Der Akita Inu

Die urtümliche japanische Hunderasse im Portrait

Spätestens nach dem Film „Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft“ ist die Hunderasse Akita (Akita Inu, Akita Ken) aus Japan vielen Menschen ein Begriff. Der ursprüngliche Jagdhund ist in seinem Heimatland ein Symbol für Treue und Loyalität. Hier im Steckbrief erfahrt ihr alles über die Geschichte, das Wesen und die Haltung der stolzen Hunde.

Geschichte des Akitas

Der Akita Inu ist eine alte Hunderasse aus Japan. Die Bezeichnung „Akita“ steht für die japanische Provinz, während „Inu“ übersetzt Hund bedeutet. Die Geschichte der Hunde reicht weit zurück, denn schon Darstellungen auf Tongefäßen und Bronzeglocken aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus zeigen die Rasse. Die Japaner verwendeten die Hunde ursprünglich für die Jagd auf Schwarzwild, Federwild und Kragenbären. Später fanden sie als Wach- und Lastenhund Verwendung. Im 19. Jahrhundert nahm weltweit die Begeisterung für Hundekämpfe zu, weshalb starke Rassen, wie der Mastiff, mit den japanischen Hunde verpaart wurden. Im Jahr 1931 erklärte die Regierung die Hunderasse offiziell zum Naturdenkmal Japans.

Ein beinahes Ende der Rasse

Während des Zweiten Weltkrieges zog das Militär alle Hunde als Fleisch- und Felllieferant ein, was beinahe das Aussterben der Hunderasse auslöste. Nach Ende des Krieges hatten sich unabhängig voneinander zwei Linien entwickelt. Die Japaner versuchten, die ursprüngliche Erscheinungsform, den „Matagi Akita“ wieder zum Leben zu erwecken. Sie kreuzten die verbliebenen Hunde mit japanischen Schlittenhunden und dem Chow Chow. Daraus ging der etwas kleinere, oft rötliche oder sesamfarbene Hund hervor. Die größeren Hundekampft Akitas, die aus Kreuzungen entstanden, waren nicht mehr gewollt. Die schmalen und größeren Hunde, die mit Deutschen Schäferhunden gekreuzt wurden, gelangten in die USA und bildeten eine eigene Rasse, den American Akita. Seit 1999 sind die beiden Rassen offiziell von der FCI anerkannt. Sie zählen in die Gruppe 5 „Spitze und Hunde vom Urtyp“ in die Sektion 5 „Asiatische Spitze und verwandte Rassen“.

Wesen und Charakter

Der Akita Inu ist ein selbstbewusster und ruhiger Hund, der gerne eigenständig handelt. Er verhält sich nicht unterwürfig und hat seinen eigenen Kopf. Gegenüber Fremden verhält er sich neutral bis gleichgültig und greift nur an, wenn er seine Familie in Gefahr sieht. Im Grunde sind Akitas nicht gefährlich, bei mangelnder Bewegung können dennoch Aggressionen entstehen. Akitas kommen zwar mit Kinder zurecht, sollten aber mit diesen nicht alleine gelassen werden. In der Regel fixiert der treue Hund sich auf eine Bezugsperson und entwickelt eine starke Bindung zu dieser. Wer sich einmal seine Treue verdient hat, erhält einen kooperativen und zuvorkommenden Partner fürs Leben. Der erhabene und stolze Hund verhält sich in stressigen und hektischen Situationen ruhig. Sobald er jedoch eine potenzielle Beute erblickt, kommt die ursprüngliche Wildheit in ihm hoch und er lässt sich nur schwer zurückhalten. Viele Rüden sind zudem unverträglich mit fremden Artgenossen.

Aussehen des Akitas

Der Akita Inu ist ein muskulöser Hund mit einem majestätischen Erscheinungsbild. Das Fell des Hundes ist rau und hart, mit einer weichen, dichten Unterwolle. Es kann rot-falbfarben und sesam, aber auch gestromt oder weiß sein. Wichtig ist, dass das Fell „Urachiro“ (weißliches Haar seitlich am Fang und an den Backen, an der Unterseite des Kiefers, des Halses, der Brust, des Körpers und der Rute und an der Innenseite der Gliedmaßen) aufweist. Die Stirn mit Stirnfurche ist sehr breit und die charakteristischen dreieckigen Stehohren verleihen dem Hund ein niedliches Aussehen. Die Augen sind braun mit deutlich betonten schwarzen Lidrändern. Das Fell ist von außen grob und hart. Die Unterwolle weich und schützt ihn vor kalten Klima.

Erziehung des Welpen

Die Erziehung des Akitas ist keine Aufgabe für neue Hundebesitzer. Die Erziehung ist anspruchsvoll und der Akita ist keineswegs ein Anfängerhund.  Der Hund zeigt sich nicht unterwürfig und befolgt nur Kommandos, in denen er einen Sinn sieht. Vor allem bei einem unsicheren Halter, bevorzugt der Hund es, Entscheidungen selbst zu treffen. Gewalt verträgt die Rasse schlecht und reagiert mit Sturheit oder Aggression. Für die Ausbildung des Welpen solltet ihr souverän und konsequent, aber freundlich sein. Nur dann wird der japanische Hund zu einem treuen und loyalen Gefährten. Eine frühzeitige und umfassende Sozialisierung mit anderen Hunden und Menschen ist für ein harmonisches Zusammenleben unverzichtbar.

Aktivitäten mit dem Akita

Der eigensinnige Akita benötigt seinen täglichen Auslauf, macht aber nur mit, wenn ihm der Sinn danach steht. Wenn er keine Lust hat sich zu bewegen, ist es nur schwer den Hund davon zu überzeugen. Er liegt auch gerne in seinem Körbchen und schläft. Die sportliche Motivation des Hundes hängt hauptsächlich davon ab, ob er einen Sinn hinter der Übung sieht. Entscheidend ist die Motivation des Halters, den Hund davon zu überzeugen, dass der Gehorsam ihm Nutzen bringt. Für alberne Spiele oder sportliche Kunststücke lässt sich der ernsthafte Rassehund schwer begeistern.

Gesundheit und Pflege

Der Akita ist ein pflegeleichter Hund, der keinen Hundefriseur benötigt. Die reinlichen Hunde riechen kaum und sind auch sonst eher sauber. Grundsätzlich ist das harte Deckhaar selbstreinigend und muss nicht gewaschen oder besonders gepflegt werden. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst verliert der Hund einen Großteil der dicken Unterwolle. Zu dieser Zeit braucht er eure Unterstützung und ihr solltet ihn jeden Tag kämmen.  Aus seriöser Zucht sind die Hunde nicht besonders krankheitsanfällig und erreichen nicht selten ein Alter über zwölf Jahren. Dennoch können einige Vertreter der Rasse unter Erbkrankheiten leiden. Darunter Autoimmunstörungen, Haar und Hauterkrankungen und Hüftdysplasie.

Passt der Akita zu mir?

Wer sich einen hübschen Akita nach Hause holen möchte, benötigt Hundeerfahrung sowie ein Verständnis für die Eigenheiten der asiatischen Hunde. Die eigenwilligen Hunde benötigt eine starke und selbstsichere Führung, um zu braven Begleithunden zu werden. Generell ist der Rassehund nur für Menschen zu empfehlen, die Zeit und Lust haben sich ernsthaft und intensiv mit ihrem Hund zu beschäftigen. Als Zweithund eignet er sich bedingt, da besonders die Rüden anderen Hunden gegenüber feindselig sein können. Wenn ihr euch mit der Rasse sicher seid, sucht ihr euch am besten einen Züchter, der dem Akita Club e. V. zugehört. Für einen reinrassigen Welpen mit Papieren könnt ihr 1500 bis 2500 € einrechnen. Auch im Tierheim findet ihr gelegentlich Vertreter der Rasse, die ein neues Zuhause suchen.

Interessantes und Wissenswertes

Der wohl berühmteste Vertreter der Rasse war der japanische Rüde Hachikō, der 1923 in Odate zur Welt kam. Sein Besitzer, ein Professor für Musik, nahm ihn mit nach Tokio, wo der Hund ihn jeden Tag nach der Arbeit am Bahnhof abholte. Als er am 21. Mai 1925 während einer Vorlesung an einer Hirnblutung starb, gab seine Witwe den Hund an Verwandte. Hachikō riss täglich dort aus und kam wie gewohnt jeden Tag zu einer festen Zeit zum Bahnhof, um auf sein Herrchen zu warten. Die nächsten neun Jahre wartete der loyale Hund jeden Tag auf sein Herrchen. Nach seinem eigenen Tod im Jahre 1934 stellte die Stadt ihm eine Bronzestatue an der Westseite des Bahnhofs auf. Im Jahr 2009 griff der Regisseur Lasse Hallström die Geschichte auf und produzierte, in Anlehnung an den japanischen Hund, den Film „Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft“.

Ihr habt einen Akita oder wollt euch einen zulegen? Erzählt mir in den Kommentaren, was ihn eurer Meinung nach so besonders macht!

Alle Hunderassen:

Affenpinscher | Afghanischer Windhund | Airedale Terrier | Alaskan Malamute | Altdeutscher Schäferhund | Alpenländische Dachsbracke | American Pitbull Terrier | American Staffordshire Terrier | Appenzeller Sennenhund | Australian Cattle Dog | Australian Shepherd | BasenjiBasset HoundBeagle | Bearded Collie | Belgischer Schäferhund | Bergamasker | Berner Sennenhund | Bernhardiner | Bichon Frisé | Bloodhound | Bobtail | Bologneser | Bolonka Zwetna | Bordeaux DoggeBorder Collie | Border Terrier | Boston Terrier | Briard | Bullmastiff | Bullterrier | Cairn Terrier | Cane Corso | Cavalier King Charles Spaniel | Chihuahua | Chinesischer Schopfhund | Chow Chow | Collie | Dackel | Dalmatiner | Deutscher Boxer | Deutsch Drahthaar | Deutsche Dogge | Deutscher Pinscher | Deutscher Schäferhund | Dobermann | Dogo Argentino | Dogo Canario | Elo Hund | Englische BulldoggeEnglish Cocker Spaniel | English Pointer | Eurasier | Foxterrier | Flat Coated Retriever | Französische Bulldogge | Goldendoodle | Golden Retriever | Gordon Setter | Havaneser | Holländischer Schäferhund | Hovawart | Irish Setter | Irish Wolfhound | Jack Russell Terrier | Kangal | Kaukasischer Owtscharka | Kleiner Münsterländer | Kleinspitz | Komondor | Kooikerhondje | Kromfohrländer | Labradoodle | Labrador Retriever | Laika | Leonberger | Lagotto RomagnoloLhasa Apso | Magyar Vizsla | Malinois | Malteser | Maltipoo | Mastiff | Miniature Bullterrier | Mittelspitz | Mops | Neufundländer | Norfolk Terrier | Nova Scotia Duck Tolling Retriever | Old English Bulldog | Otterhund | Parson Russell Terrier | Pekingese | Pharaonenhund | Pomsky | Porcelaine | Prager Rattler | Pudel | Pyrenäenberghund | Rhodesian Ridgeback | RiesenschnauzerRottweiler | Samojede | Shar Pai | Shiba Inu | Shih Tzu | Siberian Husky | Staffordshire Bullterrier | Shetland Sheepdog | Spanischer Wasserhund | Tibet Mastiff | Tibet Terrier | Weimaraner | Welsh Corgi | West Highland White Terrier | Wolfsspitz | Yorkshire Terrier | Zwergpinscher | Zwergschnauzer | Zwergspitz

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (9)

Yvonne
04.09.2023 23:14 Uhr

Eine schöne Beschreibung 😃
Warum ein Akita 🤔also ich kann nur sagen das es eine wundervolle Rasse ist wenn man Zeit und vorallem Geduld hat.
Ich habe jetzt meinen 2. Akita ( ganz frisch seit Freitag) und ich muss sagen ich bin immerwieder begeistert von dieser Treue dieser Rasse, diesem Dickkopf, dieser edle Gang und dieser Eigenständigkeit.
Ich habe schon verschiedene Rassen gehabt. Aber ich muss sagen "wer einmal einen Akita hatte, möchte immerwieder einen 😊

Antworten

Unbenannt
M
24.08.2023 23:55 Uhr

Zu deiner Empfehlung einen Züchter aus dem Akita Club e.V. zu wählen bleibt mir nur zu sagen, dass es im Japan Akita e.V und im DCNH ebenfalls gute und verantwortungsvolle Züchter dieser wundervollen Rasse gibt.

Antworten

Unbenannt
Eva-Maria
26.06.2023 13:40 Uhr

Hallo weiss jemand, ob er sich mit einer Katze gut verstehen könnte?

Yvonne
04.09.2023 23:07 Uhr

Das kommt ganz darauf an wie geduldig du bist 😊
Aber meistens klappt die Vergesellschaftung

Antworten

Unbenannt
Jutta Edelmann
04.02.2023 19:43 Uhr

Wir haben 1996 unseren 1 Akita Inu als Familienmitglied bekommen, es blieb natürlich nicht bei einem, wir haben noch eine Hündin dazu bekommen, wir lieben diese wunderbare Hunderasse, die uns mit Ihrer Treue, Vertrauen und Liebe belohnen.

Antworten

Unbenannt
KiksBe
17.11.2022 11:22 Uhr

Ein sehr schöner und aussagekräftiger Artikel. Vielen Dank!!!
Ich habe vor 1,5 Jahren einen nun knapp 3,5 Jahre alten Akita-Mix aus schlechter und gewalttätiger Haltung übernommen. Durch eine DNA-Analyse weiß ich, dass mein Rüde zu 50 % Akita, zu 25 % Berner-Sennen und zu je 12,5 % je Border-Collie und Zwergdackel (oder so) ist.
Ich erkenne etliche Eigenschaften, die sie beschreiben, sehr gut wieder ;-)
Wir gehen seit Beginn regelmäßig zur Hundeschule, wir lernen an- und miteinander. Die Erfolge sind großartig. Auch Agi und Hoopers machen wir manchmal. Bis zu einem gewissen Punkt macht es ihm auch Spaß. Wenn nicht mehr, hören wir auf.
Hundebegegnungen üben wir, es klappt mal besser, mal schlechter. Das ist in Ordnung ;-)
Die Loyalität kann ich nur bestätigen! Er liegt, wenn ich arbeite, oft neben meinem Schreibtisch. Und hält sich auch so oft in meiner Nähe auf.
Lange ruhige einsame Spaziergänge mögen wir beide. Da hat es das Schicksal, das uns zusammen gebracht hat, sehr gut gemeint.

Ich werde jeden Tag belohnt, mit Treue, Liebe und Vertrauen, für die Mühe, Konsequenz und Zeit, die ich gern aufgebracht habe und weiterhin gern aufbringe.

Antworten

Unbenannt
Irene Waßmuth
27.10.2022 15:29 Uhr

Vor zwei Jahren habe ich mich für einen Hund entschieden, bei der Rasse war ich mir noch nicht sicher. Dann sah ich ein Akita Weibchen. Es war liebe auf den ersten Blick von beiden Seiten.Als Paula bei mir einzog hatte ich keine freie Minute mehr. Ich hatte gleich zu Anfang eine private Hundetrainerin und ich lernte mehr als mein Hund. Heute ist Paula 2 Jahre alt und es war eine anstrengende Zeit die sich gelohnt hat. Ein überaus freundliches und anhängliches Tier ist gehorsam und ich kann Paula überallhin mitnehmen. Bin viel auf Reisen und Paula liebt das. Natürlich kommt zwischendurch mal der Dickkopf durch, aber mit viel Geduld wird sie wieder gebändigt. Auch war ich mit Paula in einer Hundeschule und die angesagten Übungen machte sie nicht mit. Da kam der Dickkopf durch und sie machte was sie wollte. Wir blieben dann mal was länger alleine auf dem Platz und Paula machte für sich die Übungen, denn jetzt wollte sie.Zu bestimmten Zeiten mach ich auch das was Paula möchte und sie freut sich darüber. Ich kann nur sagen, es hat sich gelohnt und es geht nichts mehr ohne Paula.

Antworten

Unbenannt
Kerstin Knott
11.10.2022 07:04 Uhr

Normalerweise kein Anfängerhund, wenn man sich allerdings vorher ausführlich informiert, eine gute Hundeschule an der Hand hat und sich mit diesem Hund intensiv beschäftigt, ist es das schönste, solch einen treuen Begleiter an seiner Seite zu haben. Unsere Akita Dame wird im Dezember 2. Sehr eigensinnig, sehr fordernd, allerdings haben wir es mit viel Ausdauer geschafft, dass Sie frei, ohne Leine laufen kann und abrufbar ist. Natürlich nicht im Wald, der Jagdtrieb ist zu groß. Wir sind Hundeanfänger, würden unseren Dickkopf aber niemals mehr hergeben☺️🤗. Es ist definitiv kein Hund für nebenbei.

Antworten

Unbenannt
Sabine Stockhammer
23.09.2022 02:20 Uhr

Dankeschön für die tolle Berichterstattung

Michelle Aulbur
04.10.2022 14:49 Uhr

Unser Kollege Alex hat sich sehr viel Mühe gegeben

Antworten

Unbenannt
Lorelai
08.10.2021 00:29 Uhr

Schöner, gut recherchierter Artikel. Nur das 1. Welpenfoto ist kein Akita sondern ein Shiba =)

Alexander Testel
14.07.2022 12:09 Uhr

Vielen Dank für das Feedback. Das Bild haben wir inzwischen ausgetauscht. LG

Antworten

Unbenannt