
Australian Shepherd
Der sportliche Begleithund im PorträtDer Australian Shepherd ist besonders beliebt für die wunderschöne Fellfärbung, die eisblauen Augen und seine freundliche Art. Hier findet ihr alles, was ihr schon immer über die aktive und clevere Hunderasse wissen wolltet.
Geschichte des Australian Shepherds
Wenn man den Namen Australian Shepherd hört, liegt die Vermutung nahe, dass die Rasse aus Australien stammt. Entgegen seinem Namen kommt der Australian Shepherd jedoch ursprünglich aus den USA. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts zogen viele Einwanderer aus Europa und Australien mit Vieh und Hütehunden in die Staaten. Auf den neuen amerikanischen Farmen wurden vielseitige und zuverlässige Hütehunde gebraucht. Die Farmer wollten einen Hund, der sowohl die Schafe in Schach halten, als auch die Farm schützen konnte. Der Australien Shepherd wurde daher auch als Wachhund gezüchtet. Da viele Hütehunde zusammen mit „Australian Sheep“ (Schafen) in den Vereinigten Staaten ankamen, entstand die Theorie, dass die Hunde daher „Australian Shepherds“ genannt wurden.
Erste Berühmtheit erlangten die Australian Shepherds auf Rodeo Shows in den 1950er und 60er Jahren. Der Farmer Jay Sisler aus Idaho brachte seinen Australian Shepherd erstaunliche Tricks bei und die hübschen Hunde begeisterten das Publikum. Einige wollten nun selbst einen so intelligenten und schönen Hund besitzen. Die Rasse hatte so den Sprung vom einfachen Hütehund zum beliebten Haushund geschafft. Durch seinen Sportlichen Charakter und dem niedlichen aussehen wurde er seitdem zu einem beliebten Familien. Schon im Jahr 1957 wurde in Arizona der Australian Shepherd Club of America gegründet. Offiziell anerkannt wurde der Australian Shepherd aber erst 1996 von der Fédération Cynologique Internationale (FCI). Zusammen mit dem Border Collie und weiteren Hütehunden, wird die Hunderasse in die FCI-Gruppe 1, Sektion 1 eingeordnet. In Deutschland wurde die Rasse zusammen mit dem Westernreiten im Laufe der 1990er Jahre immer beliebter.

Erscheinungsbild des Australian Shepherds
Das Äußeres des Australian Shepherds zeichnet sich durch seine mittelgroße Statur, kräftige Muskeln und eine harmonische Körperproportion aus. Sein Fell ist dicht und von mittlerer Länge, wobei es in verschiedenen Farbvariationen vorkommen kann
Der Kopf des Australian Shepherds ist kräftig und proportional zum Körper. Die Ohren sind mittelgroß und hoch angesetzt, wobei sie oft halb aufgerichtet oder vollständig aufgerichtet sind. Die Augen sind mandelförmig und können in verschiedenen Farben wie blau, braun oder bernsteinfarben auftreten.
Ein auffälliges Merkmal des Australian Shepherds ist sein buschiger Schwanz, der oft natürlich kürzer ist. Die Beine des Australian Shepherds sind muskulös und gut entwickelt, was ihm eine beeindruckende Beweglichkeit verleiht.
Das Fell des Australian Shepherds ist dicht und von mittlerer Länge, mit einer wetterbeständigen Oberfläche. Es kann glatt oder leicht gewellt sein. Die Farbvariationen reichen von Schwarz, Blau, Rot bis zu verschiedenen Kombinationen von Weiß und Tan.
Wesenszüge und Charaktereigenschaften
Der Australian Shepherd ist ein intelligenter und ausdauernder Hund, der auch über längere Zeit konzentriert arbeiten kann. Die Rasse hat ein ausgeglichenes Wesen und ist freundlich und treu gegenüber seinem Besitzer. Können aber auch oft Stur sein. Sind Aussies sensibel? Bei Fremden ist der Aussie sensibel und muss erst „auftauen“. Er hat außerdem einen ausgeprägten Wachtrieb und beschützt seine Familie. Aufgrund seiner ehemaligen Nutzung als Hütehund hat er eine gute Beobachtungsgabe und entscheidet oft selbst was zu tun ist. Viele fragen sich Ist ein Australian Shepherd für Anfänger Was? Der intelligente Vierbeiner braucht eine sinnvolle Aufgabe, die er gerne eigenständig und gewissenhaft erledigt und ist daher nicht für anfänger zu empfehlen. Ist er gelangweilt sucht er sich selbst eine Aufgabe, die eventuell nicht ganz den Vorstellungen des Besitzers entspricht.
Sind Aussies schwer zu erziehen? Der Australian Shepherd ist sehr lernfreudig und lässt sich infolgedessen gut erziehen. Er duldet jedoch keinerlei Inkonsequenz seines Besitzers. Er versteht sich gut mit anderen Haustieren, neigt jedoch aufgrund seines starken Schutztriebes dazu alles zu hüten, was sich bewegt. Auch Jogger, Autos oder spielende Kinder können diesen Hütetrieb stimulieren. Wird diese nicht stimuliert neigen Australian Shepherd oft zum Jagdtrieb. Die Hunde sind ihren Menschen gegenüber sehr anhänglich und am liebsten immer und überall dabei. Generell lässt sich sagen, dass der Aussie ein toller Allround-Farmhund ist, der vielseitig gefordert werden will und viel Bewegung benötigt.
Anschaffung eines Australian Shepherds
Der Australian Shepherd ist keinesfalls ein Hund für jedermann. Wer sich einen Shepherd Welpen kaufen will, sollte sich bewusst sein, dass der Hund eine Lebenserwartung von 13 bis 15 Jahren hat. In dieser Zeit müsst ihr den Vierbeiner richtig beschäftigen und fordern, damit ihr zusammen glücklich werdet. Das bedeutet auch, dass der anspruchsvolle Vierbeiner nicht den ganzen Tag alleine Zuhause sein kann. Außerdem solltet ihr euch im Klaren sein, dass der Hund mit einer Größe von knapp 55 cm nicht sehr klein ist und eine kleinen Stadtwohnung nicht genügend Platz bietet.

Der Kaufpreis eines Australian Shepherds kann stark variieren und hängt davon ab, wo ihr den Hund kauft. Für einen Welpen von einem seriösen Züchter solltet ihr mit Preisen um die 1000€ rechnen. Wenn ihr einen Hund aus dem Tierheim bei euch aufnehmt oder einen erwachsenen Hund aus einer Notlage holt, kommt ihr weitaus günstiger dabei weg.
Es gibt den Australian Shepherd in den vier Grundfarben Blue Merle, Red Merle, Black und Red sowie 12 weiteren Varianten. Die Augen des Aussies variieren in der Färbung enorm und können braun, blau, grün, gelb oder bernsteinfarben sein. Bei einigen Hunden kommen auch verschiedenfarbige Augen vor.
Entwicklung und Erziehung des Welpen
Im Alter von 6-12 Monaten erreichen sie ihre Geschlechtsreife und sprühen vor Energie und Tatendrang. Wann wird der Aussie ruhiger? Australian Shepherds sind Spätentwickler und meist erst mit 3-4 Jahren richtig ausgewachsen. In diesem Zeitraum sind genügend Beschäftigung und ein konsequentes Gehorsamstraining unerlässlich. Als Besitzer solltet ihr eurem Hund jetzt auch beibringen, dass es manchmal keine Beschäftigung für ihn gibt. Wenn ihr ihn in jungen Jahren schon jeden Tag stundenlang auspowert, entwickelt er sich zu einem wahren Bewegungsjunkie mit einer immensen Ausdauer. Solche Hunde sind nur schwer zu kontrollieren und können oftmals keine Sekunde still sitzen.

Da die Rasse sehr intelligent ist und auch durch Beobachtung des Besitzers lernt, solltet ihr eurem Hund keine ungewünschten Verhaltensweisen vormachen. Ebenso dürft ihr beim Training auf keinen Fall inkonsequent sein, da der Aussie jeden Fehler schnell für sich ausnutzen kann. Eine besonders effektive Erziehungsmethode für die intelligente Rasse ist das Clicker-Training, bei dem ihr eurem Hund mit gezielten Belohnungen zeigt, was ihr von ihm erwartet.
Aktivitäten mit dem Australian Shepherd
Wenn ihr mit eurem Hund nur gemütlich spazieren gehen und ab und zu Ball spielen wollt, werdet ihr mit einem Australian Shepherd nicht glücklich. Die intelligenten Hunde brauchen viel Abwechslung und wollen Mitdenken und Arbeiten. Ihr solltet jeden Tag mindestens drei Spaziergänge einplanen, wobei die Route im Idealfall immer wieder geändert wird. Ihr solltet in die Spaziergänge auch kurze Spielpausen mit Bällen, Stöckchen oder Frisbee werfen einbauen. Da die Rasse sehr ausdauernd ist, könnt ihr den Vierbeiner ohne Probleme zum Joggen, Wandern oder Radfahren mitnehmen.

Aussies brauchen viel Bewegung und lassen sich für alle Sparten des Hundesports begeistern. Wenn ihr euren Hund stark auslasten wollt, empfiehlt es sich gemeinsam eine Sportart zu betreiben. Ganz egal ob Agility, Dog Dance, Obedience oder Dog Frisbee – der Aussie ist bei jeder Sportart mit Feuer und Flamme dabei.
Darüber hinaus solltet ihr auch zuhause jeden Tag mit dem Australian Shepherd spielen. Die optimale Auslastung für einen Aussie besteht aus einer Mischung aus geistiger und physischer Anstrengung. Ihr findet im Handel eine große Auswahl an Intelligenzspielzeug, bei dem der Hund mithilfe des Einsatzes seiner Pfoten und Schnauze an Leckerlis kommen muss. Natürlich braucht er aber, wie jeder andere Hund auch, ab und zu ein Nickerchen und eine Ruhepause.
Gesundheit und Erbkrankheiten
Der Australian Shepherd ist bekannt für seine allgemeine Robustheit und Gesundheit. Dennoch gibt es einige erbliche Gesundheitsprobleme, auf die Besitzer achten sollten, um sicherzustellen, dass ihr Hund ein langes und gesundes Leben führen kann.
Eine der häufigsten Erbkrankheiten beim Australian Shepherd ist die Hüftdysplasie. Dabei handelt es sich um eine Fehlbildung des Hüftgelenks, bei der es zu einer schlechten Passform zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne kommt. Dies kann zu Schmerzen, Lahmheit und Bewegungseinschränkungen führen. Es ist wichtig, dass Züchter ihre Zuchttiere auf Hüftdysplasie testen lassen, um die Verbreitung dieser Erkrankung zu minimieren.
Eine weitere erbliche Erkrankung, die bei Australian Shepherds auftreten kann, ist die Augenerkrankung Progressive Retinaatrophie (PRA). Dabei handelt es sich um eine degenerative Erkrankung der Netzhaut, die zu Sehverlust führen kann.
Epilepsie ist eine weitere genetisch bedingte Erkrankung, von der Australian Shepherds betroffen sein können. Epileptische Anfälle können sowohl leicht als auch schwerwiegend sein und erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität des Hundes haben.
Neben diesen genetisch bedingten Erkrankungen kann der Australian Shepherd auch anfällig für andere Gesundheitsprobleme wie Allergien, Dermatitis und Krebs sein. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, eine ausgewogene Ernährung, angemessene Bewegung und ein liebevolles Zuhause sind entscheidend, um die Gesundheit des Australian Shepherds zu erhalten.
Pflege des Australien Shepherds
Der Australian Shepherd ist ein leicht zu pflegender Hund mit mittellangem Deckhaar und einer wetterbeständigen dichten Unterwolle. Sein Fell hält ihn im Winter schön warm und schützt im Sommer vor Sonnenbrand. Staub und Dreck lassen sich durch leichtes Bürsten schnell lösen. Für ein glänzendes Fell reicht es aus, wenn ihr den Aussie ein- bis zweimal pro Woche kräftig durchkämmt. Auf keinen Fall solltet ihr das zweischichtiges Fell scheren, da sonst die Haarstruktur kaputt geht. Natürlich solltet ihr auch die Ohren, Augen und Pfoten täglich kontrollieren und bei Bedarf behandeln.

Interessantes und Wissenswertes
Die bekanntesten Australian Shepherds sind Jay Sislers Hunde Stub, Shorty und Queenie, die sogar ihre eigene Fernsehshow namens “Stub” hatten. Zudem sind sie in den zwei Disney-Filmen “Run Appaloosa Run” und “Stub: The greatest Cowdog in the West“ zusehen.
Ein anderer prominenter Aussie war der Frisbee-fangende Rüde Hyper Hank. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts trat er beim Super Bowl auf und war anschließend sogar zu Gast bei Präsident Jimmy Carter im Weißen Haus.
Schon gewusst?
- Es gibt die Australian Shepherds auch in klein. Die sogenannten Miniature American Shepherds sind mittelgroße Hunde, die seit 2019 auch als eigenständige Rasse anerkannt sind.
- Eine Verpaarung zweier Merle-farbiger Hunde ruft oftmals Taubheit oder Blindheit bei den Welpen hervor und ist in Deutschland verboten.
- Einige Aussies haben eine natürliche Stummelrute, auch “natural bobtail” genannt. In den USA werden die Hunde ohne Rute bevorzugt, da so angeblich weniger Verletzungen bei der Farmarbeit entstehen.
Ihr seid auch so große Fans des Australian Shepherds? Was macht in eurer Meinung nach so besonders? Erzählt mir mehr in den Kommentaren!
Alle Hunderassen:
Affenpinscher | Afghanischer Windhund | Airedale Terrier | Akita | Alaskan Malamute | Altdeutscher Schäferhund | Alpenländische Dachsbracke | American Bully| American Pitbull Terrier | American Staffordshire Terrier | Appenzeller Sennenhund | Australian Cattle Dog | Australian Shepherd|Barbet | Barsoi | Basenji | Basset Hound | Beagle | Bearded Collie | Belgischer Schäferhund | Bergamasker | Berner Sennenhund | Bernhardiner | Bichon Frisé | Bloodhound | Bobtail | Bologneser | Bolonka Zwetna | Bordeaux Dogge | Border Collie | Border Terrier | Boston Terrier | Briard | Bullmastiff | Bullterrier | Cairn Terrier | Cane Corso | Cavalier King Charles Spaniel | Chihuahua | Chinesischer Schopfhund | Chow Chow |
Collie | Dackel | Dalmatiner | Deutscher Boxer | Deutsch Drahthaar | Deutsche Dogge | Deutscher Pinscher | Deutscher Schäferhund | Dobermann | Dogo Argentino | Dogo Canario | Elo Hund | Englische Bulldogge | English Cocker Spaniel | English Pointer |Entlebucher Sennenhund | Eurasier | Foxterrier | Flat Coated Retriever |Golden Retriever | Gordon Setter | Havaneser | Holländischer Schäferhund | Hovawart | Irish Setter | Irish Wolfhound | Jack Russell Terrier | Kangal | Kaukasischer Owtscharka | Kleiner Münsterländer | Kleinspitz |
Komondor | Kooikerhondje | Kromfohrländer | Labrador Retriever | Laika | Leonberger | Lagotto Romagnolo | Lhasa Apso| Löwchen |Magyar Vizsla | Malinois | Malteser | Maltipoo | Mastiff | Miniature Bullterrier | Mittelspitz | Mops | Neufundländer | Norfolk Terrier | Nova Scotia Duck Tolling Retriever | Old English Bulldog | Otterhund | Parson Russell Terrier | Pekingese | Pharaonenhund | Pomsky | Porcelaine | Prager Rattler | Pudel | Pyrenäenberghund | Rhodesian Ridgeback | Riesenschnauzer | Rottweiler | Shar Pai | Shiba Inu | Shih Tzu | Siberian Husky | Staffordshire Bullterrier | Shetland Sheepdog | Spanischer Wasserhund | Tamaskan | Tibet Mastiff | Tibet Terrier |Tschechoslowakischer Wolfshund | Weimaraner | Welsh Corgi | West Highland White Terrier | Wolfsspitz | Yorkshire Terrier | Zwergpinscher | Zwergschnauzer |
Hybridhunde
Aussiedor | Bernedoodle | Cockapoo | Goldendoodle | Labradoodle | Maltipoo| Retromops
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (10)
Mein erster Hund, viele im Umfeld haben vor der Rasse gewarnt: wir als Familie haben zu keinem Zeitpunkt die Entscheidung bereut, sie hört perfekt, ist meistens ohne Leine auch mit Fahrrad in der Stadt mit mir unterwegs, extrem kuschelbedürftig (lebendiges Steiff Kuscheltier) und versteht sich mit unseren zwei Buben (7&13) perfekt!
Jedoch Fremden gegenüber tatsächlich sehr reserviert, Kindern gegenüber sehr aufgeschlossen. Absolute Empfehlung - am Freitag kommt nun die zweite Hündin! (als Welpen)
Ich suche für unseren Australien Shepherd Intelligenzspielzeug. Wer kann mir einen Tip geben?
Flaschendrehen findet meiner toll...
verschiedene Flaschenformen, z.B. mit großer Öffnung von Mayonnaise, oder kleinere lange Wasserflaschen durch den „Bauch“ auf einen fest verankerten waagrechten Stab aufspießen und mit trockenen Leckerlies füllen.
Mit der Pfote muss er sie jetzt gefühlvoll so drehen, dass das Leckerli rausfällt... wenn er drafhaut und die Flasche nur rotiert hat er Pech, wenn er sie einspeichelt fällt auch nix raus
Es hat mir Super geholfen
Mir hat es sehr viel geholfen weil ich ein Referat über ihn hatte!!!!!!!!
Kleiner Hinweis: Der Miniature American Shepherd ist seit 2019 eine von VDH anerkannte Hunderasse ;)
Vielen Dank für den Hinweis. Der Artikel wurde aktualisiert. ;)
Hallo
Lese immer das der Australien Shepherd Arbeitstrieb hat . Er wird seit 50 Jahren als Familienhilfe gezüchtet ????
Gerade ist der Hund wieder sehr in . Lese sehr oft das Welpen mit acht Wochen gekauft ( stolze Kommentare sogar noch jünger ) . Warum wird da nicht reagiert 🥺
wir haben uns auch einen Aussie Welpen zugelegt. laut dem Besitzer hat die Mutter in der 6. woche abgestillt und nur noch sporadisch Kontakt zu ihren 9 püppies
Meiner hatte auch eine kurze rute! Er war sehr Kuschel bedürftig und liebevoll. Er hat gemerkt wenn man traurig war oder etwas nicht stimmte! Er war ein treuer freund und passte perfekt in die familie. Er war oft auch eifersüchtig wenn mein vater uns umarmt oder hochgehoben hat. Er war der tollste hund den man sich wünschen kann! RIP mein engel!❤😔
Hi
Hi : )
Moin
Es ist alles sehr schön gestaltet(Bilder). Und ich habe alles herausgefunden was ich wollte.
Es passt alles ich würde euch auf jeden fall 5 Sterne geben.
Ich bin mit ihm gelaufen und spazieren gegangen. Das Laufen liebt er deutlich mehr. Obwohl es nicht mein eigener Hund ist und ich ihn zum ersten mal an der Leine hatte, befolgte er vom Besitzer bekannte Befehle auch bei mir. Wie kann man ihm das „Ziehen“ an der Leine beim langsam gehen abgewöhnen ?
Vielleicht hilft es wenn du deine Hand vor seine Schnauze gibst
Ich habe selbst einen Hund bei ihm hilft das immer
er ist ein partner,der einem menschen gleichgestellt ist.verstand,gefühl und selbstständigkeit habe ich so bei keinem vorgänger erlebt.er hat bei uns eine kleine schafherde erzogen.leider mußten wir uns nach 15 schönen unvergesslichen jahren von ihm trennen.sein name war mayor dusty von pinnes.
Vielleicht musst du auch einfach nur in die entgegengesetzte Richtung laufen wenn er zieht das hilft oft
Vielleicht musst du auch einfach nur in die entgegengesetzte Richtung laufen wenn er zieht das hilft oft
Tschuldigung wollte das nicht 2 mal absenden
hat gut geholfen
ammmm was essen sie