Arabische Mau Steckbrief
Die enspannte Katze der WüsteDie Arabische Mau ist ein seltenes und junges Rassetier, dass vor nicht einmal 20 Jahren seinen Weg von der Wüste in unser Wohnzimmer fand. Ihre Herkunft ist ihr noch immer anzusehen. Trotzdem hat sie sich sehr gut an unsere klimatischen Verhältnisse und das Leben als Hauskatze angepasst.
Geschichte und Herkunft der Arabischen Mau
Die Arabische Mau hat sich perfekt an ihre ursprünglichen Lebensbedingungen angepasst. Da sie aus der Wüstengegend rund um Kuwait und den Arabischen Emiraten stammt, brauchte sie einen ausgeklügelten Hitzeplan. Ihr dünnes Fell trägt zum Schutz gegen Überhitzung bei und die langen Ohren leiten einen Teil der Körperwärme ab. Rund 1000 Jahre hat die Arabische Mau auf diese Weise Trockenphasen und Höchsttemperaturen überlebt.
2004 fand die erste planmäßige Züchtung in Dubai statt. Bereits fünf Jahre später wurde die Arabische Mau als eigenständige Rasse von der WCF anerkannt.
Da sie mittlerweile auf der ganzen Welt – demnach auch in milden Klimaregionen – zu Hause ist, haben ihre körpereigenen Schutzmechanismen keine wesentliche Bedeutung mehr.
Wesen und Charakter
Die Arabische Mau hat verschiedene Charakterzüge, die trotz ihrer Gegenläufigkeit gut zusammen harmonieren. Zum einen wäre da das Bestreben nach menschlicher Interaktion. Arabische Maus genießen Zärtlichkeit. Ganz besonders trifft das auf die Männchen zu.
Zum anderen hat die Arabische Mau aber auch ein kindlich-verspieltes Gemüt. Sie liebt es, wenn sie sich austoben und auf Entdeckungsreise gehen kann.
Obwohl Katzen grundsätzlich nachtaktive Tiere sind, gewöhnen sich viele Samtpfoten den Lebensrhythmus ihrer Familie an. Die Arabische Mau legt ihre nächtlichen Aktivphasen jedoch nicht so einfach ab, weil sie in ihrer Heimat aufgrund der unerträglichen Hitze zur Nachtaktivität gezwungen war.
Aussehen der Arabischen Mau
Die Arabische Mau hat eine kräftig-sportliche Statur. Aufgrund ihrer langen Beine wirkt sie aber trotzdem schlank. Das Gewicht der Arabischen Mau kann zwischen den einzelnen Individuen stark auseinandergehen. Das Höchstgewicht beträgt acht Kilogramm.
Das Gesicht der Arabischen Mau ist schlank, die Kopfform ist rund und die Augen sind oval. Die Augenfarbe ist in allen Farbrichtungen anerkannt und steht in Abhängigkeit zum Fell.
Auffällig sind die großen Ohren, die eng beieinander stehen.
Das Fell ist fest und kurz. Ein Unterfell hat die Rassekatze nicht. Die Fellfarbe kann einfarbig (Weiß, Rot, Braun, Grau, Schwarz), mischfarbig und gemustert sein.

Haltung und Pflege
Die Arabische Mau ist ein sehr verträgliches Tier, das gut mit anderen Tieren umgehen kann. Da die Arabische Mau sehr spielbedürftig ist, ist die Mehrkatzenhaltung ohnehin zu empfehlen. Die Katzen vertreiben sich dann nämlich untereinander die Zeit und nehmen ihren Halter weniger in die Pflicht. Allerdings kann es bei dem Aufeinandertreffen adulter Katzen zu Reibereien kommen, weil die Arabische Mau ihr Revier mit Fremden nicht ohne Weiteres teilen will. Auch außerhalb der Wohnung können aus diesem Grunde mit benachbarten Katzen Konflikte entstehen.
Grundsätzlich ist die Arabische Mau aber ein soziales Tier, das sich auch mit Kindern gut versteht. Deshalb kann die Katze sowohl das Haustier einer Einzelperson als auch das einer großen Familie oder eines älteren Ehepaares sein. Die Arabische Mau passt sich flexibel an ihr soziales Umfeld an.
Wichtig ist vor allem, dass sie ihren Spieltrieb ausleben kann und artgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten hat. Wenn ihr ausreichend Zeit investiert, könnt ihr eure Arabische Mau sogar so ähnlich wie einen Hund trainieren. Sie kann zum Beispiel lernen, Kommandos zu befolgen und Grenzen zu tolerieren. Allerdings müssen die Tätigkeiten nicht immer herausfordernd sein. Kuscheleinheiten genießt sie nämlich ebenso gern.
Hinsichtlich der Pflege ist die Arabische Mau sehr unkompliziert. Rassebedingte Krankheiten sind nicht bekannt. Trotzdem sollte sie in regelmäßigen Abständen zur tierärztlichen Kontrolle gehen. Dort wird sie auch mit allen benötigten Medikamenten (Beispiel: Parasitenschutz) versorgt.
Freigänger oder Wohnungskatze?
Die Arabische Mau wird als Freigänger geführt. Der Zugang zu einer Außenfläche wird ihrem Temperament auch am ehesten gerecht. Allerdings kann sie auch eine glückliche Wohnungskatze sein. Wichtig ist, dass es genügend Kletter- und Spielangebote gibt.
Da in der Außenhaltung allerlei Gefahren lauern, kann sich durch den Freilauf die Lebenserwartung der Arabischen Mau erheblich reduzieren (von 20 auf 15 Jahre oder weniger). Dieses Phänomen trifft aber auch auf alle anderen Katzen zu.
Außerdem wird berichtet, dass die Arabische Mau territoriale Züge hat. Weil sie ihr engstes Umfeld toleriert, ist davon innerhalb der eigenen Wohnung nicht so viel zu spüren. Außerhalb kann es aber zu Konflikten mit benachbarten Katzen kommen.
Wie viel Beschäftigung braucht die Arabische Mau?
Die Arabische Mau ist eine Katze, die sich zwar auch selbst beschäftigen kann. Trotzdem zieht sie das gemeinsame Spiel Unternehmungen im Alleingang vor. Weil sie vom Spielen nicht genug bekommen kann, ist die Mehrkatzenhaltung zu empfehlen. So verlagert sich das Beschäftigungserfordernis zu einem gewissen Teil von dem Halter auf den Artgenossen um.
Die Arabische Mau ist zwar sehr aktiv, hat aber auch die Fähigkeit, sich auf Streicheleinheiten einzulassen und sich auszuruhen. Sie bestimmt jedoch selbst, wann die jeweilige Phase endet und wie lange sie kuscheln will.
Fellpflege und Fütterung
Die Arabische Mau hat kurzes, glattes Fell, das keine Unterwolle hat. Die Fellpflege ist deshalb manchmal gar nicht nötig (die Katze pflegt sich selbst) und generell sehr anspruchslos. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Haarverlust. Dieser führt dazu, dass Allergiker nicht so stark auf die Allergene reagieren.
Die Ernährung der Arabischen Mau ist ganz normal, ohne jegliche Besonderheit:
Generell gilt für Katzen, dass sie einen hohen Prozentsatz an Fleisch, Protein und Fett benötigen.
Kohlenhydrate können Krankheiten verursachen und die Katze kann kohlehydratreiche Kost nur schwer verdauen.
Wenn ihr viele Leckerchen verteilt, solltet ihr die Hauptnahrung um die entsprechende Menge reduzieren. Sonst wird die Katze dick.

Anschaffung einer Arabischen Mau
Die Arabische Mau ist ein seltenes Tier, die zwar durch die WCF anerkannt ist, bei der die Aufnahme ins Verzeichnis der Fédération Internationale Féline aber noch fehlt. Innerhalb Deutschlands einen geeigneten Züchter zu finden, kann deshalb sehr aufwändig sein.
Die Seltenheit des Tieres spürt ihr auch im Preis. Die Anschaffungskosten für eine reinrassige Arabische Mau fangen bei rund 600 Euro an und klettern teilweise noch einige hundert Euro rauf.
Falls ihr einen Verkäufer gefunden habt, erkundigt euch danach,
- ob die Tiere medizinisch versorgt werden:
- ob Erbkrankheiten bekannt sind
- ob sie den Rassestandard erfüllen
- wie sie gehalten werden
- wie die (Pflege-) Routine ist
- ob ihr die Eltern begutachten könnt
Interessantes und Wissenswertes
Eine interessante Information haben wir abschließend noch für euch:
Die Arabische Mau kommuniziert sehr gern und ist dabei recht laut. Jemand, der ihre Laute nicht ertragen kann oder empfindliche Nachbarn hat, sollte deshalb lieber eine andere Katzenrasse wählen. Allerdings scheinen die Männchen etwas zurückhaltender zu sein. Falls ihr nicht auf die Arabische Mau verzichten wollt, aber in einem Mehrfamilienhaus wohnt, ist die Haltung eines Katers deshalb ein guter Kompromiss.
Ihr seid auch große Fans der Arabischen Mau oder wollt euch bald eine zulegen? Erzählt uns in den Kommentaren, was den Stubentiger so besonders macht!
Alle Katzenrassen:
Abessinier | American Curl | Bengalkatze | Bombay Katze | Britisch Kurzhaar | Burma Katze | Chausie | Cornish Rex | Devon Rex | Europäisch Kurzhaar | German Rex | Heilige Birma | Kartäuser Katze | Maine Coon | Norwegische Waldkatze | Perserkatze | Ragdoll | Russisch Blau | Savannah Katze | Selkirk Rex | Siamkatze | Sibirische Katze | Sphynx Katze | Türkisch Angora | Wildkatze