17.02.2024

Läufigkeit bei der Hündin

Symptome, Dauer und Was zu beachten ist

Die Läufigkeit einer Hündin ist ein entscheidender Aspekt in der Gesundheit und Pflege eurer vierbeinigen Freundin. Dieser natürliche Zyklus, der mehrmals im Jahr auftritt, beeinflusst nicht nur die Fruchtbarkeit, sondern auch das Verhalten und Wohlbefinden eures Hundes. Indem ihr die verschiedenen Phasen der Läufigkeit versteht, könnt ihr eure Hündin besser unterstützen, ungewollte Trächtigkeiten vermeiden und ihre Gesundheit langfristig schützen. Ein fundiertes Wissen über dieses Thema hilft euch, die Bedürfnisse eurer Hündin zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Was passiert während der Läufigkeit einer Hündin?

Während der Läufigkeit einer Hündin findet ein natürlicher Prozess statt, der ungefähr alle sechs Monate stattfindet. Es ist vergleichbar mit dem Menstruationszyklus der Frau, denn auch bei der Hündin kommt es zu Blutungen. Diese können unterschiedlich stark sein und dauern meist zwischen zwei und drei Wochen an.

Während dieser Zeit ist die Hündin auch besonders fruchtbar und kann schwanger werden. Daher sollten Sie besonders vorsichtig sein und darauf achten, dass Ihre Hündin nicht unbeaufsichtigt mit anderen Hunden zusammenkommt, wenn Sie nicht möchten, dass sie trächtig wird.

Neben den Blutungen kommt es bei vielen Hündinnen auch zu verschiedenen anderen Symptomen und zu Verhaltensänderungen. Es ist wichtig, eure Hündin während der Läufigkeit gut zu beobachten und gegebenenfalls eure tägliche Routine anzupassen. Wenn ihr zum Beispiel merken, dass eure Hündin nervös ist, kann es hilfreich sein, ihr mehr Ruhezeit und Aufmerksamkeit zu geben.

Der Läufigkeitszyklus – das sind die vier Phasen

Der gesamte Zyklus einer Hündin lässt sich in vier unterschiedliche Phasen unterteilen. Während zwei Zyklusabschnitten ist die Hündin läufig. Welche das sind, erfahrt ihr hier.

1. Phase: Die Vorbrunst (Proöstrus)

Die Proöstrus oder auch Vorbrunst dauert zwischen acht und 17 Tagen. In der Zeit könnt ihr beobachten, dass die Vulva eurer Hündin, also ihre Schamlippen und der Scheideneingang, anschwellen. Zudem beginnt die Hündin zu bluten. Einige Hündinnen verlieren nur ein paar Tropfen Blut, bei anderen kommt es zu einer deutlich stärkeren Blutung. Im Gegensatz zum Menschen ist das Bluten kein Abgang einer unbefruchteten Eizelle, sondern läutet die Läufigkeit ein. Sie ist also eine „Aufbaublutung“, bei der die Gebärmutterschleimhaut der Hündin auf eine mögliche Einnistung vorbereitet wird. In dieser Phase ihres Zyklus lassen Hündinnen in der Regel keine Rüden an sich heran, doch wie lange blutet eine Hündin, wenn sie läufig ist? Eine Blutung bei der Hündin kann bis zu 18 Tage lang andauern.

2. Phase: Die Brunst (Östrus)

Nach der ersten Phase folgt die Brunst. Die Blutung wird wässriger und wird schleimiger. Diese Zeit kann, je nach Hündin, zwischen drei und 21 Tagen anhalten. In den ersten Tagen der Brunst kommt es zu mehreren Eisprüngen. Während der Östrus ist die Hündin deckungsbereit und bekommt ihre sogenannten „Stehtage“. Sie verbellt die Rüden nun nicht mehr, sondern bleibt bereitwillig stehen.

So erkennt ihr die Stehtage.

Um zu erkennen, ob eure Hündin deckungsbereit ist, gibt es einen simplen Trick. Legt die Hand auf den Rutenansatz eurer Hündin. Legt sie ihre Rute zur Seite ist das ein klares Zeichen dafür, dass sie zur Deckung bereit ist.

3. Phase: Die Nachbrunst (Metöstrus)

Auf die Brunst folgt die Nachbrunst oder Zwischenbrunst. Als äußere Merkmale könnt ihr erkennen, dass die Vulva eurer Hündin abschwellt, sie nicht mehr blutet und nicht mehr so interessant für Rüden ist. Unabhängig davon, ob eure Hündin trächtig ist oder nicht, bleibt der Progesteron-Spiegel noch etwa 59 bis 62 Tage nach dem letzten Eisprung erhöht. Bei ungedeckten Hündinnen kommt es zur Scheinläufigkeit. Diese ist bei jeder Hündin unterschiedlich stark ausgeprägt. Einige Hündinnen bekommen einen Nestbautrieb, tragen ihre Spielzeuge oder Kuscheltiere wie Welpen herum oder produzieren sogar Milch. Das ist völlig normal.

4. Phase: Ruhephase (Anöstrus)

Als letzte und längste Phase kommt die Ruhephase. Eure Hündin ist wieder „die Alte“, sie zieht keine Rüden mehr an und ihre Eierstöcke sind bis zur nächsten Brunst inaktiv. Wie lange diese Phase dauert, ist von Hündin zu Hündin unterschiedlich.

Symptome der Läufigkeit bei Hündinnen – so erkennt ihr sie

Ihr wollt wissen, woran ihr erkennen könnt, dass euer Hund läufig ist? Das ist in der Regel nicht schwer zu erkennen. Das erste deutliche Symptom der Läufigkeit ist die Hunde Periode. Es kommt zu Blutungen aus der Vagina, Schwellungen der Vulva und Verhaltensänderungen der Hündin. Zudem urinieren läufige Hündinnen öfter und Rüden haben besonders viel Interesse an ihr und ihrem Hinterteil.

Wann setzt die erste Läufigkeit bei einer Hündin ein?

Ähnlich wie beim Menschen kommen auch Hunde in die Pubertät. Die erste Läufigkeit tritt in der Regel zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat ein. Als Faustregel gilt, dass kleinere Hunderassen früher läufig werden als größere. Jedoch ist das Einsetzen der Periode beim Hund individuell und auch Hündinnen aus einem Wurf bekommen ihre erste Läufigkeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Symptome der Läufigkeit bei Hündinnen – so erkennt ihr sie

Die Läufigkeit bei Hündinnen ist von bestimmten Symptomen begleitet, die ihr erkennen könnt, um eure Hündin optimal zu betreuen. Es ist wichtig, diese Anzeichen zu kennen, damit ihr wisst, wann eure Hündin läufig ist und wie ihr sie während dieser Zeit unterstützen könnt. Lasst uns genauer betrachten, welche Symptome auf die Läufigkeit hindeuten und wie ihr sie erkennen könnt.

Deutliche Anzeichen der Läufigkeit

Eure Hündin wird euch während ihrer Läufigkeit einige klare Anzeichen zeigen. Diese Anzeichen sind wichtige Hinweise darauf, dass sie sich im Paarungszyklus befindet. Es ist ratsam, diese Anzeichen zu kennen, damit ihr angemessen reagieren könnt. Lasst uns genauer betrachten, welche deutlichen Anzeichen auf die Läufigkeit hinweisen und wie ihr sie erkennen könnt.

Zeitpunkt der ersten Läufigkeit bei Hündinnen

Der Zeitpunkt kann variieren, aber es gibt einen allgemeinen Bereich, in dem die erste Läufigkeit normalerweise eintritt. Es ist wichtig, diesen Zeitpunkt zu kennen, um vorbereitet zu sein. Lasst uns genauer betrachten, wann in etwa die erste Läufigkeit bei Hündinnen auftritt.

Ende der Läufigkeit erkennen

Die Läufigkeit hat verschiedene Phasen, und ihr Ende zu erkennen, ist genauso wichtig wie ihr Beginn. Ihr möchtet sicher wissen, wann eure Hündin nicht mehr paarungsbereit ist und die Läufigkeit abklingt. Ihr merkt es vor allem daran, dass eure Hündin interessierte Rüden weg beißt und sich gegen diese wehrt. Zudem geht die Schwellung an der Scheide eurer Hündin wieder zurück und das Scheidensekret ändert die Farbe zu leicht bräunlich.

Das Verhalten während der Läufigkeit

Während der Läufigkeit kann sich das Verhalten eurer Hündin merklich ändern, was zu verschiedenen Verhaltensweisen führen kann.

Beobachtbare Verhaltensänderungen

  • Beinheben wie ein Rüde: Einige Hündinnen beginnen während der Läufigkeit und besonders in den Stehtagen, das Bein zum Urinieren zu heben, was ein ganz normales Verhalten ist.
  • Stimmungsschwankungen: Eure Hündin könnte zickig werden, sich zurückziehen, lustlos wirken oder sogar das Interesse am Spielen verlieren.
  • Interaktion mit Rüden: Ihr könntet beobachten, dass sie sich Rüden präsentiert, ihnen nachrennt, eure Kommandos ignoriert, an der Leine zieht, sich vor Rüden versteckt oder sie sogar anbellt, wenn sie ihr zu nahe kommen.
  • Nervosität und Unruhe: Eure Hündin kann nervöser und unruhiger als sonst sein.
  • Appetitänderungen: Es kann zu Veränderungen im Essverhalten kommen, einschließlich Appetitlosigkeit oder gesteigertem Hunger.
  • Verstärktes Markierverhalten: Häufigeres Urinieren ist typisch, da die Hündin damit Duftmarken hinterlässt.
  • Lethargie oder Irritabilität: Einige Hündinnen zeigen sich müde oder reizbar, besonders gegenüber anderen Hunden.
  • Stille Hitze: Bei manchen Hündinnen sind kaum äußere Anzeichen einer Läufigkeit erkennbar, was als „stille Hitze“ bezeichnet wird.
  • Keine Verhaltensänderung: Bei manchen Hündinnen könnt ihr jedoch auch feststellen, dass sich ihr Verhalten während der Läufigkeit nicht verändert.

Verhaltensänderungen vor der sichtbaren Läufigkeit

Häufigeres Urinieren: Bevor die ersten Blutstropfen sichtbar werden, urinieren viele Hündinnen häufiger als üblich. Dieses Verhalten ähnelt dem eines markierenden Rüden und dient dazu, Duftmarken zu setzen und so die Aufmerksamkeit von Rüden auf sich zu ziehen.

Scheinträchtigkeit

  • Entwicklung einer Scheinträchtigkeit: Etwa drei bis zwölf Wochen nach der Läufigkeit können manche Hündinnen eine Scheinträchtigkeit entwickeln. Dies äußert sich durch körperliche und psychische Auffälligkeiten, als wären sie tatsächlich trächtig, obwohl keine Befruchtung stattgefunden hat. Dies ist besonders bei kleinen Hunderassen häufig der Fall.

Es ist wichtig zu erkennen, dass jede Hündin individuell auf ihre Läufigkeit reagiert und dementsprechend unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen kann. Beobachtet eure Hündin sorgfältig, um auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können.

Läufigkeit Hündin – wie oft und wie lange sind Hunde läufig?

Als Faustregel gilt: Eine Hündin wird zweimal im Jahr läufig. Der Zeitraum beträgt bis zu maximal 21 Tage. Jedoch bestätigen Ausnahme die Regel und einige Hündinnen werden nur einmal im Jahr, andere vierteljährlich läufig. Tipp: Führt ein Läufigkeitstagebuch eurer Hündin. Begonnen von dem ersten Blutstropfen bis zu dem Zeitpunkt, bis die Läufigkeitsanzeichen aufhören. So könnt ihr nach ein paar durchgestandenen Zyklen beurteilen, wann eure Hündin das nächste Mal läufig wird. Das kann bei der Urlaubsplanung oder gewünschten Zuchtbestrebungen helfen.

Läufigkeit Hündin: Dauer

Wie lange dauert die Läufigkeit in der Regel? Die komplette Dauer der Läufigkeit hängt von eurer Hündin ab und wie lange oder kurz die einzelnen Phasen dauern. Als Mittelwert werden 21 Tage angegeben.

Läufigkeit Hund – das ist zu beachten

Die Läufigkeit bei Hündinnen bringt einige Herausforderungen und Verhaltensänderungen mit sich. Um diese Zeit für eure Hündin so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es einiges zu beachten.

Umgang und Verhalten während der Läufigkeit

  • An der Leine halten: Um das Risiko ungewollter Begegnungen zu minimieren, solltet ihr eure Hündin stets an der Leine führen.
  • Meidung von Hundeparks: Vermeidet Orte, wo viele Hunde zusammenkommen, wie Hundeparks oder Strände, da der Geruch eurer Hündin andere Rüden anziehen kann.
  • Frühzeitige Warnung: Informiert andere Hundebesitzer rechtzeitig, wenn ihr ihnen begegnet, dass eure Hündin läufig ist, um ungewollte Deckakte zu verhindern.
  • Verhaltensänderungen beachten: Seid aufmerksam gegenüber Verhaltensänderungen wie dem Ignorieren von Rückrufkommandos oder dem Versuch zu entwischen, besonders während der Standhitze.

Vorbeugung und Pflege

  • Vermeidung von Schwangerschaft: Führt eure Hündin während ihrer gesamten Läufigkeit an der Leine und vermeidet den Kontakt mit Rüden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.
  • Besondere Pflege: Eure Hündin benötigt während dieser Zeit möglicherweise mehr Aufmerksamkeit und Pflege.
  • Information über Schwangerschaft: Informiert euch gründlich und konsultiert einen Tierarzt, wenn ihr plant, dass eure Hündin trächtig wird.

Besonderheiten und medizinische Betrachtungen

  • Möglichkeit der Verschiebung der Läufigkeit: Durch den Einsatz von Hormonen kann die Läufigkeit verschoben oder ausgesetzt werden. Eine tierärztliche Beratung ist hier essentiell.
  • Beobachtung auf Besonderheiten: Eine „stille Läufigkeit“ oder Unregelmäßigkeiten in der Läufigkeit sollten tierärztlich untersucht werden. Hunde kommen nicht in die Wechseljahre, die Läufigkeit setzt lebenslang fort, kann jedoch im Alter seltener werden.
  • Achtung vor Pyometra: Nach der Läufigkeit ist es wichtig, auf Symptome einer Pyometra zu achten und bei Verdacht umgehend einen Tierarzt aufzusuchen.

Ist es möglich, die Läufigkeit zu verschieben?

Diese Frage lässt sich ganz klar mit Ja beantworten. Hier sollte man aber dringend einen Tierarzt aufsuchen, dieser kann nämlich mit der Hilfe von Hormonen die Läufigkeit verschieben oder sogar aussetzen lassen.

 

Tipps zur Pflege während der Läufigkeit

Wenn eure Hündin läufig ist, gibt es einige wichtige Dinge, die ihr tun könnt, um sie sauber und gesund zu halten. Hier sind die wichtigsten Tipps:

Verwendung spezieller Pflegeprodukte und Zubehör

  • Spezielle Höschen: Diese helfen, das Bluten aufzufangen und eure Hündin sauber zu halten. Sie sind in verschiedenen Größen verfügbar und wiederverwendbar.
  • Hundewindeln: Diese sind praktisch, um Blutungen zu managen und Möbel oder Teppiche sauber zu halten. Es gibt wiederverwendbare und Einwegvarianten, und für zusätzlichen Schutz kann ein menschliches Maxi-Pad eingelegt werden.

Pflege und Hygiene

  • Fellpflege: Bürstet das Fell eurer Hündin häufiger, um Verfilzungen zu vermeiden und es sauber zu halten.
  • Hygiene: Achtet auf die Sauberkeit eurer Hündin und reinigt ihre Vulva regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder milden Reinigungsmittel, vermeidet aber zu häufiges Waschen.

Gestaltung der Umgebung

  • Ruhe und Aufmerksamkeit: Gebt eurer Hündin mehr Aufmerksamkeit und Ruhe, und sorgt für ein ruhiges Umfeld, eventuell mit sanfter Musik und einem warmen Bett.
  • Schutz von Möbeln und Teppichen: Entfernt Teppiche und deckt Sofas sowie Schlafplätze mit waschbaren Handtüchern oder Decken ab.

Gesundheit und Sicherheit

  • Ernährung: Stellt sicher, dass eure Hündin ausreichend ernährt wird, besonders wenn sie weniger Appetit hat, eventuell durch spezielle Mahlzeiten.
  • Ausgänge: Bringt eure Hündin häufiger nach draußen, aber immer an der Leine, um Unfälle und ungewollte Begegnungen zu vermeiden.
  • Gartenüberprüfung: Überprüft den Garten auf mögliche Fluchtwege und lasst eure Hündin nie unbeaufsichtigt draußen.
  • Gesundheitsüberwachung: Beobachtet eure Hündin auf Symptome von Pyometra nach ihrer Hitze und sucht bei Verdacht sofort einen Tierarzt auf.

Pflegehinweise für läufige Hündinnen

Während der Läufigkeit benötigt eure Hündin besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Es gibt einige wichtige Pflegehinweise, die euch dabei helfen können, eurer Hündin während dieser Zeit Komfort zu bieten. Lasst uns genauer betrachten, wie ihr eure läufige Hündin richtig pflegen könnt.

So könnt ihr ungewollte Flecken vermeiden

Während einige Hündinnen während ihrer Läufigkeit äußerst reinlich sind und jeden noch so kleinen Blutstropfen auflecken, sind andere Hündinnen eher nachlässig mit der Reinigung. Beide Verhaltensweisen sind normal. Auch wenn eure Hündin zu den Ersteren gehört, kann es sein, dass sie ungewollte Flecken auf euren Teppichen oder auf dem Sofa hinterlässt. Beherzigt ihr folgende Tipps, könnt ihr Flecken vermeiden:

  • Räumt alle Teppiche und Läufer während der Läufigkeit weg.
  • Deckt das Sofa und den Hundeplatz mit dicken Handtüchern oder Decken ab, die ihr hinterher waschen könnt.
  • Kauft im Fachhandel mehrere Schutzhosen für eure Hündin.

Langfristige Gesundheitsimplikationen

Die Läufigkeit ist ein natürlicher Zustand in eurer Hündin’s Leben, der gut zu handhaben ist. Doch es gibt wichtige Aspekte bezüglich ihrer Gesundheit, die ihr im Auge behalten solltet:

  • Verringerung von Gesundheitsrisiken: Die Kastration kann das Risiko für Mammatumoren, Eierstockkrebs und unerwünschte Trächtigkeiten reduzieren.
  • Mögliche Nachteile: Trotz der Vorteile kann die Kastration auch Nebenwirkungen haben, wie hormonelle Veränderungen, Verhaltensänderungen, temporärer Appetitverlust, Übergewicht und Harninkontinenz.

Entscheidung zur Kastration

Eine so wichtige Entscheidung wie die Kastration eurer Hündin erfordert sorgfältige Überlegung und Absprache mit einem Tierarzt. Hier sind einige Punkte, die ihr bedenken solltet:

  • Gespräch mit dem Tierarzt: Es ist entscheidend, alle Vor- und Nachteile mit einem Fachmann zu besprechen, um die beste Entscheidung für die Gesundheit und das Wohlbefinden eurer Hündin zu treffen.
  • Individuelle Abwägung: Jede Hündin ist einzigartig. Daher muss die Entscheidung individuell, basierend auf ihrer Gesundheit, ihrem Alter und ihrem Lebensstil, getroffen werden.

Vergleich der Brunstzyklen: Hunde und andere Tiere

Die Brunstzyklen von Hunden unterscheiden sich deutlich von denen anderer Tiere, was vor allem durch Häufigkeit und spezifische Merkmale gekennzeichnet ist.

Häufigkeit der Hitzezyklen

  • Hunde: Typischerweise durchleben Hunde zwei Hitzezyklen pro Jahr. Diese Frequenz kann jedoch je nach Größe oder Rasse variieren, wobei kleinere Rassen tendenziell öfter läufig werden als größere.
  • Andere Tiere: Im Vergleich dazu sind Katzen, Kühe und Hausschweine polyöstrisch, was bedeutet, dass sie mehrmals im Jahr läufig werden. Schafe, Ziegen und Pferde hingegen sind saisonale Züchter, deren Reproduktionszyklen durch die Tageslichtlänge beeinflusst werden.

Unterschiede zum menschlichen Zyklus

  • Menschliche Zyklen: Im Gegensatz zu Tieren mit einem Estruszyklus haben Menschen Menstruationszyklen, die durch eine verdeckte Ovulation ohne offensichtliche äußere Anzeichen von Fruchtbarkeit gekennzeichnet sind.
  • Tiere mit Estruszyklen: Bei vielen Tieren mit Estruszyklen sind äußere Anzeichen der Empfängnisbereitschaft oft deutlich erkennbar, wie geschwollene und farbige Genitalien oder Verhaltensänderungen wie Paarungsrufe.
Spezies Zyklustyp Merkmale
Hunde Zweimal jährlich Varianz nach Rasse/Größe
Katzen, Kühe, Hausschweine Polyöstrisch Mehrmals jährlich
Schafe, Ziegen, Pferde Saisonale Züchter Beeinflusst durch Tageslicht
Menschen Menstruationszyklen Verdeckte Ovulation

Habt ihr auch schon Erfahrungen mit einer läufigen Hündin gemacht? Schreibt gerne eure Anmerkungen in die Kommentare!

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!