Lagotto Romagnolo
Charakter, Pflege und HaltungHome » Hunderassen » Lagotto Romagnolo
Habt ihr schon vom Lagotto Romagnolo gehört? Dieser charmante Hund aus Italien beeindruckt nicht nur mit seinem lockigen, wasserabweisenden Fell, sondern auch mit seinem liebevollen Charakter und seiner Vielseitigkeit. Egal, ob als Trüffelhund oder idealer Familienbegleiter – der Lagotto ist wirklich etwas Besonderes. Schauen wir uns genauer an, warum er so einzigartig ist und ob er zu euch passt!
Aussehen
Habt ihr schon einmal den Lagotto Romagnolo gesehen? Dieser mittelgroße Hund beeindruckt durch seinen kräftigen und harmonischen Körperbau, gepaart mit einem charmanten und rustikalen Erscheinungsbild. Ursprünglich als Wasserhund der Romagna bekannt, hat er sich zu einem geschätzten Trüffelsuchhund entwickelt.
Größe und Gewicht
Die Maße des Lagotto Romagnolo variieren je nach Geschlecht:
- Rüden: Schulterhöhe von 43–48 cm, Gewicht 13–16 kg
- Hündinnen: Schulterhöhe von 41–46 cm, Gewicht 11–14 kg
Diese kompakte Größe und das moderate Gewicht machen ihn zu einem handlichen, aber dennoch robusten Hund, der sowohl für Arbeit als auch für das Familienleben geeignet ist.
Was macht den Lagotto Romagnolo so einzigartig?
- Körperbau:
- Quadratisch und kompakt, mit einer gut entwickelten Muskulatur
- Ausgewogene Proportionen, die ihm eine bemerkenswerte Beweglichkeit und Ausdauer verleihen
- Seine Bewegungen sind fließend und kraftvoll – ideal für aktive Menschen
- Kopf und Gesicht:
- Mittelgroßer Kopf mit leicht konvexer Form und flacher Stirn
- Dunkelbraune, leicht ovale Augen, die Intelligenz und Freundlichkeit ausstrahlen
- Gut entwickelte, schwarze Nase – perfekt für seine Fähigkeiten als Trüffelhund
- Ohren:
- Dreieckige, hängende Ohren, die das Gesicht charmant umrahmen
- Dicht behaart, um vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen
- Rute:
- Buschig und bis zum Sprunggelenk reichend
- Wird in einer lockeren Bewegung getragen und verleiht dem Hund zusätzliche Eleganz
Diese körperlichen Merkmale unterstreichen die Vielseitigkeit des Lagotto – egal, ob bei der Trüffelsuche, beim Hundesport oder im Alltag.
Der Lagotto Romagnolo beeindruckt mit einem eleganten, freien Gang. Seine Bewegungen sind:
- Harmonisch und ausgewogen: Mit einer guten Schrittweite und einer leichten Federung.
- Kraftvoll und effizient: Unterstützt durch seine ausgeprägte Muskulatur.
Ob beim Joggen, bei der Trüffelsuche oder beim Spaziergang – der Lagotto zeigt immer eine beeindruckende Kombination aus Anmut und Leistungsfähigkeit.
Fell und Färbung
Der Lagotto Romagnolo fällt sofort durch sein dichtes, lockiges und wolliges Fell auf. Dieses wasserabweisende Fell erinnert an seine ursprüngliche Funktion als Wasserhund. Die Fellfarben sind vielseitig und machen jeden Hund einzigartig:
- Weiß
- Verschiedene Brauntöne
- Einfarbig braun in verschiedenen Tönungen
- Orange (mit oder ohne weiße Abzeichen)
- Bicolor (z. B. Weiß mit braunen oder orangen Flecken)
- Schimmel-Muster (z. B. Orangeschimmel oder Braunschimmel)
Manche Lagotti tragen zusätzlich Masken in Braun bis Dunkelbraun, die ihrem Gesicht eine besondere Note verleihen. Dieses Fell ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch funktional: Es schützt vor Regen und Kälte und sorgt dafür, dass der Hund kaum haart. Dadurch ist der Lagotto auch für Allergiker interessant. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn ideal für extreme Witterungsbedingungen.
Besondere körperliche Merkmale
Der Lagotto Romagnolo besticht durch körperliche Merkmale, die ihn vielseitig und robust machen:
- Breiter Kopf mit leicht gewölbter Stirn für ein markantes Aussehen
- Große, ausdrucksvolle Augen in dunklen Nuancen, die ihn intelligent wirken lassen
- Herabhängende Ohren, die das Gesicht umrahmen
- Runde, kompakte Pfoten mit kräftigen Ballen, ideal für unwegsames Gelände
- Dicht behaarte Rute, die bis zum Sprunggelenk reicht
Diese körperlichen Eigenschaften zeigen, dass der Lagotto Romagnolo nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch ein echter Allrounder ist. Ob bei der Arbeit oder als Familienhund – seine Robustheit und Vielseitigkeit machen ihn einzigartig.
Steckbrief Lagotto Romagnolo
- Rasse: Lagotto Romagnolo
- Herkunft: Italien
- Widerristhöhe: Rüden: 43-48 cm (Ideal: 46 cm); Hündinnen: 41-46 cm (Ideal: 43 cm)
- Gewicht: Rüden: 13-16 kg; Hündinnen: 11-14 kg
- Lebenserwartung: 15 – 17 Jahre
- Fell & Farbe: Dichtes, gelocktes Haar mit wolliger Struktur und sichtbarer Unterwolle. Farben: Grau-weiß, weiß mit braunen oder orangen Flecken, Orangeschimmel, Braunschimmel, braun (in verschiedenen Tönen) mit oder ohne weiß, orange mit oder ohne weiß. Lohfarbene Markierungen erlaubt.
- Charakterzüge: Gehorsam, aufmerksam, treu, freundlich, leicht auszubilden, hervorragender Geruchssinn, spezialisiertes Talent für die Trüffelsuche.
Rassenstandard nach FCI
Rassennomenklatur
- Gruppe: 8 – Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde
- Sektion: 3 – Wasserhunde
- Standard Nr.: 298
- Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 10.03.1995
- Offizielle Originalsprache: Englisch
- Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 30.09.2019
- Status der Rasse: Endgültig anerkannt
- Ursprungsland der Rasse: Italien
- Arbeitsprüfung: Fakultativ
Zusammenfassung
Erscheinungsbild:
- Kleiner bis mittelgroßer Hund, fast quadratische Proportionen.
- Dichtes, gelocktes Fell von wolliger Struktur.
- Brusttiefe beträgt ca. 44 % der Widerristhöhe.
Charakter und Verhalten:
- Guter Geruchssinn, ideal für Trüffelsuche.
- Genügsam, gehorsam, lernbereit, treu und freundlich.
- Jagdinstinkt durch Züchtung minimiert.
Körperbau:
- Kopf: Trapezförmig, Schädel breiter als Fang, deutliche Stirnfurche.
- Augen: Groß, lebhaft, Farben variieren von Ocker bis Dunkelbraun.
- Ohren: Dreieckig, an der Basis breit, mit rundem Ende.
- Hals: Kräftig, ohne Wamme, leicht gewölbt.
- Körper: Kräftig und kompakt, gerade Rückenlinie.
- Rute: Säbelförmig, bei Erregung höher getragen.
Fell:
- Dichte, ringförmige Locken mit Unterwolle.
- Fell wächst weiter und muss mindestens jährlich vollständig geschoren werden.
- Farben: Grau-weiß, braun, orange, mit oder ohne Flecken, gelegentlich mit Maske.
Bewegung:
- Regulärer, energievoller Trab, kurzzeitiger Galopp.
Größe und Gewicht:
- Rüden: Widerristhöhe 43-48 cm (Ideal: 46 cm), Gewicht 13-16 kg.
- Hündinnen: Widerristhöhe 41-46 cm (Ideal: 43 cm), Gewicht 11-14 kg.
Fehler:
- Disqualifizierend: Aggressivität, Schwarzfärbung, unkorrigierte Abweichungen im Körperbau oder Verhalten.
Wesen und Charakter
Der Lagotto Romagnolo ist ein freundlicher, intelligenter und anhänglicher Hund, der für seine vielseitige Persönlichkeit bekannt ist. Mit seiner verspielten Art bringt er frischen Wind in euer Zuhause. Gleichzeitig ist er sehr arbeitsfreudig und benötigt sowohl körperliche als auch geistige Auslastung, um glücklich und ausgeglichen zu sein.
Seine große Lernbereitschaft und sein „Will-to-please“ machen ihn besonders empfänglich für Training und Erziehung. Ihr werdet schnell merken, dass er sich eng an seine Familie bindet und unkompliziert im Umgang ist. Kinder sind für ihn tolle Spielgefährten, und auch mit anderen Haustieren kommt er gut zurecht – vor allem, wenn er früh sozialisiert wird.
Der Jagdtrieb des Lagotto variiert je nach Zuchtlinie. Deshalb solltet ihr bei der Auswahl eures Hundes darauf achten, wie stark dieser ausgeprägt ist. Dank seiner hohen sozialen Intelligenz passt er sich aber problemlos an verschiedene Lebenssituationen an.
Eignet sich der Lagotto Romagnolo als Familienhund?
Absolut! Der Lagotto Romagnolo überzeugt durch seine liebevolle und geduldige Art und eignet sich hervorragend als Familienhund. Besonders seine Verspieltheit und Freundlichkeit machen ihn zu einem beliebten Begleiter für Familien aller Art. Egal ob bei gemeinsamen Unternehmungen oder im Alltag – der Lagotto ist immer mit Begeisterung dabei.
Diese Eigenschaften machen ihn ideal für Familien:
- Kinderfreundlich: Geduldig und verspielt, ideal für Kinder jeden Alters
- Familienfreundlich: Bindet sich eng an die Familie und integriert sich nahtlos
- Allergikerfreundlich: Da er kaum haart, eignet er sich besonders gut für Allergiker
- Anpassungsfähig: Kommt mit anderen Haustieren gut zurecht, wenn er früh sozialisiert wird
Durch seine Neugier und Geduld profitieren auch ältere Familienmitglieder von seiner angenehmen Art. Wenn ihr einen Hund sucht, der sich perfekt in ein Familienleben einfügt, ist der Lagotto eine traumhafte Wahl.
Ist der Lagotto Romagnolo anfängertauglich?
Ja, der Lagotto Romagnolo ist durchaus anfängertauglich. Seine hohe Intelligenz und sein gehorsames Wesen machen ihn zu einem Hund, der sich leicht trainieren lässt. Er verzeiht Fehler schnell und ist nicht nachtragend, was ihn für Anfänger besonders sympathisch macht.
Damit der Lagotto glücklich bleibt, solltet ihr jedoch ein paar Dinge beachten:
- Klare Strukturen: Der Lagotto benötigt eine konsequente, aber liebevolle Erziehung
- Regelmäßige Beschäftigung: Er braucht sowohl körperliche Bewegung als auch mentale Stimulation
- Energielevel: Seine hohe Energie kann für Anfänger herausfordernd sein, ist aber mit Geduld und Engagement gut zu meistern
Wenn ihr bereit seid, euch auf seine Bedürfnisse einzustellen, werdet ihr mit einem treuen und gehorsamen Begleiter belohnt. Der Lagotto ist ein Hund, der für fast jeden Hundeliebhaber geeignet ist – besonders für jene, die Freude an gemeinsamen Aktivitäten haben.
Haltung und Lebensraum
Der Lagotto Romagnolo fühlt sich in einem aktiven Umfeld am wohlsten. Ein großer Garten ist ideal, doch auch in einer Stadtwohnung kann er gut gehalten werden – vorausgesetzt, ihr bietet ihm ausreichend Bewegung und geistige Auslastung. Besonders die Trüffeljagd ist eine Tätigkeit, die dem Lagotto Romagnolo viel Freude bereitet und seine Fähigkeiten optimal nutzt. Damit der Lagotto glücklich bleibt, braucht er täglich Bewegung und geistige Herausforderungen. Dazu gehören:
- Tägliche Spaziergänge: Er liebt es, draußen unterwegs zu sein
- Freilauf in der Natur: Ideal, um seine Energie auszuleben
- Geistige Beschäftigung: Suchspiele, Apportierübungen oder Nasenarbeit
Hundesportarten wie Agility oder Flyball fördern seinen natürlichen Arbeitswillen und sorgen für Abwechslung. Er liebt ein sportliches Leben und ist ein treuer Begleiter bei Joggingrunden oder Wanderungen. In einem aktiven Umfeld, das ihm Bewegung und geistige Anreize bietet, ist der Lagotto rundum zufrieden.
Aktivität des Lagotto Romagnolos
Energiegeladen und lebhaft, ist der Lagotto Romagnolo kein Hund, der den ganzen Tag auf der Couch verbringen möchte. Seine Bewegungsfreude und sein Tatendrang machen ihn zu einem idealen Begleiter für sportliche Aktivitäten. Welche Beschäftigungen liebt er besonders?
- Hundesportarten: Agility, Flyball, Dog Dancing
- Nasenarbeit: Suchspiele, Trüffelsuche, Mantrailing. Die Lagottos sind besonders talentiert in der Suche nach Trüffeln, was sie weltweit bekannt gemacht hat.
- Sportliche Unternehmungen: Jogging, Fahrradfahren, Wandern
- Wassersport: Der Lagotto liebt es, zu schwimmen
Seine Leidenschaft für Nasenarbeit zeigt sich besonders in Suchspielen oder der Trüffelsuche – ein Talent, das ihn weltweit bekannt gemacht hat. Die Lagottos zeigen dabei eine beeindruckende Kombination aus Gehorsam und Intelligenz. Auch beim Mantrailing blüht er richtig auf. Ihr könnt ihn problemlos in fast alle sportlichen Unternehmungen einbinden, denn seine Ausdauer und Energie sind beeindruckend.
Ob an Land oder im Wasser, der Lagotto ist immer in Bewegung und liebt die Abwechslung. Sein Arbeitswille, gepaart mit seiner Neugier, macht ihn zu einem idealen Partner für alle, die ein aktives Leben führen.
Aktivitätslevel
Stark
Empfohlene Gassi-Runde
5 - 10 Kilometer
Tägliche Aktivität (Minuten)
120 - 180 Minuten
Pflege
Die regelmäßige Pflege des Lagotto Romagnolo ist unerlässlich, damit er gesund und glücklich bleibt. Sein lockiges Fell, seine herabhängenden Ohren und seine aktiven Pfoten erfordern besondere Aufmerksamkeit. Die regelmäßige Pflege des Fells ist unerlässlich, um Verfilzungen zu vermeiden und die natürlichen Öle des Fells zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Aufgaben:
- Fellpflege nach Spaziergängen: Befreit das Fell von Schmutz, Kletten und möglichen Parasiten.
- Ohrenpflege: Kontrolliert die herabhängenden Ohren regelmäßig, da sie anfällig für Entzündungen sind.
- Krallenpflege: Achtet darauf, die Krallen zu kürzen, wenn sie zu lang werden, um eine gesunde Pfotenstruktur zu erhalten.
- Zahnpflege: Unterstützt die Zähne durch Kauknochen oder gelegentliches Zähneputzen.
- Hautkontrolle: Untersucht die Haut wöchentlich, um frühzeitig Entzündungen oder Parasitenbefall zu erkennen und zu behandeln.
Diese Routine sorgt dafür, dass euer Lagotto gesund bleibt und sich wohlfühlt.
Fellpflege
Das dichte, lockige Fell des Lagotto benötigt besondere Aufmerksamkeit. Die regelmäßige Pflege des Fells ist unerlässlich, um Verfilzungen zu vermeiden und die natürlichen Öle des Fells zu erhalten. Es schützt ihn nicht nur vor Regen und Kälte, sondern macht ihn auch nahezu allergikerfreundlich. Damit das Fell gesund bleibt, solltet ihr Folgendes beachten:
- Regelmäßiges Bürsten: Bürstet das Fell mindestens einmal pro Woche, um Verfilzungen zu vermeiden.
- Scheren: Kürzt das Fell alle zwei bis drei Monate auf eine Länge von etwa 5 bis 6 mm. Dies erleichtert die Pflege und beugt Verfilzungen vor.
- Vorbereitung vor dem Scheren: Badet den Hund vor dem Scheren und bürstet ihn gründlich, damit das Fell leichter zu schneiden ist.
- Ohrenpflege: Zupft die Haare im Gehörgang alle paar Wochen vorsichtig heraus. Ohrpuder kann dabei helfen, Entzündungen zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen bleibt das Fell eures Lagotto nicht nur schön, sondern auch funktional.
Ernährung
Was frisst ein Lagotto am liebsten? Eine artgerechte Ernährung ist entscheidend für seine Gesundheit und sein glänzendes Fell. Als Fleischfresser benötigt der Lagotto eine proteinreiche Ernährung, die auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Achtet auf folgende Aspekte:
- Hauptzutat: Muskelfleisch als Basis für die tägliche Fütterung.
- Ergänzungen: Gemüse, Obst in kleinen Mengen und gesunde Fette (z. B. aus Fisch).
- Kohlenhydrate: Ergänzt die Ernährung mit Reis oder Kartoffeln für zusätzliche Energie.
- Vermeiden: Keine synthetischen Zusatzstoffe, übermäßiges Getreide oder Zucker im Futter.
- Omega-3-Fettsäuren: Fördern ein glänzendes Fell und die allgemeine Gesundheit.
Wählt hochwertiges Futter ohne chemische Zusätze oder Konservierungsstoffe, um die natürliche Gesundheit eures Hundes zu unterstützen. Ein gut ernährter Lagotto bleibt aktiv, vital und voller Energie!
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge
200 - 300 Gramm
Kosten pro Tag
2 € - 3 €
Monatliche Kosten
60 € - 90 €
Erziehung und Training
Die Erziehung des Lagotto Romagnolo sollte immer konsequent, aber einfühlsam gestaltet werden. Dieser sensible Hund schätzt klare Handzeichen und konsistentes Training. Seine hohe Intelligenz und Arbeitsfreude erleichtern das Lernen und machen ihn zu einem aufmerksamen und motivierten Begleiter. Mit der richtigen Herangehensweise werdet ihr schnell Erfolge erzielen.
Erziehung der Welpen
Damit ein Lagotto-Welpe gut in eure Familie integriert wird, ist eine frühzeitige Sozialisierung essenziell. Bereits ab der achten Lebenswoche könnt ihr mit den ersten Übungen beginnen. Hier sind die wichtigsten Punkte für eine gelungene Welpenerziehung:
- Grundkommandos üben: Startet früh mit Befehlen wie „Sitz“, „Platz“ und „Hier“.
- Stubenreinheit fördern: Geht regelmäßig mit dem Welpen nach draußen, um ihn an feste Zeiten zu gewöhnen.
- Pflege früh gewöhnen: Trainiert das Bürsten, die Ohrenpflege und den Umgang mit den Pfoten.
- Tierarztbesuche und Autofahrten: Macht ihn langsam mit ungewohnten Situationen vertraut.
- Vielfältige Umgebungen kennenlernen: Lasst ihn unterschiedliche Menschen, Tiere und Untergründe erleben.
- Ausreichend Schlaf einplanen: Ein Welpe benötigt bis zu 22 Stunden Ruhe pro Tag, um sich gut zu entwickeln.
Der Besuch von Welpenspielstunden oder einer Hundeschule kann zusätzlich helfen, die sozialen Fähigkeiten des Welpen zu fördern und ihn an den Kontakt mit anderen Hunden zu gewöhnen.
Training des Hundes
Der Lagotto Romagnolo lernt besonders gut durch positive Verstärkung. Lobt ihn regelmäßig mit Leckerlis, freundlichen Worten oder Streicheleinheiten, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Neben den Grundkommandos könnt ihr ihm auch neue Herausforderungen bieten:
- Geistige Auslastung:
- Mantrailing oder Fährtensuche, um seinen Geruchssinn zu fördern
- Clicker-Training, um ihm spielerisch neue Tricks beizubringen
- Intelligenzspielzeuge für Zuhause
- Körperliche Aktivitäten:
- Agility oder andere Hundesportarten
- Längere Spaziergänge oder Wanderungen
- Spiele wie Apportieren oder Versteckspiele
- Anspruchsvolle Aufgaben: Der Lagotto eignet sich durch seine hohe Auffassungsgabe auch für fortgeschrittene Tätigkeiten wie Rettungshundearbeit.
Eine ausgewogene Mischung aus körperlicher und geistiger Auslastung ist der Schlüssel zu einem glücklichen und ausgeglichenen Lagotto. Mit abwechslungsreichen Übungen bleibt er motiviert und aktiv!
Gesundheit
Der Lagotto Romagnolo ist eine robuste und langlebige Hunderasse, die bei guter Pflege ein Alter von 15 bis 17 Jahren erreichen kann. Seine Widerstandsfähigkeit gegen Kälte, Schnee und Eis macht ihn zu einem idealen Begleiter in unterschiedlichsten Klimazonen. Dennoch ist es wichtig, regelmäßige Gesundheitschecks durchführen zu lassen, besonders Augenuntersuchungen, um potenzielle Probleme wie die progressive Netzhautatrophie (eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann) frühzeitig zu erkennen.
Häufige Erbkrankheiten
Wie bei vielen Rassehunden können beim Lagotto Romagnolo einige erblich bedingte Krankheiten auftreten. Zu den häufigsten zählen:
- Hüftgelenksdysplasie (HD): Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen kann.
- Patellaluxation: Eine Verschiebung der Kniescheibe, die besonders bei kleineren Hunden Probleme macht.
- Juvenile Epilepsie (JE): Eine genetische Erkrankung, die meist im Welpenalter auftritt, aber oft von selbst wieder abklingt.
- Lysosomale Speicherkrankheit (LSD): Eine seltene, neurodegenerative Erkrankung, die zu motorischen Störungen führen kann.
- Hyperurikosurie (HUU): Eine Stoffwechselstörung, die Blasensteine und damit verbundene Harnwegsprobleme verursachen kann.
Manchmal treten Epilepsie und Hüftgelenksdysplasie in Kombination auf, was die Lebensqualität des Hundes stark beeinträchtigen kann. Daher ist eine verantwortungsvolle Zucht besonders wichtig, um solche Probleme zu vermeiden.
Weitere Erbkrankheiten
Neben den erblichen Krankheiten gibt es einige andere gesundheitliche Aspekte, auf die ihr achten solltet:
- Leishmaniose: Eine durch Sandmücken übertragene Krankheit, die besonders in mediterranen Regionen verbreitet ist. Wenn ihr mit eurem Hund in diese Gegenden reist, solltet ihr Vorsichtsmaßnahmen treffen.
- Neuroaxonale Dystrophie: Eine seltene neurologische Störung, die Koordinationsprobleme und Schwäche verursachen kann.
- Ohrenentzündungen: Aufgrund seiner dicht behaarten Ohren hat der Lagotto ein erhöhtes Risiko für Entzündungen, besonders bei unzureichender Pflege.
Zu empfehlende Untersuchungen
Damit euer Lagotto Romagnolo gesund bleibt, solltet ihr auf folgende Untersuchungen achten:
- Röntgenaufnahmen: Frühzeitige Diagnose von Hüftgelenksdysplasie, um Schmerzen und Einschränkungen zu vermeiden.
- Gentests: Tests auf juvenile Epilepsie und lysosomale Speicherkrankheit können sicherstellen, dass euer Hund nicht Träger dieser genetischen Defekte ist.
- Augenuntersuchungen: Regelmäßige Tests zur Früherkennung der progressiven Netzhautatrophie, um die Sehfähigkeit eures Hundes zu schützen.
- Regelmäßige Tierarztbesuche: Ein umfassender Gesundheitscheck hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.
- Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
- Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
- Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
- Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können
Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.
Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden!
Ist der Lagotto Romagnolo eine Qualzucht?
Der Lagotto Romagnolo gilt nicht als Qualzucht. Anders als bei Hunderassen mit extremen physischen Merkmalen, die oft mit gesundheitlichen Problemen verbunden sind, zeichnet sich der Lagotto durch ein ausgewogenes Erscheinungsbild und eine natürliche Robustheit aus. Verantwortungsvolle Züchter legen großen Wert auf die genetische Gesundheit der Hunde und setzen keine Tiere mit bekannten Erbkrankheiten zur Zucht ein. Dadurch bleibt die Rasse gesund und frei von Merkmalen, die mit Qualzuchten assoziiert werden.
Vor der Anschaffung
Überlegt ihr, einen Lagotto Romagnolo in eure Familie aufzunehmen? Dann gibt es einiges zu bedenken. Dieser aktive Hund braucht nicht nur viel Pflege, sondern auch ausreichend Bewegung und geistige Auslastung. Ihr solltet sicherstellen, dass ihr genügend Zeit habt, um seinen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Auch die finanzielle Planung ist wichtig. Neben den Anschaffungskosten müsst ihr laufende Ausgaben wie Futter, Tierarztbesuche, Pflegeprodukte und mögliche Trainingskurse einplanen. Mit einer genauen Kalkulation könnt ihr langfristig für die Versorgung eures neuen Familienmitglieds sorgen.
Kosten
Welche Kosten müsst ihr für einen Lagotto Romagnolo einplanen? Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Ausgaben:
- Anschaffungskosten:
- Ein Lagotto-Welpe von einem seriösen Züchter kostet in der Regel zwischen 1.500 und 1.900 Euro.
- Preise können je nach Zuchtlinie und Qualität auf bis zu 2.500 oder 3.000 Euro steigen.
- Laufende Kosten:
- Futter: Ab 30 Euro pro Monat, abhängig von Menge und Qualität.
- Tierarztbesuche: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sowie Impfungen.
- Pflegeprodukte: Bürsten, Shampoo und weitere Artikel für die Fellpflege.
- Hundefrisör: Besonders bei stark gewelltem Fell kann ein Besuch beim Hundefrisör nötig sein.
- Hundeschule: Gebühren für Kurse wie Grundgehorsam oder spezielle Trainings.
- Zusätzliche Ausgaben:
- Spezielle Trainingskurse (z. B. Agility) oder Mantrailing.
- Gesundheitschecks wie Röntgenaufnahmen oder Gentests bei Bedarf.
Die Kosten können variieren, aber insgesamt solltet ihr neben der Anschaffung mit monatlichen Fixkosten rechnen, die sich je nach Hund und Region summieren. Eine gute Planung hilft, finanzielle Überraschungen zu vermeiden und eurem Lagotto das beste Leben zu ermöglichen.
Geschichte des Lagotto Romagnolos
Der Lagotto Romagnolo ist eine robuste und langlebige Hunderasse, die bei guter Pflege ein Alter von 15 bis 17 Jahren erreichen kann. Seine Widerstandsfähigkeit gegen Kälte, Schnee und Eis macht ihn zu einem idealen Begleiter in unterschiedlichsten Klimazonen. Dennoch ist es wichtig, regelmäßige Gesundheitschecks durchführen zu lassen, besonders Augenuntersuchungen, um potenzielle Probleme wie die progressive Netzhautatrophie (eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann) frühzeitig zu erkennen.
Zuchtzweck
Trüffelsuche und Wasserarbeit
Urpsungsjahr
16. Jahrhundert
Abstammung
Italienischer Wasserhund
Rasseentwicklung und -standardisierung
Wie bei vielen Rassehunden können beim Lagotto Romagnolo einige erblich bedingte Krankheiten auftreten. Zu den häufigsten zählen:
- Hüftgelenksdysplasie (HD): Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen kann.
- Patellaluxation: Eine Verschiebung der Kniescheibe, die besonders bei kleineren Hunden Probleme macht.
- Juvenile Epilepsie (JE): Eine genetische Erkrankung, die meist im Welpenalter auftritt, aber oft von selbst wieder abklingt.
- Lysosomale Speicherkrankheit (LSD): Eine seltene, neurodegenerative Erkrankung, die zu motorischen Störungen führen kann.
- Hyperurikosurie (HUU): Eine Stoffwechselstörung, die Blasensteine und damit verbundene Harnwegsprobleme verursachen kann.
Manchmal treten Epilepsie und Hüftgelenksdysplasie in Kombination auf, was die Lebensqualität des Hundes stark beeinträchtigen kann. Daher ist eine verantwortungsvolle Zucht besonders wichtig, um solche Probleme zu vermeiden.
Passt der Lagotto Romagnolo zu mir?
Sucht ihr einen aktiven und anhänglichen Hund, der sich leicht erziehen lässt? Der Lagotto Romagnolo könnte genau der Richtige für euch sein! Seine hohe Lernfähigkeit und sein Wille zu gefallen machen ihn zu einem idealen Begleiter, auch für Menschen ohne Hundeerfahrung. Durch seinen geringen Haarverlust ist er außerdem eine gute Wahl für Allergiker.
Wenn ihr bereit seid, Zeit in seine Fellpflege und die notwendige Erziehung zu investieren, werdet ihr mit einem treuen und anpassungsfähigen Freund belohnt. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften des Lagotto Romagnolo, die euch bei der Entscheidung helfen können:
- Geeignet für Allergiker: Dank seines geringen Haarverlusts.
- Leicht erziehbar: Aufgrund seiner hohen Intelligenz und seines Willens zu gefallen.
- Aktiv: Perfekt für Menschen, die Freude an gemeinsamen Unternehmungen wie Wanderungen, Hundesport oder Suchspielen haben.
- Familienfreundlich: Der Lagotto integriert sich leicht in Familien mit Kindern oder anderen Haustieren.
- Pflegeaufwand: Er erfordert regelmäßige Fellpflege, um Verfilzungen zu vermeiden.
Der Lagotto Romagnolo eignet sich besonders gut für aktive Menschen, die viel Zeit mit ihrem Hund verbringen möchten. Ob bei sportlichen Aktivitäten oder ruhigen Stunden zu Hause – er ist ein unkomplizierter und treuer Begleiter, der sich schnell an verschiedene Lebensumstände anpasst.
Pros und Cons
- Treu
- Intelligent
- Verspielt
- Wasserliebend
- Sehr Aktiv
- Sensibel
- Pflegeintensiv
- Erbkrankheiten
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (4)
Wir interessieren uns sehr für diese Rasse. Wir haben nicht herausgefunden, ob sie sehr bellfreudig sind oder eher "bellruhig", denn das wäre bei uns wichtig, da in einer Mietwohnung wohnend.
Vielen Dank für die Info !
Da ich nächstes Jahr persioniert werde und bisher immer mit Nachbarshunden spazieren ging, ahbe ich neu Zeit für einen eigenen Hund. Ich wünsche mir sehr einen Lagotto, da sie mir sehr gefallen und auch gute Anfängerhunde sind. wo finde ich einen seriösen Züchter ich wohne in der Schweiz. Vielen Dank für die Info.
Wir haben seit fast 9 Jahren einen Lagotto Rüden. Diese Hunde haben einen tollen Charakter, sie sind verspielt und absolut super mit anderen Hunden und auch mit Kindern. Wir sind sehr froh, das wir uns für diese Rasse entschieden haben.
Mein Mann und ich interessieren uns sehr für einen Lagotto Welpen. Wie können wir am besten vorgehen, um mit Züchtern in Kontakt zu kommen, über die wir einen Welpen bekommen können.
Online wünschen viele Züchter keine Anfragen und führen auch keine "Warteliste".
Vielleicht habe Sie Tipps für uns?
Hallo,
rufen Sie doch mal bei Lagotto vom Eichenwäldle an...evtl. bekommen Sie da Antwort.
Schauen Sie doch auch bei Interesse an der Rasse bei Hundehilfe Toskana (https://www.hundehilfe-toskana.de) nach. Dort gibt es öfters Lagotti in der Vermittlung, als Welpen oder Ältere, die als Jagdhunde gehalten wurden und "ausgemustert" werden vom Jäger. Damit retten Sie ein Hundeleben.