Knochen, Innereien und Gemüse gefüttert werden. Diese Diät erfordert genaue Kenntnisse über den Nährstoffbedarf. Die Kosten für das Futter variieren je nach Art (Trocken-, Nassfutter, BARF) und Qualität.
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge: etwa 220 - 300g
Kosten pro Tag: 1,30 - 2,00 €
Monatliche Kosten: 40 - 60 €



Wie viel kostet ein Welsh Springer Spaniel?
Ein Welsh Springer Spaniel Welpe von einem seriösen Züchter kostet zwischen 1.200 € und 1.800 €. Der Preis hängt von der Abstammung und dem Züchter ab. Die Adoptionsgebühr für einen erwachsenen Welsh Springer Spaniel aus dem Tierschutz ist meist niedriger, oft zwischen 300 € und 500 €.
Laufende Kosten für einen Welsh Springer Spaniel betragen monatlich etwa 80 € bis 150 €. Diese Kosten decken hauptsächlich Futter, regelmäßige Tierarztbesuche für Impfungen und Entwurmung sowie eventuell Beiträge zur Versicherung (Hundehaftpflicht ist oft Pflicht, Krankenversicherung optional) ab. Pflegeprodukte oder gelegentliche Besuche beim Hundefriseur kommen hinzu.
Zusätzliche Ausgaben fallen für die Erstausstattung an, wie Leine, Halsband oder Geschirr, Näpfe, Hundebett, Transportbox und Spielzeug (Zubehör). Rechnet auch Kosten für die Hundesteuer (variiert je nach Gemeinde), unvorhergesehene Tierarztbesuche bei Krankheit oder Unfall und eventuell für Hundeschule oder Training ein. Eine gute Hundehaftpflichtversicherung ist unerlässlich. Eine Krankenversicherung kann hohe Tierarztkosten abfedern.
Welsh Springer Spaniel Haltung – Wohnung oder Haus?
Der Welsh Springer Spaniel passt sich an verschiedene Wohnsituationen an, wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten ist ideal und bietet dem Hund genügend Platz. Der Welsh Springer Spaniel kann auch in einer größeren Wohnung gehalten werden, vorausgesetzt ihr garantiert täglichen, ausreichenden Auslauf.
Bevor ihr einen Welsh Springer Spaniel anschafft, bedenkt den erheblichen Aufwand an Zeit für Bewegung und Beschäftigung. Ihr benötigt ausreichend Wohnraum und die Bereitschaft, den Hund aktiv in euer Leben zu integrieren.
Der Welsh Springer Spaniel ist extrem menschenbezogen und braucht enge Familiennähe. Dieser Hund möchte Teil eurer Familie sein und leidet, wenn er häufig oder lange allein gelassen wird. Die soziale Bindung ist für sein Wohlbefinden essenziell.
Ihr müsst Anpassungen für den Hund vornehmen, insbesondere in Bezug auf Bewegung und Aktivität. Plant feste Zeiten für Auslauf ein und stellt sicher, dass ein Außenbereich zum Erkunden zur Verfügung steht, idealerweise ein Garten. Ohne genügend Aktivität kann der Welsh Springer Spaniel Verhaltensauffälligkeiten entwickeln.
Wie viel Auslauf braucht ein Welsh Springer Spaniel am Tag?
Ein Welsh Springer Spaniel braucht täglich mindestens 2 Stunden aktive Bewegung. Dieser Auslauf sollte auf mehrere Spaziergänge und zusätzliche Aktivitäten verteilt werden.
Der Welsh Springer Spaniel hat ein hohes Aktivitätslevel und benötigt regelmäßige körperliche und geistige Auslastung. Ein gleichmäßiger Tagesablauf mit viel Bewegung ist entscheidend für einen ausgeglichenen Hund, unabhängig von eurer Wohnsituation. Der Aufwand für seine Aktivität darf nicht unterschätzt werden.
Aktivität und Auslastung
Der Welsh Springer Spaniel benötigt täglich mindestens 2 Stunden Bewegung, um seinen Bewegungsdrang zu stillen. Sein freundlicher und intelligenter Charakter macht ihn zu einem begeisterten Teilnehmer bei vielen Aktivitäten. Er lernt schnell und arbeitet gerne mit euch zusammen.
Die folgenden Aktivitäten eignen sich besonders für den Welsh Springer Spaniel:
- Apportieren: Der Hund holt geworfene Gegenstände wie Bälle oder Dummys. Der Welsh Springer Spaniel hat als Jagdhund eine natürliche Veranlagung zum Apportieren und liebt diese Form der Beschäftigung.
- Fährtensuche/Mantrailing: Der Hund folgt einer Duftspur. Seine hervorragende Nase und sein Ursprung als Stöberhund machen ihn ideal für diese Art von Training.
- Agility: Ein Hindernisparcours, der Geschicklichkeit und Tempo fordert. Der Welsh Springer Spaniel ist wendig und intelligent, was ihn gut für diesen Hundesport geeignet macht.
- Wandern: Lange Spaziergänge in der Natur kommen seinem hohen Energielevel entgegen. Seine Ausdauer macht ihn zu einem guten Begleiter auf längeren Touren.
Geistige Stimulation ist für diesen intelligenten Hund ebenso wichtig wie körperliche Bewegung. Intelligenzspielzeuge, das Erlernen von Tricks oder Futter-Suchspiele im Haus bieten gute Beschäftigung, auch bei schlechtem Wetter.
Die Geschichte und der Zuchtzweck des Welsh Springer Spaniels als Stöber- und Apportierhund prägen sein hohes Aktivitätslevel und seinen ausgeprägten Bewegungsdrang. Seine Herkunft erklärt seine Vorliebe für Nasenarbeit, das Laufen im Gelände und die enge Zusammenarbeit mit dem Menschen bei jeglicher Aktivität und jedem Training.
Aktivitätslevel: Stark
Empfohlene Gassi-Runde: 8 - 12 km
Tägliche Aktivität: 120+ Minuten




Geschichte und Zucht des Welsh Springer Spaniel
Der Welsh Springer Spaniel stammt aus Wales im Vereinigten Königreich. Seine Herkunft reicht viele Jahrhunderte zurück, wo er als vielseitiger Jagdhund eingesetzt wurde. Der Welsh Springer Spaniel hatte die ursprüngliche Aufgabe, Wild, insbesondere Vögel, aus dichtem Unterholz aufzustöbern (engl. „“to spring““) und nach dem Schuss zu apportieren. Die gezielte Rassezucht begann Ende des 19. Jahrhunderts, um diesen spezifischen Typ walisischen Spaniels zu erhalten und von anderen Spanielarten abzugrenzen.
Die Rasseentwicklung des Welsh Springer Spaniel erfolgte über lange Zeit aus lokalen Landspaniels. Der Welsh Springer Spaniel war lange Zeit weniger bekannt als sein englischer Verwandter und wurde manchmal auch als „“Welsh Cocker““ bezeichnet. Erst im frühen 20. Jahrhundert erlangte der Welsh Springer Spaniel eine eigenständige Anerkennung und sein heutiges Erscheinungsbild wurde gefestigt.
Es gibt Hinweise auf leichte Unterschiede zwischen Zuchtlinien, die stärker auf Arbeitsleistung für die Jagd oder auf das Ausstellungswesen ausgerichtet sind.
Nahe Verwandte des Welsh Springer Spaniel sind andere britische Jagdhunde. Dazu gehören:
- English Springer Spaniel: Stammt ebenfalls aus Großbritannien und teilt eine gemeinsame Herkunft als Stöberhund. Er ist der nächste Verwandte des Welsh Springer Spaniel, unterscheidet sich aber in Größe und Farbe.
- English Cocker Spaniel: Ein weiterer britischer Stöberhund. Er teilt die Spaniel-Vorfahren und den ursprünglichen Jagdzweck, ist jedoch kleiner als der Welsh Springer Spaniel.
- Field Spaniel: Ein britischer Stöberhund, der ebenfalls aus der gemeinsamen Spaniel-Linie stammt und für ähnliche jagdliche Aufgaben gezüchtet wurde.
Der Welsh Springer Spaniel wurde am 29. Oktober 1954 von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannt. Er gehört zur Gruppe 8 (Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde), Sektion 2 (Stöberhunde) und trägt die Standard-Nummer 126.
Weitere Rassen in der FCI-Gruppe 8, Sektion 2 sind der English Springer Spaniel, Field Spaniel, Sussex Spaniel, Clumber Spaniel, English Cocker Spaniel und American Cocker Spaniel.
Durch seinen ursprünglichen Zuchtzweck eignet sich der Welsh Springer Spaniel besonders für aktive Menschen und Familien, die ihm ausreichend Bewegung und geistige Aktivität bieten können. Jäger schätzen ihn ebenfalls für seine Aufgaben als Stöber- und Apportierhund. Ihr solltet bereit sein, Zeit in seine Erziehung und Beschäftigung zu investieren.
Zuchtzweck: Stöber- und Apportierhund
Ursprungsjahr: Ende 19. Jahrhundert
Abstammung: Lokale Landspaniels



Passt der Welsh Springer Spaniel zu mir?
Welsh Springer Spaniel eignet sich hervorragend für aktive Menschen und Familien, die seinem Erbe als ausdauernder Jagdhund gerecht werden. Du solltest Freude an Bewegung und gemeinsamer Arbeit mit deinem Hund haben. Welsh Springer Spaniel zeigt Freundlichkeit, Loyalität und eine hohe Intelligenz. Diese Eigenschaften machen das Zusammenleben schön. Sein hoher Energiebedarf und der starke Jagdtrieb verlangen aber aktive Halter. Ihr braucht Geduld, Konsequenz und eine positive Hand bei der Erziehung dieses sensiblen Hundes. Welsh Springer Spaniel benötigt täglich mindestens 2 Stunden eurer Zeit. Diese Zeit verteilt sich auf ausgiebige Spaziergänge, gezieltes Training und geistige Beschäftigung, um ihn glücklich und ausgeglichen zu halten. Welsh Springer Spaniel passt sich an unterschiedliche Wohnsituationen an. Er lebt zufrieden in einer größeren Wohnung, wenn ihr seinen hohen Bewegungsdrang täglich draußen stillt. Ein Haus mit sicherem Garten bietet natürlich Vorteile. Viel wichtiger als die Quadratmeterzahl ist jedoch euer aktiver Lebensstil und die enge Einbindung des Hundes ins Familienleben. Welsh Springer Spaniel braucht seine Menschen um sich.
- Pros des Welsh Springer Spaniel: Anhänglich; Intelligent; Aktiv
- Cons des Welsh Springer Spaniel: Jagdlich; Energieintensiv; Zeitaufwendig
Welsh Springer Spaniel begleitet euch durchschnittlich 12 bis 15 Jahre. Ihr geht also eine wunderbare, langjährige Verpflichtung ein. Mit diesem roten Blitz an eurer Seite wird euer Alltag garantiert nie langweilig!“
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (0)