Bologneser
Charakter, Haltung und KrankheitenHome » Hunderassen » Bologneser
Wusstet ihr, dass der Bologneser, ein kleiner, flauschiger Hund aus Italien, schon vor Jahrhunderten an Königshöfen beliebt war? Mit seinem charmanten Wesen, seiner reinweißen Fellfarbe und seiner Anpassungsfähigkeit ist er der perfekte Begleiter für Familien, Senioren und Stadtbewohner. Erfahrt, warum diese treue Rasse so einzigartig ist!
Aussehen
Der Bologneser ist ein kleiner, kompakter Hund mit einer Schulterhöhe von 25 bis 30 cm und einem Gewicht von 2,5 bis 4 kg. Manche Hunde aus anderen Zuchtlinien können leicht abweichen und eine Höhe von 24 bis 29 cm erreichen. Sein quadratischer Körperbau wird von kurzen, kräftigen Beinen getragen, was ihm ein harmonisches und elegantes Aussehen verleiht. Die Felllänge des Bolognesers ist lang.
Sein Kopf ist mittellang und hat einen gut definierten Stop. Besonders auffällig sind die großen, runden Augen, die einen wachen und freundlichen Ausdruck zeigen. Die hoch angesetzten, langen Ohren hängen herab und sind mit seidigem Fell bedeckt. Die Fellfarbe des Bolognesers ist weiß mit einem elfenbeinfarbenen Stich. Mit seinem fluffigen Fell und seiner kompakten Statur erinnert der Bologneser oft an einen kleinen Schneeball, was sein charmantes Erscheinungsbild zusätzlich unterstreicht.
Fell und Färbung
Das Fell ist eines der auffälligsten Merkmale des Bolognesers:
- Struktur: Lang, fluffig und leicht lockig – es bildet weiche „Flocken“.
- Farbe: Immer reinweiß, ohne Flecken oder Abzeichen. Die Fellfarbe kann einen elfenbeinfarbenen Stich haben. Cremefarbene Schattierungen bei Welpen verschwinden im Laufe der Zeit.
- Besonderheit: Keine Unterwolle, daher haart der Bologneser nur wenig.
Da das Fell leicht zu Verfilzungen neigt, solltet ihr es regelmäßig bürsten. Besonders im Winter braucht der Bologneser Schutz vor Kälte, da ihm die wärmende Unterwolle fehlt. Die seidige Fellstruktur verleiht ihm ein edles Aussehen, das bei vielen Hundeliebhabern beliebt ist.
Besondere körperliche Merkmale
Der Bologneser hat einige besondere Merkmale, die ihn einzigartig machen. Seine langen, hängenden Ohren, die dicht mit weichem Fell bedeckt sind, sowie seine hoch angesetzte Rute, die elegant im Bogen über dem Rücken getragen wird, sind typische Kennzeichen.
Seine schwarze Schnauze und die großen, runden Augen mit tiefschwarzer Pigmentierung verleihen ihm einen markanten und sanften Ausdruck. Auch die dunklen Pigmente an Haut und Schleimhäuten betonen das elegante Gesamtbild dieser Rasse. Besonders beeindruckend ist sein federnder, lockerer Gang, der ihn anmutig und leicht erscheinen lässt.
Steckbrief Bologneser
- Rasse: Bologneser
- Herkunft: Italien
- Widerristhöhe: Rüden: 27–30 cm, Hündinnen: 25–28 cm
- Gewicht: 2,5 bis 4 kg
- Lebenserwartung: 12–15 Jahre
- Fell & Farbe: Langes, weiches, reinweißes Fell; leicht abstehend und nicht anliegend. Sehr leichte Elfenbeintönung erlaubt, keine anderen Farben.
- Charakterzüge: Ruhig, treu, nicht hyperaktiv, unternehmungslustig, eng an Bezugspersonen gebunden
Rassenstandard nach FCI
Rassennomenklatur
- Gruppe: 9 – Gesellschafts- und Begleithunde
- Sektion: 1 – Bichons und verwandte Rassen
- Standard Nr.: 196
- Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1955
- Offizielle Originalsprache: Englisch
- Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 13.11.2015
- Status der Rasse: Endgültig anerkannt
- Ursprungsland der Rasse: Italien
- Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich
Zusammenfassung
Aussehen
- Größe und Gewicht:
- Rüden: 27–30 cm
- Hündinnen: 25–28 cm
- Gewicht: 2,5–4 kg
- Fell: Lang, weich, reinweiß, leicht abstehend und nicht fransig.
- Proportionen: Quadratisch gebaut. Körperlänge entspricht der Widerristhöhe. Brusttiefe etwa die Hälfte der Widerristhöhe.
Charakter und Verhalten
- Temperament: Ruhig, treu, wenig aktiv. Unternehmungslustig, aber nicht hyperaktiv.
- Bindung: Sehr loyal zu Herrchen und Bezugspersonen.
Besondere Merkmale
- Kopf: Mittellang, Schädel leicht eiförmig.
- Augen: Dunkles Ocker, Lidränder schwarz pigmentiert.
- Ohren: Hoch angesetzt, lang und hängend.
- Rute: Über dem Rücken getragen, in der Verlängerungslinie der Kruppe angesetzt.
Bewegung und Gesundheit
- Gangwerk: Frei, energisch, mit stolzer Kopfhaltung.
- Haut: Straff und gut pigmentiert (Schleimhäute schwarz).
Zulässige und disqualifizierende Fehler
- Leichte Fehler: Abweichungen in den Proportionen.
- Schwere Fehler: Deutliche Divergenz der Körperachsen, römische Nase, Vorbiss.
- Disqualifikationen: Aggressives oder extrem ängstliches Verhalten, Abweichungen in Farbe (außer Weiß), fehlende Pigmentierung.
Wesen und Charakter
Der Bologneser ist bekannt für sein ruhiges, anhängliches und liebevolles Wesen. Ihr werdet schnell feststellen, dass er sich gerne an euch bindet und es genießt, in eurer Nähe zu sein. Seine Intelligenz und sein soziales Verhalten machen ihn zu einem idealen Begleiter. Allerdings kann er fremden Hunden gegenüber manchmal zurückhaltend sein. Eine gute Sozialisation ist daher wichtig, um diese Tendenz zu minimieren.
Trotz seiner ruhigen Art kann der Bologneser auch als Mini-Wachhund fungieren. Er meldet zuverlässig, wenn ihm etwas ungewöhnlich erscheint, bleibt dabei aber immer freundlich und nicht aggressiv. Seine Anpassungsfähigkeit und sein ausgeglichener Charakter machen ihn zu einem perfekten Begleiter – egal, ob ihr in einer Familie oder als Einzelperson lebt.
Eignet sich der Bologneser als Familienhund?
Ja, der Bologneser ist ein hervorragender Familienhund. Er passt sich gut an verschiedene Lebenssituationen an und kommt auch mit Kindern und anderen Haustieren gut klar. Hündinnen dieser Rasse sind oft etwas kleiner und leichter als die Rüden, was sie besonders zierlich und anpassungsfähig macht.
- Mit Kindern: Freundlich und verspielt, aber seine kleine Größe erfordert Vorsicht bei sehr kleinen Kindern.
- Mit anderen Haustieren: Der Bologneser integriert sich problemlos, solange er respektvoll behandelt wird.
- Für Familien: Seine Liebe zur Nähe und seine fröhliche Art machen ihn zu einem treuen Begleiter für Groß und Klein.
Ist der Bologneser anfängertauglich?
Absolut, der Bologneser ist eine gute Wahl für Anfänger. Seine Intelligenz und Lernbereitschaft erleichtern die Erziehung, und sein sanftes Wesen macht ihn zu einem angenehmen Begleiter. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von etwa 27-30 cm und wiegen zwischen 3-4 kg, was sie zu einer handlichen und leicht zu handhabenden Rasse macht.
Worauf Anfänger achten sollten:
- Der Bologneser benötigt viel Zuneigung und kann unter Trennungsangst leiden, wenn er zu lange allein bleibt.
- Seine Fellpflege erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit – dazu gehören Bürsten und Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden.
- Mit einer liebevollen und konsequenten Erziehung können auch unerfahrene Hundebesitzer viel Freude mit dieser Rasse haben.
Dank seiner freundlichen und unkomplizierten Art ist der Bologneser auch für diejenigen geeignet, die ihren ersten Hund halten möchten. Wichtig ist nur, dass ihr bereit seid, ihm die Zuwendung und Pflege zu geben, die er braucht.
Haltung und Lebensraum
Der Bologneser ist äußerst anpassungsfähig und eignet sich sowohl für kleine Stadtwohnungen als auch für größere Häuser. Seine geringe Größe macht ihn besonders gut geeignet für das Leben in städtischen Umgebungen. Der Bologneser gehört zur FCI-Gruppe 9, die Gesellschafts- und Begleithunde umfasst. Trotzdem solltet ihr auf seine Geräuschempfindlichkeit achten, vor allem bei lauten Geräuschen.
Wichtig ist:
- Aufmerksamkeit und Nähe: Der Bologneser baut eine enge Bindung zu euch auf und sollte nicht lange allein gelassen werden.
- Bewegung: Regelmäßige Spaziergänge und spielerische Aktivitäten halten ihn gesund und glücklich.
- Platzbedarf: Große Freiflächen sind nicht nötig, was ihn ideal für das Stadtleben macht.
Mit seiner Genügsamkeit und seiner Vorliebe für Nähe fühlt sich der Bologneser in vielen Lebenssituationen wohl, solange ihr ihm ausreichend Zuwendung schenkt.
Aktivität des Bolognesers
Der Bologneser hat einen moderaten Bewegungsbedarf, was ihn zu einem angenehmen Begleiter für all diejenigen macht, die keinen sehr aktiven Hund suchen.
Was der Bologneser braucht:
- Tägliche Spaziergänge: 30 bis 45 Minuten Bewegung reichen meist aus, um ihn körperlich auszulasten.
- Geistige Förderung: Intelligenzspiele wie Suchspiele oder Tricks sorgen für geistige Beschäftigung.
- Hundesport: Leichte Aktivitäten wie Agility sind möglich, sollten aber an seine kleine Größe angepasst werden.
Der Bologneser liebt es, Teil eures Familienlebens zu sein! Ob bei Spaziergängen, Reisen oder kleinen Abenteuern – er genießt es, immer dabei zu sein. Seine neugierige und freundliche Art macht ihn zu einem wahren Familienmitglied, das euer Leben bereichert.
Aktivitätslevel
Mittel
Empfohlene Gassi-Runde
2 - 3 Kilometer
Tägliche Aktivität (Minuten)
30 - 60 Minuten
Pflege
Die Pflege des Bolognesers erfordert eure regelmäßige Aufmerksamkeit, besonders wegen seines langen, seidigen Fells. Damit der kleine Hund gesund und gepflegt bleibt, solltet ihr Folgendes beachten:
- Fellpflege: Bürstet das Fell mindestens alle zwei Tage, um Verfilzungen zu vermeiden und abgestorbene Haare zu entfernen.
- Baden: Nur bei Bedarf baden, da übermäßiges Baden die Haut austrocknen kann. Verwendet ein mildes Hundeshampoo, um die natürliche Schutzschicht der Haut zu erhalten.
- Ohrenkontrolle: Die empfindlichen Hängeohren sollten regelmäßig gereinigt werden, um Infektionen vorzubeugen.
- Trocknung nach dem Baden: Achtet darauf, das Fell gründlich zu trocknen, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt, die Hautprobleme verursachen könnte.
- Allgemeine Gesundheit: Eine gute Ernährung und regelmäßige Tierarztbesuche tragen zur Gesundheit eures Hundes bei.
Mit der richtigen Pflege bleibt euer Bologneser nicht nur gesund, sondern sieht auch immer top gepflegt aus!
Fellpflege
Das Fell des Bolognesers ist eines seiner auffälligsten Merkmale – und erfordert daher etwas mehr Aufwand. Die richtige Fellpflege ist wichtig, um das seidige und fluffige Erscheinungsbild zu erhalten.
Worauf ihr bei der Fellpflege achten solltet:
- Regelmäßiges Bürsten: Bürstet das Fell idealerweise täglich, vor allem während des Fellwechsels. Das beugt Verfilzungen vor und hält das Fell glänzend.
- Nach Spaziergängen prüfen: Entfernt Schmutz, Laub oder kleine Äste, die sich im Fell verfangen können.
- Augenreinigung: Reinigt den Bereich um die Augen regelmäßig, da Tränenfluss und Haare Entzündungen verursachen können.
- Professionelles Trimmen: Ein Besuch beim Hundefriseur alle 6–8 Wochen hilft, das Fell in Form zu halten.
- Ohren und Augen kontrollieren: Kontrolliert diese wöchentlich und reinigt sie sanft, um Infektionen zu vermeiden.
Mit der richtigen Routine bleibt das Fell eures kleinen Lieblings gesund und wunderschön!
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden eures Bolognesers. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Hochwertiges Hundefutter: Wählt ein Futter, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner Hunderassen abgestimmt ist.
- Haut und Fell unterstützen: Ergänzt die Ernährung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, z. B. aus Fischöl oder Leinsamenöl, um die Gesundheit von Haut und Fell zu fördern.
- Individuelle Futtermenge: Passt die Futtermenge an Alter, Gewicht und Aktivität eures Hundes an, um Übergewicht zu vermeiden.
- Zahnpflege: Putzt die Zähne eures Hundes mehrmals pro Woche, um Zahnsteinbildung und Zahnerkrankungen vorzubeugen.
Eine gesunde Ernährung kombiniert mit regelmäßiger Bewegung sorgt dafür, dass euer Bologneser lange fit und glücklich bleibt!
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge
100 - 150 Gramm
Kosten pro Tag
1 € - 2 €
Monatliche Kosten
30 € - 60 €
Erziehung und Training
Die Erziehung eines Bolognesers ist eine spannende und lohnende Aufgabe. Diese Rasse ist sehr intelligent und lernwillig, was das Training erleichtert. Mit einer liebevollen, aber konsequenten Herangehensweise könnt ihr sicherstellen, dass euer Hund gut sozialisiert und gehorsam wird.
Das solltet ihr beachten:
- Lernfreude nutzen: Der Bologneser erlernt neue Kommandos und Tricks schnell und mit Begeisterung.
- Positive Verstärkung: Lob, Leckerlis oder Streicheleinheiten motivieren ihn und sorgen für ein positives Trainingserlebnis.
- Konsistenz: Klare Regeln helfen dem Hund, eure Erwartungen zu verstehen.
Mit Geduld und Konsequenz werdet ihr gemeinsam viele Erfolgserlebnisse haben!
Erziehung der Welpen
Die Erziehung eines Bologneser-Welpen sollte früh beginnen, um eine gesunde Entwicklung zu fördern. Hier sind die wichtigsten Punkte, die ihr beachten solltet:
- Körperpflege gewöhnen: Bringt dem Welpen frühzeitig das Bürsten, Baden und Zähneputzen bei. So wird diese Routine stressfrei.
- Alltagsumgebungen kennenlernen: Gewöhnt euren Welpen an Aktivitäten wie Autofahren oder Spaziergänge in belebten Umgebungen.
- Grundregeln festlegen: Beginnt ab der achten Lebenswoche mit klaren Regeln, damit der Welpe versteht, was erlaubt ist und was nicht.
- Sozialisierung fördern: Kontakt zu verschiedenen Menschen und Tieren ist wichtig, damit der Welpe selbstbewusst wird. Unterschiedliche Umgebungen, wie Parks oder Straßen, helfen ihm, sicher aufzutreten.
- Grundkommandos beibringen: Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Komm“ können spielerisch eingeführt werden.
Nutzt positive Verstärkung, wie Leckerlis oder Streicheleinheiten, um das Lernen für euren Welpen noch angenehmer zu gestalten.
Training des Hundes
Das Training eines Bolognesers sollte abwechslungsreich und spielerisch gestaltet werden, um seine Intelligenz und Neugier zu fördern. Hier sind einige Tipps:
- Trainingseinheiten kurz halten: Kurze Einheiten (5–10 Minuten) sind effektiver, da die Konzentrationsspanne bei kleinen Hunden begrenzt ist.
- Positive Verstärkung einsetzen: Belohnt euren Hund mit Lob, Leckerlis oder Spielzeit, um ihn zu motivieren.
- Abwechslung schaffen: Übungen wie Apportieren oder Suchspiele halten den Hund geistig und körperlich fit. Kleine Tricks wie „Pfote geben“ machen Spaß und stärken eure Bindung.
- Training mit anderen Hunden: Der Kontakt zu Artgenossen verbessert die soziale Kompetenz und hilft dem Hund, sicher mit anderen Tieren umzugehen.
Integriert das Training in den Alltag – euer Bologneser wird es lieben, aktiv und eingebunden zu sein!
Gesundheit
Der Bologneser gilt als robuste und gesunde Hunderasse. Mit der richtigen Pflege und Haltung erreicht er oft ein Alter von 14 bis 16 Jahren, was ihn zu einem langjährigen Begleiter macht. Dennoch gibt es ein paar Dinge, auf die ihr achten solltet:
- Hängeohren kontrollieren: Sie sind anfällig für Entzündungen. Kontrolliert und reinigt sie regelmäßig, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Wintervorsorge: Da der Bologneser keine wärmende Unterwolle hat, kann er bei kaltem Wetter frieren. Ein wärmender Mantel ist für Winterspaziergänge empfehlenswert.
- Regelmäßige Tierarztbesuche: Diese sind wichtig, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und die Gesundheit eures Hundes langfristig zu sichern.
Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen bleibt euer Bologneser fit und gesund!
Häufige Erbkrankheiten
Wie viele kleine Hunderassen neigt auch der Bologneser zu bestimmten erblich bedingten Gesundheitsproblemen. Hier sind die häufigsten:
Patellaluxation: Dabei springt die Kniescheibe aus ihrer normalen Position. Kann zu Lahmheit führen und muss in schweren Fällen operativ behandelt werden.
Progressive Netzhautatrophie (PRA): Eine Augenerkrankung, die schleichend zur Erblindung führt. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um diese Erkrankung frühzeitig zu erkennen.
Katarakt und andere Augenprobleme: Augenerkrankungen wie Grauer Star können ebenfalls auftreten.
Zahnsteinbildung und Zahnfleischprobleme: Der kleine Kiefer des Bolognesers macht ihn anfällig für Zahnprobleme. Regelmäßige Zahnpflege ist essenziell, um Zahnsteinbildung vorzubeugen.
Achtet auf Anzeichen wie Lahmheit, Augenprobleme oder Zahnfleischreizungen und sucht bei Bedarf frühzeitig den Tierarzt auf.
Weitere Erbkrankheiten
Neben erblich bedingten Problemen können folgende Beschwerden auftreten:
- Bindehautentzündungen: Sie entstehen oft durch Zugluft oder Reizstoffe.
- Allergien: Sowohl auf Nahrung als auch auf Umwelteinflüsse. Diese äußern sich oft durch Hautreizungen oder Juckreiz.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bei älteren Bolognesern sollte auf Symptome wie Kurzatmigkeit oder schnelle Ermüdung geachtet werden.
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung tragen dazu bei, solche Erkrankungen zu vermeiden.
Zu empfehlende Untersuchungen
Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt sind entscheidend, um die Gesundheit eures Bolognesers zu sichern. Empfohlene Checks:
- Patellaluxation: Lasst die Knie regelmäßig überprüfen, da diese Erkrankung bei kleinen Hunderassen häufig vorkommt.
- Augenuntersuchungen: Ratsam zur Früherkennung von PRA, Katarakt und anderen Augenproblemen.
- Ohren- und Zahnkontrolle: Wöchentliche Überprüfung auf Entzündungen oder Zahnprobleme ist essenziell.
- Herzuntersuchungen: Besonders bei älteren Hunden sinnvoll, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren.
Mit einer guten Vorsorge bleibt euer Bologneser lange gesund und vital!
Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.
- Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
- Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
- Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
- Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können
Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.
Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden!
Ist der Bologneser eine Qualzucht?
Nein, der Bologneser gehört nicht zu den Qualzuchten, da er keine extremen körperlichen Merkmale aufweist, die seine Lebensqualität einschränken. Sein harmonisches und ausgewogenes Erscheinungsbild macht ihn zu einer gesunden Hunderasse.
Beachten dennoch:
- Seriöse Züchter wählen: Ein guter Züchter achtet auf die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Tiere.
- Genetische Untersuchungen: Seriöse Züchter lassen ihre Hunde auf Erbkrankheiten wie Patellaluxation oder PRA testen.
- Artgerechte Aufzucht: Welpen aus verantwortungsvoller Zucht sind besser sozialisiert und gesünder.
Informiert euch gründlich über den Züchter, bevor ihr euch für einen Welpen entscheidet. So stellt ihr sicher, dass euer Bologneser aus einer verantwortungsvollen Zucht stammt.
Vor der Anschaffung
Bevor ihr euch für einen Bologneser entscheidet, solltet ihr euch gut informieren und die Wahl eines seriösen Züchters zur obersten Priorität machen. Ein verantwortungsvoller Züchter:
- Gesundheitsnachweise: Stellt sicher, dass die Elterntiere frei von erblichen Erkrankungen wie Patellaluxation sind.
- Zuchtpapiere und Impfpass: Diese Dokumente sind ein Zeichen für Qualität und seriöse Zucht.
- Umgebung: Achtet darauf, dass die Welpen in einer sauberen und liebevollen Umgebung aufwachsen. Dies ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr späteres Verhalten.
Die Anschaffung eines Bolognesers bedeutet nicht nur eine finanzielle Investition, sondern auch eine langfristige Verpflichtung. Diese Rasse:
- Fellpflege: Benötigt regelmäßiges Bürsten, um das Fell gesund zu halten.
- Soziale Bindung: Der Bologneser ist sehr anhänglich und braucht eure Nähe, um glücklich zu sein.
- Zeit: Ihr müsst bereit sein, ausreichend Zeit für Pflege, Spaziergänge und Training zu investieren.
Informiert euch gründlich, bevor ihr einen Welpen kauft. Der Aufwand lohnt sich, um einen gesunden und glücklichen Begleiter zu bekommen!
Kosten
Die Anschaffung eines Bolognesers ist mit gewissen Kosten verbunden. Hier ein Überblick:
Kaufpreis:
Ein reinrassiger Welpe kostet in Deutschland zwischen 1.200 und 2.500 Euro, abhängig von Züchter, Abstammung und Gesundheitschecks.
Höhere Preise sind oft ein Zeichen für gute Sozialisierung und verantwortungsvolle Zucht.
Monatliche Unterhaltskosten (ca. 100 Euro):
- Futter: Hochwertiges Hundefutter, abgestimmt auf kleine Rassen.
- Tierarztkosten: Impfungen, Wurmkuren und eventuelle Gesundheitschecks.
- Zubehör: Leinen, Geschirr, Schlafplätze und Spielzeug.
- Versicherungen: Haftpflichtversicherung für Hunde ist in vielen Bundesländern Pflicht.
Tipp: Investiert in einen gesunden und gut sozialisierten Welpen. Das kann euch später teure Tierarztkosten und verhaltensbedingte Probleme ersparen.
Geschichte des Bolognesers
Die Wurzeln des Bolognesers reichen weit in die Vergangenheit zurück. Ursprünglich stammt die Rasse aus der italienischen Stadt Bologna und wurde bereits im 11. Jahrhundert als Schoßhund für Adelige gezüchtet. Schon Aristoteles erwähnte die Vorfahren des Bolognesers, die er „canes melitensis“ nannte. Im alten Rom galt der Bologneser als beliebtes Luxusgeschenk, besonders bei wohlhabenden Damen.
Der Bologneser ist eng mit der Geschichte der Bichons verbunden. Die Bichons und verwandte Rassen sind eine Gruppe kleiner, weißer Hunde aus der Mittelmeerregion. Sie sind durch ihre freundliche, anpassungsfähige und menschenbezogene Natur gekennzeichnet. Zu dieser Gruppe gehören neben dem Bologneser auch der Malteser, der Bichon Frisé und der Havaneser. Diese Rassen sind bekannt für ihre weichen, lockigen Fells und ihre kleine bis mittlere Größe. Sie teilen eine lange Geschichte als Gesellschafts- und Begleithunde und sind für ihre liebevolle und verspielte Art geschätzt.
Der Begriff „Bichon“, der auch den Bologneser umfasst, wurde bereits im 16. Jahrhundert geprägt. Die Bichons und verwandten Rassen sind ideal für Menschen, die einen treuen und charmanten Begleiter suchen.
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war die Rasse an vielen europäischen Königshöfen vertreten, wo sie für ihr liebevolles Wesen geschätzt wurde. Nach den beiden Weltkriegen geriet der Bologneser jedoch fast in Vergessenheit. Erst in den 1970er Jahren begannen engagierte Züchter, die Rasse wiederzubeleben.
Zuchtzweck
Gesellschafts- und Begleithund
Urpsungsjahr
12. Jahrhundert
Abstammung
Malteser und andere Bichons
Rasseentwicklung und -standardisierung
Im Jahr 1956 wurde der Bichon von der FCI als italienische Hunderasse unter der Standardnummer 196 anerkannt. Sie gehört zur Gruppe 9 – Gesellschafts- und Begleithunde. Typisch für den Bologneser sind sein langes, seidiges Fell, seine kompakte Körperform und sein freundliches Wesen. Ab den 1980er Jahren legten Züchter weltweit einheitliche Standards fest, um die charakteristischen Eigenschaften der Rasse zu bewahren.
Heute wird der Bologneser nicht nur von der FCI, sondern auch von anderen Organisationen wie dem AKC (American Kennel Club) anerkannt.
Passt der Bologneser zu mir?
Der Bologneser ist ein liebevoller und ruhiger Begleiter, der sich an viele Lebenssituationen anpasst. Seine geringe Größe macht ihn ideal für Wohnungen, und er ist durch seine soziale und freundliche Art sowohl für Familien als auch für Singles oder Senioren geeignet.
Da der Bologneser sehr intelligent und lernwillig ist, fällt die Erziehung meist leicht. Auch für Anfänger ist diese Rasse eine gute Wahl, solange ihr bereit seid, Zeit in Pflege und Training zu investieren. Wichtig zu wissen ist, dass der Bologneser eine enge Bindung zu seinen Menschen aufbaut und nicht gerne alleine bleibt.
Warum der Bologneser zu euch passen könnte:
- Perfekt für Wohnungen: Seine geringe Größe und Genügsamkeit machen ihn ideal für kleine Haushalte.
- Sozial und freundlich: Er versteht sich gut mit Kindern und anderen Haustieren, wenn er frühzeitig daran gewöhnt wird.
- Geeignet für Anfänger: Seine Intelligenz und Lernbereitschaft erleichtern die Erziehung – ideal für unerfahrene Hundebesitzer.
- Bindung zu euch: Der Bologneser liebt die Nähe zu seiner Familie und ist nicht gerne allein.
- Für alle Altersgruppen: Egal ob Familien, Singles oder Senioren – der Bologneser passt sich flexibel an.
Sein Fell benötigt regelmäßiges Bürsten, damit es gesund und schön bleibt. Wenn ihr nach einem treuen und charmanten Begleiter sucht, der euch überallhin folgen möchte, passt der Bologneser perfekt zu euch!
Pros und Cons
- Anpassungsfähig
- Gelehrig
- Familienfreundlich
- Verspielt
- Pflegeintensiv
- Trennungsangst
- Aktivitätsbedarf
- Verfressen
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (1)
wir möchten einem Welpen ein schönes neues Heim geben. Haben viel Zeit und Geduld.