
Läufigkeit bei der Hündin
Symptome, Dauer und Was zu beachten istIst eine Hündin nicht kastriert, wird sie läufig. Erfahrt, wie lange die Läufigkeit bei eurer Hündin dauert, woran ihr erkennen könnt, dass die Stehtage kurz bevorstehen und was gegen ungewollte Flecken auf dem Teppich hilft.
Was passiert während der Läufigkeit einer Hündin?
Während der Läufigkeit einer Hündin findet ein natürlicher Prozess statt, der ungefähr alle sechs Monate stattfindet. Es ist vergleichbar mit dem Menstruationszyklus der Frau, denn auch bei der Hündin kommt es zu Blutungen. Diese können unterschiedlich stark sein und dauern meist zwischen zwei und drei Wochen an.
Während dieser Zeit ist die Hündin auch besonders fruchtbar und kann schwanger werden. Daher sollten Sie besonders vorsichtig sein und darauf achten, dass Ihre Hündin nicht unbeaufsichtigt mit anderen Hunden zusammenkommt, wenn Sie nicht möchten, dass sie trächtig wird.
Neben den Blutungen kommt es bei vielen Hündinnen auch zu verschiedenen anderen Symptomen und zu Verhaltensänderungen. Es ist wichtig, eure Hündin während der Läufigkeit gut zu beobachten und gegebenenfalls eure tägliche Routine anzupassen. Wenn ihr zum Beispiel merken, dass eure Hündin nervös ist, kann es hilfreich sein, ihr mehr Ruhezeit und Aufmerksamkeit zu geben.
Symptome der Läufigkeit bei Hündinnen – so erkennt ihr sie
Ihr wollt wissen, woran ihr erkennen könnt, dass euer Hund läufig ist? Das ist in der Regel nicht schwer zu erkennen. Das erste deutliche Symptom der Läufigkeit ist die Hunde Periode. Es kommt zu Blutungen aus der Vagina, Schwellungen der Vulva und Verhaltensänderungen der Hündin. Zudem urinieren läufige Hündinnen öfter und Rüden haben besonders viel Interesse an ihr und ihrem Hinterteil.
Wann setzt die erste Läufigkeit bei einer Hündin ein?
Ähnlich wie beim Menschen kommen auch Hunde in die Pubertät. Die erste Läufigkeit tritt in der Regel zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat ein. Als Faustregel gilt, dass kleinere Hunderassen früher läufig werden als größere. Jedoch ist das Einsetzen der Periode beim Hund individuell und auch Hündinnen aus einem Wurf bekommen ihre erste Läufigkeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Wie merkt man das die Läufigkeit vorbei ist?
Das merkt ihr vor allem daran, dass eure Hündin interessierte Rüden weg beißt und sich gegen diese wehrt. Zudem geht die Schwellung an der Scheide eurer Hündin wieder zurück und das Scheidensekret ändert die Farbe zu leicht bräunlich.
Wie kann man erkennen, ob die Hündin deckbereit ist?
Das Verhalten während der Läufigkeit
Hebt eure Hündin plötzlich das Bein wie ein Rüde? Auch das ist während der Läufigkeit und der Stehtage ein normales Verhalten. Darüber hinaus kann es sein, dass sich das Verhalten eurer Hündin ändert, aber wie verhalten sich läufige Hündinnen? Einige Hündinnen werden während ihrer Läufigkeit etwas zickig. Andere ziehen sich zurück und wirken lustlos. Des Weiteren ist zu beobachten, dass eure Hündin sich Rüden präsentiert, ihnen nachrennt und eure Kommandos nicht mehr beachtet, oder sogar an der Leine zieht. Es kann aber auch sein, dass eure Hündin sich vor den Rüden versteckt oder sie verbellt, wenn sie ihr zu nahe kommen und keine Lust hat, mit Artgenossen zu spielen. Bei anderen Hunden, die läufig sind, ist keines der genannten Phänomene zu beobachten und sie verhalten sich während ihrer Periode wie immer. Wie ihr seht, kann die Läufigkeit sich ganz unterschiedlich auf eure Hündin auswirken.
Läufigkeit Hund – das ist zu beachten
Wie bereits erwähnt, kann es sein, dass sich das Verhalten eurer Hündin während ihrer Läufigkeit ändert. Es kann passieren, dass eine gut erzogene Hündin plötzlich Reißaus nimmt, wenn sie einen Rüden erblickt. Wie kann ich meiner Hündin die Läufigkeit erleichtern? Bemerkt ihr, dass euer Hund läufig ist, ist es sinnvoll, sie für die nächste Zeit an der Leine zu führen. Zudem ist es empfehlenswert Hundeparks zu vermeiden, da Rüden, egal ob kastriert oder unkastriert, sich von dem Geruch eurer Hündin wie magisch angezogen fühlen. Bei mehreren Rüden können plötzlich Revierkämpfe ausbrechen, wenn eine läufige Hündin in der Nähe ist. Begegnen euch andere Hundebesitzer, deren Hunde freilaufen, solltet ihr diese schon von weitem darauf aufmerksam machen, dass eure Hündin läufig ist, um einen ungewollten Deckakt zu vermeiden. Keine Sorge, die Zeit der Läufigkeit geht vorüber und dann könnt ihr wieder eure gewohnten Gassirunden gehen.
Was ihr beim Umgang beachten solltet
Wenn eure Hündin läufig ist, solltet ihr einige Dinge beim Umgang mit ihr beachten. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Vermeidet Kontakt mit anderen Hunden: Während der Läufigkeit, ist die Hündin besonders fruchtbar und kann schwanger werden. Ihr sollten daher Spazierwege mit vielen Rüden meiden.
- Haltet sie an der Leine: Um den Kontakt mit anderen Hunden und das Ausbüxen zu vermeiden, solltet ihr die Hündin während der Läufigkeit immer an der Leine halten. Vermeidet auch öffentliche Bereiche wie Parks und Hundestrände, um unerwünschte Aufmerksamkeit durch andere Hunde zu vermeiden.
- Pflegt eure Hündin gut: Während der Läufigkeit benötigt eure Hündin möglicherweise zusätzliche Pflege.
- Gebt eurer Hündin mehr Aufmerksamkeit: Während der Läufigkeit können Hündinnen Verhaltensänderungen zeigen und sich nervös oder reizbar fühlen. Gebt eurer Hündin mehr Aufmerksamkeit und Ruhezeit, um ihr zu helfen, sich wohl zu fühlen.
- Informiert euch über eine mögliche Schwangerschaft: Wenn ihr plant, dass eure Hündin trächtig wird, sollten ihr euch vorab gründlich informieren und einen Tierarzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass eure Hündin gesund und bereit für eine Schwangerschaft ist.
Ist es möglich, die Läufigkeit zu verschieben?
Diese Frage lässt sich ganz klar mit Ja beantworten. Hier sollte man aber dringend einen Tierarzt aufsuchen, dieser kann nämlich mit der Hilfe von Hormonen die Läufigkeit verschieben oder sogar aussetzen lassen.

Der Läufigkeitszyklus – das sind die vier Phasen
Der gesamte Zyklus einer Hündin lässt sich in vier unterschiedliche Phasen unterteilen. Während zwei Zyklusabschnitten ist die Hündin läufig. Welche das sind, erfahrt ihr hier.
1. Phase: Die Vorbrunst (Proöstrus)
Die Proöstrus oder auch Vorbrunst dauert zwischen acht und 17 Tagen. In der Zeit könnt ihr beobachten, dass die Vulva eurer Hündin, also ihre Schamlippen und der Scheideneingang, anschwellen. Zudem beginnt die Hündin zu bluten. Einige Hündinnen verlieren nur ein paar Tropfen Blut, bei anderen kommt es zu einer deutlich stärkeren Blutung. Im Gegensatz zum Menschen ist das Bluten kein Abgang einer unbefruchteten Eizelle, sondern läutet die Läufigkeit ein. Sie ist also eine „Aufbaublutung“, bei der die Gebärmutterschleimhaut der Hündin auf eine mögliche Einnistung vorbereitet wird. In dieser Phase ihres Zyklus lassen Hündinnen in der Regel keine Rüden an sich heran, doch wie lange blutet eine Hündin, wenn sie läufig ist? Eine Blutung bei der Hündin kann bis zu 18 Tage lang andauern.
2. Phase: Die Brunst (Östrus)
Nach der ersten Phase folgt die Brunst. Die Blutung wird wässriger und wird schleimiger. Diese Zeit kann, je nach Hündin, zwischen drei und 21 Tagen anhalten. In den ersten Tagen der Brunst kommt es zu mehreren Eisprüngen. Während der Östrus ist die Hündin deckungsbereit und bekommt ihre sogenannten „Stehtage“. Sie verbellt die Rüden nun nicht mehr, sondern bleibt bereitwillig stehen.
So erkennt ihr die Stehtage.
Um zu erkennen, ob eure Hündin deckungsbereit ist, gibt es einen simplen Trick. Legt die Hand auf den Rutenansatz eurer Hündin. Legt sie ihre Rute zur Seite ist das ein klares Zeichen dafür, dass sie zur Deckung bereit ist.
3. Phase: Die Nachbrunst (Metöstrus)
Auf die Brunst folgt die Nachbrunst oder Zwischenbrunst. Als äußere Merkmale könnt ihr erkennen, dass die Vulva eurer Hündin abschwellt, sie nicht mehr blutet und nicht mehr so interessant für Rüden ist. Unabhängig davon, ob eure Hündin trächtig ist oder nicht, bleibt der Progesteron-Spiegel noch etwa 59 bis 62 Tage nach dem letzten Eisprung erhöht. Bei ungedeckten Hündinnen kommt es zur Scheinläufigkeit. Diese ist bei jeder Hündin unterschiedlich stark ausgeprägt. Einige Hündinnen bekommen einen Nestbautrieb, tragen ihre Spielzeuge oder Kuscheltiere wie Welpen herum oder produzieren sogar Milch. Das ist völlig normal.
4. Phase: Ruhephase (Anöstrus)
Als letzte und längste Phase kommt die Ruhephase. Eure Hündin ist wieder „die Alte“, sie zieht keine Rüden mehr an und ihre Eierstöcke sind bis zur nächsten Brunst inaktiv. Wie lange diese Phase dauert, ist von Hündin zu Hündin unterschiedlich.
Läufigkeit Hündin – wie oft und wie lange sind Hunde läufig?
Als Faustregel gilt: Eine Hündin wird zweimal im Jahr läufig. Der Zeitraum beträgt bis zu maximal 21 Tage. Jedoch bestätigen Ausnahme die Regel und einige Hündinnen werden nur einmal im Jahr, andere vierteljährlich läufig. Tipp: Führt ein Läufigkeitstagebuch eurer Hündin. Begonnen von dem ersten Blutstropfen bis zu dem Zeitpunkt, bis die Läufigkeitsanzeichen aufhören. So könnt ihr nach ein paar durchgestandenen Zyklen beurteilen, wann eure Hündin das nächste Mal läufig wird. Das kann bei der Urlaubsplanung oder gewünschten Zuchtbestrebungen helfen.

Läufigkeit Hündin: Dauer
Wie lange dauert die Läufigkeit in der Regel? Die komplette Dauer der Läufigkeit hängt von eurer Hündin ab und wie lange oder kurz die einzelnen Phasen dauern. Als Mittelwert werden 21 Tage angegeben.
Tipps zur Pflege während der Läufigkeit
Wenn eure Hündin läufig ist, kann es eine Herausforderung sein, sie richtig zu pflegen. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass eure Hündin während dieser Zeit sauber und gesund bleibt:
- Verwendet spezielle Höschen: Während der Läufigkeit blutet die Hündin und kann sich unwohl fühlen. Verwenden Sie spezielle Höschen, um das Bluten aufzufangen und eure Hündin sauber zu halten. Diese Höschen sind in verschiedenen Größen erhältlich und können gewaschen und wiederverwendet werden.
- Bürstet das Fell eurer Hündin häufiger: Während der Läufigkeit können Hündinnen Verfilzungen im Fell entwickeln. Bürstet e das Fell daher häufiger, um es sauber und gesund zu halten.
- Achtet auf die Hygiene: Während der Läufigkeit kann es schwierig sein, eure Hündin sauber zu halten. Achtet daher auf ihre Hygiene und reinigt ihre Vulva regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder mit einem milden Reinigungsmittel. Vermeidet jedoch zu häufiges Waschen, da dies zu Reizungen führen kann.
- Erhöht die Aufmerksamkeit und Ruhezeit: Während der Läufigkeit kann eure Hündin Verhaltensänderungen zeigen und sich nervös oder reizbar fühlen. Gebt ihr mehr Aufmerksamkeit und Ruhezeit, um ihr zu helfen, sich wohl zu fühlen. Vermeidet auch laute Geräusche und Aktivitäten, die eure Hündin stressen könnten.
Indem ihr diese Tipps befolgen, könnt ihr sicherstellen, dass eure Hündin während der Läufigkeit gesund und glücklich bleibt. Bei Fragen oder Bedenken, sollten ihr euch am besten an euren Tierarzt wenden.
So könnt ihr ungewollte Flecken vermeiden
Während einige Hündinnen während ihrer Läufigkeit äußerst reinlich sind und jeden noch so kleinen Blutstropfen auflecken, sind andere Hündinnen eher nachlässig mit der Reinigung. Beide Verhaltensweisen sind normal. Auch wenn eure Hündin zu den Ersteren gehört, kann es sein, dass sie ungewollte Flecken auf euren Teppichen oder auf dem Sofa hinterlässt. Beherzigt ihr folgende Tipps, könnt ihr Flecken vermeiden:
- Räumt alle Teppiche und Läufer während der Läufigkeit weg.
- Deckt das Sofa und den Hundeplatz mit dicken Handtüchern oder Decken ab, die ihr hinterher waschen könnt.
- Kauft im Fachhandel mehrere Schutzhosen für eure Hündin.
Habt ihr auch schon Erfahrungen mit einer läufigen Hündin gemacht? Schreibt gerne eure Anmerkungen in die Kommentare!
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (0)