Schapendoes: Charakter, Erziehung und Krankheiten

Der Schapendoes ist ein mittelgroßer, leicht gebauter Hütehund niederländischen Ursprungs. Sein Erscheinungsbild kennzeichnet das lange, zottelige Fell, das ihm ein wuscheliges Aussehen verleiht. Wichtige Merkmale sind der Bart, der Schnurrbart und die gut befederte Rute. Er erreicht eine Schulterhöhe von 40 bis 50 cm. Sein Gewicht variiert zwischen 12 und 25 kg. Alle Fellfarben sind erlaubt, häufig sind Varianten von Blau-Grau bis Schwarz.

Ursprünglich zum Hüten von Schafherden eingesetzt, wurde die Rasse nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Aussterben bewahrt und gezielt weitergezüchtet. Sein Charakter ist lebhaft, intelligent, wachsam und freundlich. Er zeigt Loyalitätgroße Spielfreude und eine enge Bindung an seine Familie. Seine Sensibilität erfordert eine faire, konsequente Erziehung ohne Härte. Der Schapendoes eignet sich hervorragend als Familienhund und kann bei Erfüllung seiner Bedürfnisse auch ein guter Anfängerhund sein.

Der Schapendoes gilt als robuste Rasse, kann aber für die erbliche Augenerkrankung Progressive Retinaatrophie (PRA) anfällig sein, die zur Erblindung führt. Der Schapendoes ist keine Qualzucht. Sein langes Fell benötigt regelmäßige Pflege durch wöchentliches Bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen. Der Hund braucht täglich ausreichend Bewegung und geistige Auslastung, beispielsweise durch Hundesport wie Agility, Obedience oder Treibball.

Inhaltsverzeichnus

Schapendoes Aussehen, Größe und Gewicht

Der Schapendoes präsentiert sich als mittelgroßer, leicht gebauter Hütehund. Sein Erscheinungsbild prägt das lange, zottelige Fell, das ihm ein charakteristisches, wuscheliges Aussehen verleiht. Wichtige Merkmale sind der üppige Bart und Schnurrbart im Gesicht sowie die gut befederte Rute. Der Schapendoes bewegt sich typischerweise federnd und leichtfüßig, was seine Wendigkeit unterstreicht.

Bei der Größe gibt es leichte Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 43 bis 50 cmHündinnen sind mit 40 bis 47 cm etwas kleiner. Das Gewicht liegt üblicherweise zwischen 12 und 25 kg. Wichtiger als das exakte Gewicht ist die harmonische Proportion des Hundes, er sollte weder zu schwer noch zu zart wirken.

Das Fell des Schapendoes ist lang (mindestens 7 cm), dicht und leicht gewellt. Es fühlt sich eher harsch an und besitzt eine gute Unterwolle. Kurzes oder glattes Fell entspricht nicht dem Rassestandard. Der Pflegeaufwand für das lange Haarkleid ist moderat bis hoch. Ihr müsst den Hund regelmäßig bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen, besonders hinter den Ohren und an den Beinen.

Alle Fellfarben sind beim Schapendoes erlaubt. Häufig seht ihr Varianten von Blau-Grau bis Schwarz. Auch Braun, Sandfarben oder gescheckte Muster mit weißen Abzeichen kommen vor, was zu einer großen Vielfalt im Erscheinungsbild führt.

Die Fellstruktur ist zottelig, aber nicht seidig oder wollig. Es sollte keine Schnüre bilden. Das lange Haar über den Augen ist ein rassetypisches Merkmal. Es darf die Sicht des Hundes jedoch nicht behindern.

Steckbrief Schapendoes

Schapendoes Geschlechtsunterschied
  • Rasse: Schapendoes
  • Herkunft: Niederlande
  • Charakter: lebhaft, intelligent, wachsam, fröhlich, freundlich, loyal, spielfreudig, sensibel, kooperativ, kinderfreundlich
  • Widerristhöhe: Hündinnen: 40-47 cm, Rüden: 43-50 cm
  • Gewicht: 12-25 kg
  • Fell & Farbe: Lang (min. 7cm), dicht, leicht gewellt, harsch, Unterwolle, zottelig; alle Farben erlaubt (oft Blau-Grau bis Schwarz, Braun, Sand, gescheckt).
  • Lebenserwartung: 12-15 Jahre
  • Typische Krankheiten: Progressive Retinaatrophie (PRA)
  • Preis: 1.200 – 1.800 Euro (Welpe vom Züchter)
  • FCI-Gruppe: Gruppe 1 (Hütehunde und Treibhunde), Sektion 1 (Schäferhunde)
  • Funktion: Hütehund, Familien- und Begleithund

Schapendoes Charakter und Wesen

Der Schapendoes zeigt einen lebhaften, intelligenten und wachsamen Charakter. Er ist ein fröhlicher und freundlicher Hund mit einem ausgeglichenen Temperament.

Positive Eigenschaften des Schapendoes sind seine Loyalität, seine große Spielfreude und seine ausgeprägte Freundlichkeit gegenüber seiner Familie. Er baut eine enge Bindung zu seinen Menschen auf. Typische Herausforderungen können seine Sensibilität sein, die eine faire, aber konsequente Erziehung erfordert. Manchmal neigt er zum Bellen, besonders wenn er unterfordert ist oder etwas Ungewöhnliches bemerkt.

Ein ausgeprägter Jagdtrieb oder übermäßige Dominanz sind beim Schapendoes selten. Sein kooperatives Wesen erleichtert das Training, da er gefallen möchte. Dennoch benötigt er klare Anweisungen und liebevolle Führung. Seine Intelligenz bedeutet auch, dass er schnell lernt – sowohl Gutes als auch unerwünschtes Verhalten.

Individuelle Unterschiede im Temperament existieren innerhalb der Rasse. Nicht jeder Schapendoes entspricht exakt dem Standard.

Der Schapendoes eignet sich gut für aktive ältere Menschen, die seinem Bewegungsdrang gerecht werden. Für Berufstätige ist er geeignet, wenn sichergestellt ist, dass er nicht zu lange allein bleibt und genügend geistige sowie körperliche Auslastung erhält.

Fremden gegenüber zeigt sich der Schapendoes oft freundlich, manchmal anfänglich etwas zurückhaltend, aber nicht aggressiv. Seine hohe Kinderfreundlichkeit macht ihn zu einem guten Partner für Familien. Mit anderen Hunden und Haustieren verträgt er sich bei guter Sozialisation in der Regel problemlos.

Eignet sich der Schapendoes als Familienhund?

Ja, der Schapendoes eignet sich hervorragend als Familienhund. Seine freundliche Art, seine Anpassungsfähigkeit und seine Liebe zu Menschen machen ihn zu einem idealen Begleiter im Familienleben.

Im Umgang mit Kindern zeigt der Schapendoes viel Geduld und Spielfreude. Er ist robust genug für Spiele, aber sanft im Umgang. Ein hervorzuhebendes Familienmerkmal ist seine Bereitschaft, sich eng an die Familie zu binden und an allen Aktivitäten teilzunehmen. Seine gute Erziehbarkeit und hohe Lernfähigkeit sind ebenfalls vorteilhaft.

Mögliche Herausforderungen sind sein hoher Bedarf an Bewegung und geistiger Beschäftigung. Eine Familie muss bereit sein, Zeit in Spaziergänge, Spiele und Training zu investieren. Sein langes Fell erfordert zudem regelmäßige Pflege.

Das Sozialverhalten des Schapendoes gegenüber anderen Hunden ist bei guter Sozialisierung sehr gut. Die Verträglichkeit mit anderen Haustieren, wie Katzen oder Kleintieren, ist ebenfalls gut möglich, wenn er früh daran gewöhnt wird.

Für den Familienalltag ist etwas Hundeerfahrung vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtiger sind die Bereitschaft zur konsequenten Erziehung und die Fähigkeit, seine Bedürfnisse nach Aktivität und Nähe zu erfüllen.

Schapendoes liegt entspannt

Ist der Schapendoes ein Anfängerhund?

Ja, der Schapendoes kann ein Anfängerhund sein, stellt aber gewisse Anforderungen. Seine Intelligenz und sein Wunsch zu gefallen erleichtern die Erziehung.

Besondere Erziehungs- und Pflegehürden für Neulinge sind:

  1. Konsequenz im Training: Sein wacher Geist testet gerne Grenzen. Konsequenz ist entscheidend.
  2. Fellpflege: Das lange Fell neigt zum Verfilzen und braucht regelmäßige Pflege.
  3. Auslastung: Sein Temperament verlangt tägliche körperliche und geistige Beschäftigung. Unterforderung kann zu unerwünschtem Verhalten führen.

Der Erziehungs- und Trainingsaufwand ist mittel bis hoch. Anfänger müssen bereit sein, Zeit zu investieren und sich Wissen anzueignen, eventuell durch eine Hundeschule. Die Anpassung an die Bedürfnisse des Hundes ist wichtig. Der Zeitaufwand für Spaziergänge, Spiele und Pflege sollte nicht unterschätzt werden. Eine gute Leinenführigkeit erfordert frühes und beständiges Training. Mangelnde Hundeerfahrung kann durch Engagement und Lernbereitschaft ausgeglichen werden.

Schapendoes Erziehung und Training

Der Schapendoes ist intelligent und arbeitet gerne mit euch zusammen, was seine Erziehung grundsätzlich erleichtert. Seine hohe Sensibilität bedeutet jedoch, dass er eine einfühlsame, aber konsequente Führung ohne Härte braucht. Der Erziehungsaufwand erfordert Geduld.

Positive Verstärkung ist der Schlüssel zum Erfolg. Arbeitet viel mit Lob und Belohnung, um erwünschtes Verhalten zu festigen. Kurze, abwechslungsreiche Trainingseinheiten halten die Motivation des Schapendoes hoch.

Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Hier“ lernt der Schapendoes meist schnell. Beginnt früh damit und baut die Übungen langsam auf. Für fortgeschrittene Übungen, zum Beispiel im Hundesport, ist regelmäßiges Training und klare Kommunikation wichtig.

Eine frühe und umfassende Sozialisierung ist entscheidend. Gewöhnt euren Schapendoes Welpen an verschiedene Umgebungen, Geräusche, Menschen und andere Hunde. Achtet auf guten Gehorsam von Anfang an und lenkt mögliches unerwünschtes Hüteverhalten gegenüber Joggern oder Radfahrern früh in die richtigen Bahnen.

Ein Schapendoes benötigt ausreichend geistige und körperliche Auslastung. Ist er unterfordert, kann er unerwünschte Verhaltensweisen entwickeln. Dazu zählen übermäßiges Bellen oder das Zerstören von Gegenständen.

Ein gut ausgelasteter, erwachsener Schapendoes kann durchaus 4 bis 5 Stunden lernen, allein zu bleiben. Beginnt das Training im Welpenalter. Übt das Alleinsein in kleinen Schritten und gestaltet die Erfahrung positiv, indem ihr ihm einen sicheren Rückzugsort bietet.

Schapendoes Welpen Anschaffung - Was ist zu beachten?

Achtet bei der Anschaffung eines Schapendoes Welpen auf einen seriösen Züchter. Dieser legt Wert auf die Gesundheit, eine gute Sozialisierung und Prägung der Welpen in den ersten Lebenswochen. Besucht den Züchter und lernt die Mutterhündin kennen. Welpen sollten frühestens mit 8 Wochen, besser etwas später, abgegeben werden.

Bereitet euer Zuhause auf den Welpen vor. Schafft einen sicheren Schlafplatz, besorgt Näpfe, Leine, Halsband/Geschirr, Spielzeug und Futter. Plant von Beginn an eine feste Routine für Fütterung, Spaziergänge und Ruhezeiten. Das gibt dem Welpen Sicherheit.

Die Welpenzeit bringt Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die Stubenreinheit, das Kauen an Möbeln oder das spielerische Beißen. Bleibt geduldig und konsequent im Training. Bietet erlaubte Kaugegenstände an und geht regelmäßig nach draußen, besonders nach dem Schlafen, Fressen und Spielen.

Stellt euch vor der Anschaffung wichtige Fragen: Habt ihr genügend Zeit für tägliche Spaziergänge, Pflege und Training? Bietet euer Zuhause ausreichend Platz für einen aktiven Hund? Könnt ihr das Budget für Anschaffungskosten, laufende Ausgaben (Futter, Versicherung, Steuer) und regelmäßige Tierarztbesuche zur Vorsorge aufbringen? Der Pflegeaufwand für das lange Fell ist ebenfalls zu berücksichtigen.

Achtet bei der Auswahl des Welpen auf dessen Gesundheit. Ein gesunder Welpe ist neugierig, aktiv und aufgeschlossen. Fragt den Züchter nach durchgeführten Gesundheitstests der Elterntiere, insbesondere bezüglich erblicher Augenerkrankungen wie PRA (Progressive Retinaatrophie) und Hüftgelenksdysplasie (HD). Plant nach der Abholung einen baldigen ersten Tierarztbesuch für einen Gesundheitscheck und die weitere Vorsorge wie Impfungen und Entwurmungen.

Schapendoes Welpe spielt im Garten

Schapendoes Krankheiten und Gesundheit

Der Schapendoes gilt als eine robuste Hunderasse. Allerdings können, wie bei vielen Rassen, bestimmte Erbkrankheiten auftreten. Eine gute Vorsorge und die Wahl eines verantwortungsbewussten Züchters sind wichtig.

Die häufigste bekannte Erbkrankheit beim Schapendoes ist Progressive Retinaatrophie (PRA), eine erbliche Augenerkrankung, die zur Degeneration der Netzhaut führt. Diese Krankheit führt beim Schapendoes schleichend zur Erblindung. Symptome sind zuerst Nachtblindheit, später auch Sehverlust am Tag. Eine Behandlung existiert nicht. Betroffene Hunde können sich oft gut anpassen, solange ihre Umgebung vertraut bleibt. Die Lebensqualität kann durch die Erblindung beeinträchtigt sein. Ein Gentest ist verfügbar und für die Zucht entscheidend.

Andere Gesundheitsprobleme sind seltener. Die Verbreitung von PRA ist direkt auf die Zucht zurückzuführen. Eine sorgfältige Züchterwahl ist daher entscheidend. Seriöse Züchter testen ihre Zuchttiere auf PRA, um die Krankheit in ihren Linien zu minimieren. Achtet auf gesunde Elterntiere und lasst euch die Gesundheitszeugnisse zeigen. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die allgemeine Gesundheit.

Ist der Schapendoes eine Qualzucht?

Nein, der Schapendoes ist keine Qualzucht. Qualzucht bezeichnet die Zucht von Tieren, bei der Merkmale gefördert werden, die Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen verursachen können.

Der Schapendoes hat keine durch den Rassestandard geförderten extremen Merkmale, die systematisch seine Lebensqualität einschränken. Es gibt keine bekannten Risiken durch Überzüchtung spezifischer äußerlicher Merkmale, die zu Missbildungen oder Leiden führen würden. Der Schapendoes leidet nicht unter zuchtbedingten Atemproblemen, wie sie bei einigen kurznasigen Rassen vorkommen. Der Tierschutz und die Gesundheit stehen bei seriösen Zuchtlinien im Vordergrund. Die Lebenserwartung der Rasse wird nicht durch Qualzuchtmerkmale negativ beeinflusst.

Wie hoch ist die Lebenserwartung des Schapendoes

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Schapendoes liegt bei 12 bis 15 Jahren. Viele dieser agilen Hütehunde bleiben bis ins hohe Alter fit und aktiv.

Mehrere Einflussfaktoren bestimmen die tatsächliche Lebensdauer. Dazu gehören die Genetik und das Vermeiden von Erbkrankheiten durch verantwortungsvolle Zucht. Ihr könnt die Lebenserwartung eures Schapendoes positiv beeinflussen. Eine artgerechte Haltung mit ausreichend Bewegung ist wichtig. Eine hochwertige Ernährung, angepasstes Futter und die Vermeidung von Übergewicht tragen zur Langlebigkeit bei. Regelmäßige Pflege, insbesondere des Fells und der Ohren, sowie tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind ebenfalls entscheidend.

Pflege und Ernährung

Der Schapendoes erfordert regelmäßige und gründliche Pflege. Sein langes, dichtes Fell neigt zum Verfilzen ohne konsequente Fellpflege. Plant daher ausreichend Zeit dafür ein.

Wöchentliches Bürsten ist unerlässlich, um Knoten und Verfilzungen im langen Haarkleid zu verhindern. Konzentriert euch dabei besonders auf Bereiche hinter den Ohren, an den Läufen und unter dem Bauch. Kontrolliert regelmäßig die Ohren eures Hundes auf Sauberkeit und Anzeichen von Entzündungen. Auch die Augen sollten frei von Ausfluss sein.

Das lange Deckhaar mit der dichten Unterwolle braucht mindestens einmal pro Woche eure Aufmerksamkeit mit Kamm und Bürste. Eine gründliche Fellpflege beugt Hautproblemen vor. Baden solltet ihr euren Schapendoes nur bei starker Verschmutzung, um den natürlichen Schutzfilm der Haut zu erhalten.

Ihr könnt die Fellpflege selbst übernehmen oder einen professionellen Hundefriseur beauftragen. Mit etwas Übung und den richtigen Werkzeugen, wie einem groben Kamm und einer Zupfbürste, ist die Pflege zu Hause gut machbar.

Schneidet die Krallen eures Schapendoes regelmäßig, falls sie sich nicht durch Laufen auf harten Untergründen von selbst ablaufen. Achtet darauf, nicht ins Leben zu schneiden, das Blutgefäße und Nerven enthält.

Gewöhnt euren Schapendoes früh an die Zahnpflege mit einer Hundezahnbürste und -pasta. Regelmäßiges Putzen beugt Zahnstein und Zahnfleischerkrankungen vor. Alternativ helfen spezielle Kauartikel bei der Zahnreinigung.

Achtet auf eine ausgewogene Diät und ausreichend Bewegung, um Übergewicht bei eurem Schapendoes zu vermeiden. Dieser aktive Hütehund benötigt viel Auslauf und Beschäftigung, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Passt die Futtermenge an das Aktivitätslevel und das Alter eures Hundes an.

Ein Schapendoes benötigt in der Regel kein spezielles Futter, abgesehen von individuellen Unverträglichkeiten oder Allergien. Hochwertiges Alleinfutter für aktive Hunde mittlerer Größe deckt seinen Nährstoffbedarf gut ab. Eine Rohfütterung (BARF) ist möglich, erfordert aber Fachwissen zur korrekten Zusammenstellung der Rationen. BARF bedeutet Biologisch Artgerechtes Rohes Futter und besteht aus rohem Fleisch, Knochen, Innereien, Gemüse und Obst. Lasst euch bei Unsicherheiten zur optimalen Ernährung von einem Tierarzt oder Ernährungsberater für Hunde beraten.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge: etwa 200-350 g

Kosten pro Tag: 1,67 - 2,67 €

Monatliche Kosten: 50 - 80 €

Hunderasse Icon Futtermenge
Hunderasse Icon Kosten pro Tag
Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Wie viel kostet ein Schapendoes?

Ein Schapendoes-Welpe von einem seriösen Züchter kostet zwischen 1.200 und 1.800 Euro. Dieser Preis beinhaltet in der Regel die ersten Impfungen, Entwurmungen und den Mikrochip. Die Kosten für einen erwachsenen Niederländischen Schapendoes aus dem Tierschutz sind deutlich geringer und liegen meist bei einer Schutzgebühr von 250 bis 500 Euro.

Monatliche Kosten für hochwertiges Futter belaufen sich auf etwa 50 bis 80 Euro, abhängig von Marke und Futterart. Hinzu kommen Ausgaben für Kauartikel und Leckerlis.

Plant weitere Ausgaben für die Grundausstattung ein. Dazu zählen Leine, Halsband oder Geschirr, Körbchen, Decken, Näpfe, Spielzeug und Pflegeutensilien wie Bürsten und Kämme – rechnet hier mit anfänglich 150 bis 300 Euro für dieses Zubehör. Regelmäßige Tierarztbesuche für Impfungen, Wurmkuren und Gesundheitschecks verursachen jährliche Kosten von ungefähr 100 bis 200 Euro, ohne unvorhergesehene Behandlungen. Eine Hundehaftpflichtversicherung ist wichtig und kostet jährlich etwa 40 bis 80 Euro. Eine optionale Krankenversicherung schlägt mit monatlich 30 bis 60 Euro oder mehr zu Buche. Vergesst nicht die jährliche Hundesteuer, deren Höhe je nach Gemeinde variiert.

Schapendoes Haltung – Wohnung oder Haus?

Ein Schapendoes passt sich verschiedenen Wohnsituationen an, benötigt jedoch ausreichend Platz. Die Haltung in einer Wohnung ist möglich, wenn ihr ihm täglich sehr viel Auslauf und Beschäftigung außerhalb der Wohnung bietet. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten ist ideal, damit der niederländische Hütehund sich frei bewegen kann. Der benötigte Wohnraum sollte genügend Platz für Bewegung bieten.

Bevor ihr einen Schapendoes anschafft, bedenkt den hohen Aufwand an Zeit. Ihr benötigt täglich Zeit für Bewegung, Training und Fellpflege. Erfahrung mit aktiven Hunderassen ist vorteilhaft. Der Schapendoes ist kein Hund für Stubenhocker.

Familien sind für den Schapendoes sehr wichtig. Er baut eine enge Bindung zu seinen Menschen auf und möchte Teil des Familienlebens sein. Langes Alleinsein verträgt dieser gesellige Hund schlecht. Er braucht die Nähe zu seiner Familie.

Ihr müsst für ausreichend Bewegung und Aktivität sorgen. Tägliche lange Spaziergänge, Spielzeiten und idealerweise Hundesport sind notwendig. Ein gut gesicherter Außenbereich oder Garten bietet zusätzlichen Platz für selbstständige Erkundungen und Spiel.

Wie viel Auslauf braucht ein Schapendoes am Tag?

Ein Schapendoes braucht täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden aktiven Auslauf. Dieser Bedarf kann je nach Alter und Gesundheitszustand des Hundes variieren. Junge, gesunde Hunde benötigen tendenziell mehr Auslastung.

Diese Rasse hat ein hohes Aktivitätslevel und benötigt regelmäßige Aktivitäten dringend. Ohne genügend Bewegung und geistige Auslastung kann der Schapendoes unausgeglichen werden und Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Die Wohnsituation beeinflusst den benötigten Aufwand für Spaziergänge; in einer Wohnung ohne Garten ist mehr geplante Aktivität erforderlich, um den Hund auszulasten. Plant die Aktivitäten fest in euren Tagesablauf ein.

Aktivität und Auslastung

Der tägliche Bewegungsdrang des Schapendoes erfordert mindestens 1,5 bis 2 Stunden gezielte Aktivität. Lange Spaziergänge allein reichen oft nicht aus.

Sein Charakter als intelligenter und agiler Hütehund prägt seine Aktivitätsbedürfnisse. Der Schapendoes ist arbeitsfreudig und möchte gefordert werden, sowohl körperlich als auch geistig. Dies beeinflusst seine Vorliebe für bestimmte Aktivitäten und Trainingseinheiten.

Die folgenden Aktivitäten eignen sich besonders für den Schapendoes:

  • Agility: Ein Hindernisparcours, der Schnelligkeit, Wendigkeit und Koordination fordert. Der Schapendoes liebt die Herausforderung und die enge Zusammenarbeit mit seinem Menschen. Seine Sprungfreude und Intelligenz machen ihn gut geeignet.
  • Obedience (Gehorsamstraining): Übungen zum Grundgehorsam auf hohem Niveau. Der lernwillige Schapendoes profitiert von der geistigen Herausforderung und der strukturierten Beschäftigung.
  • Treibball: Eine Hundesportart, bei der der Hund große Bälle in ein Tor treibt. Dies simuliert seine ursprüngliche Hütearbeit und spricht seinen natürlichen Instinkt an.
  • Dog Dancing: Eine kreative Aktivität, die Choreografie, Tricks und Gehorsam vereint. Der spielfreudige Schapendoes hat Spaß an der rhythmischen Bewegung und dem Training neuer Elemente.
  • Hütearbeit (simuliert): Aufgaben, die das Hüten von Schafen nachahmen, oft mit Enten oder Bällen. Dies entspricht seiner Herkunft und seinem angeborenen Bewegungsdrang.

Geistige Stimulation ist ebenso wichtig wie körperliche Aktivität. Intelligenzspielzeuge, Futtersuchspiele oder das Erlernen neuer Tricks bieten gute Beschäftigung, auch bei schlechtem Wetter drinnen.

Die Geschichte des Schapendoes als niederländischer Hütehund erklärt sein hohes Aktivitätslevel und seinen Bewegungsdrang. Er wurde gezüchtet, um selbstständig und ausdauernd Herden zu treiben. Diese Herkunft prägt seine Vorliebe für anspruchsvolle BeschäftigungTraining und Hundesport, bei denen er seine Intelligenz und Agilität einsetzen kann.

Aktivitätslevel: Stark

Empfohlene Gassi-Runde: 5-10 km

Tägliche Aktivität: 90 - 120 Minuten

Die Rasse hat ein starkes Bewegungslevel
Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde
Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten
Schapendoes im Wald

Geschichte und Zucht des Schapendoes

Der Schapendoes hat seine Herkunft in den Niederlanden, besonders in der Provinz Drenthe und der Veluwe-Region. Ursprünglich diente dieser Hütehund dem selbstständigen Treiben und Bewachen von Schafherden. Seine Wendigkeit und sein wetterfestes Fell machten ihn ideal für diese Aufgabe. Die gezielte Rasseentwicklung begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg, maßgeblich vorangetrieben durch den Kynologen P.M.C. Toepoel.

Die Rasseentwicklung des Schapendoes war stark durch den Zweiten Weltkrieg beeinflusst; die Rasse stand kurz vor dem Aussterben, da die großen Schafherden verschwanden. P.M.C. Toepoel sammelte zwischen 1940 und 1945 die wenigen verbliebenen Exemplare dieses lokalen Hütehundetyps. Er legte damit den Grundstein für die moderne Zucht des Nederlandse Schapendoes. Die Gründung des niederländischen Rasseklubs „Vereniging de Nederlandse Schapendoes“ im Jahr 1947 markierte einen wichtigen Schritt zur Rettung und Etablierung der Rasse.

Die Zuchtziele des Schapendoes haben sich im Laufe der Zeit leicht angepasst. Während die ursprüngliche Aktivität als intelligenter und eigenständiger Hütehund weiterhin im Standard verankert ist und geschätzt wird, legen Züchter heute auch Wert auf seine Qualitäten als anpassungsfähiger Familien- und Begleithund. Die Erhaltung des ursprünglichen Wesens, der Gesundheit und der Arbeitsfreude bleibt ein zentrales Anliegen in der seriösen Zucht.

Es gibt mehrere Hunderassen, die dem Schapendoes ähneln oder als verwandt gelten, oft aus der Gruppe der zotthaarigen europäischen Hütehunde:

  • Bearded Collie: Ein schottischer Hütehund mit langem, zottigem Fell. Er teilt mit dem Schapendoes den Typus des langhaarigen, europäischen Hütehundes und eine ähnliche Herkunft als vielseitiger Arbeitshund bei Herden.
  • Polski Owczarek Nizinny (PON): Ein polnischer Niederungshütehund, ebenfalls zotthaarig. Dieser Hund hat ähnliche Wurzeln als Hof- und Hütehund in Osteuropa, vergleichbar mit der ursprünglichen Aufgabe des Schapendoes.
  • Bergamasker Hirtenhund: Ein italienischer Hirtenhund mit sehr charakteristischem, verfilztem Zottelfell. Er gehört zur selben Familie der alten europäischen Hütehundetypen mit ähnlicher Herkunft.
  • Puli: Ein ungarischer Hütehund, bekannt für sein Schnürenfell. Er repräsentiert ebenfalls den Typus des wendigen, zotthaarigen Hirtenhundes osteuropäischer Herkunft.

Der Schapendoes erhielt seine offizielle Anerkennung durch die FCI im Jahr 1989 (provisorisch anerkannt seit 1971). Er wird unter der FCI-Standard-Nummer 313 geführt. Die FCI klassifiziert den Schapendoes in Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde), Sektion 1: Schäferhunde.

In derselben FCI-Sektion 1 (Schäferhunde) findet ihr neben dem Schapendoes zahlreiche weitere bekannte Rassen. Zu dieser Sektion gehören unter anderem der Deutsche Schäferhund, die vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes (Malinois, Tervueren, Groenendael, Laekenois), der Collie Langhaar und der Collie Kurzhaar, der Border Collie sowie der Australian Shepherd.

Aufgrund seines ursprünglichen Zuchtzwecks als ausdauernder, intelligenter und arbeitsfreudiger Hütehund eignet sich der Schapendoes hervorragend für aktive Personen und Familien. Ihr solltet Spaß an gemeinsamen Unternehmungen haben und bereit sein, dem Hund regelmäßige körperliche und geistige Aufgaben und Auslastung zu bieten, beispielsweise durch Hundesport wie Agility, Obedience oder Treibball. Für Menschen, die einen sehr ruhigen Begleiter suchen und wenig Zeit für Aktivitäten haben, ist dieser energiegeladene Hund weniger passend.

Zuchtzweck: Hüten und Bewachen von Schafherden

Ursprungsjahr: Mitte 20. Jahrhundert

Abstammung: Europäische Hütehundet

Hunderasse Icon Zuchtzweck
Hunderasse Icon Ursprungsjahr
Hunderasse Icon Abstammung

Passt der Schapendoes zu mir?

Der Schapendoes ist ein ursprünglicher Hütehund aus den Niederlanden. Diese Herkunft prägt ihn: Er passt zu aktiven Menschen und Familien, die Freude an Bewegung haben und einen intelligenten Begleiter suchen. Der Schapendoes möchte Teil des Rudels sein und nah bei seinen Menschen leben.

Wichtige Charakterzüge sind seine Freundlichkeit, Intelligenz und Lebhaftigkeit. Er bindet sich eng an seine Familie. Als Halter brauchst du Geduld und liebevolle Konsequenz in der Erziehung, da der Schapendoes sensibel ist. Du musst bereit sein, ihm klare Regeln zu geben und ihn fair zu behandeln.

Plane täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden für Spaziergänge und gezielte Aktivitäten wie Hundesport ein. Die Erziehung erfordert regelmäßiges Training und die Fellpflege braucht wöchentlich deine Aufmerksamkeit. Der Schapendoes lernt schnell, braucht aber geistige Herausforderungen, um ausgeglichen zu sein.

Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten ist ideal für den bewegungsfreudigen Schapendoes. Eine Wohnungshaltung ist möglich, wenn du den hohen Bedarf an Auslauf und Beschäftigung außerhalb der Wohnung deckst. Er braucht Platz und die Nähe zu seiner Familie; langes Alleinsein mag er nicht.

  • Pros des Schapendoes: freundlich; intelligent; verspielt
  • Cons des Schapendoes: aktivitätsbedürftig; pflegeintensiv; sensibel

Mit einem Schapendoes holst du dir einen treuen Freund für 12 bis 15 Jahre an deine Seite. Eine lange Zeit voller gemeinsamer Abenteuer und wuscheliger Zuneigung!

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!