Gordon Setter: Charakter, Erziehung und Krankheiten

Der Gordon Setter ist ein eleganter und kräftiger Jagdhund aus Schottland. Sein Erscheinungsbild zeigt einen muskulösen Körperbau mit edlen Linien. Charakteristisch ist sein langes, seidiges, glänzendes Fell in tiefschwarz mit kastanienbraunen (lohfarbenen) Abzeichen an definierten Stellen. Das Fell bildet an Ohren, Brust, Bauch, Läufen und Rute eine Befederung. Er erreicht eine Schulterhöhe von 59 bis 67 cm und wiegt liegt zwischen 25 und 36 kg. Er gehört zur FCI-Gruppe 7, Sektion 2.

Der Gordon Setter besitzt einen freundlichen, intelligenten und loyalen Charakter, benötigt aber viel Aktivität und geistige Auslastung von mindestens 2 Stunden täglich. Sein ausgeprägter Jagdtrieb erfordert eine konsequente Erziehung mit positiver Verstärkung und frühe Sozialisierung. Er eignet sich als Familienhund für sehr aktive Menschen oder Familien mit Hundeerfahrung, ist jedoch kein Anfängerhund. Der Erziehungsaufwand ist hoch. Der Hund kann bei guter Auslastung 4 bis 5 Stunden allein bleiben.

Er gilt als robust, kann aber zu Erbkrankheiten neigen. Die 2 häufigsten Krankheiten sind Hüftgelenksdysplasie (HD) und Progressive Retinaatrophie (PRA). Die Cerebelläre Abiotrophie (CA) tritt seltener auf. Die Pflege des Fells ist mittelmäßig und erfordert 2-3 Mal wöchentliches Bürsten.

Inhaltsverzeichnus

Gordon Setter Aussehen, Größe und Gewicht

Der Gordon Setter ist ein eleganter und kräftiger Jagdhund. Sein Erscheinungsbild zeigt einen muskulösen Körperbau kombiniert mit edlen Linien. Diese Merkmale machen ihn zu einem auffälligen Begleiter.

Die Größe des Gordon Setters unterscheidet sich leicht zwischen den Geschlechtern. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 62 bis 67 cm. Hündinnen sind mit 59 bis 64 cm etwas kleiner. Das Gewicht beider Geschlechter liegt üblicherweise zwischen 25 und 36 kg.

Das Fell des Gordon Setters ist eines seiner hervorstechendsten Merkmale. Es ist lang, seidig und glänzend. An Ohren, Brust, Bauch, Läufen und Rute bildet das Fell eine schöne Befederung. Das Fell ist meist glatt oder leicht gewellt, aber niemals lockig. Der Pflegeaufwand für das lange Fell ist moderat bis hoch. Ihr müsst den Hund regelmäßig bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen, besonders an der Befederung.

Die Standardfarbe des Gordon Setters ist tiefschwarz mit kastanienbraunen (lohfarbenen) Abzeichen. Diese lohfarbenen Abzeichen finden sich an klar definierten Stellen: über den Augen, seitlich am Fang, an der Kehle, als zwei Flecken auf der Brust, an den Innenseiten der Hinterläufe und an den Vorderläufen bis zum Ellbogen. Ein kleiner weißer Brustfleck ist gemäß Rassestandard erlaubt. Andere Fellfarben kommen nicht vor.

Steckbrief Gordon Setter

Gordon Setter Geschlechtsunterschied
  • Rasse: Gordon Setter
  • Herkunft: Schottland
  • Charakter: freundlich, intelligent, loyal, aktiv, energiegeladen, anhänglich, ausgeglichen (bei Auslastung), starker Jagdtrieb, manchmal eigenwillig, sensibel, kinderfreundlich (bei Sozialisierung), anfangs reserviert gegenüber Fremden
  • Widerristhöhe: Hündinnen: 59-64 cm, Rüden: 62-67 cm
  • Gewicht: 25-36 kg
  • Fell & Farbe: Lang, seidig, glänzend, mit Befederung; tiefschwarz mit kastanienbraunen (lohfarbenen) Abzeichen an spezifischen Stellen; kleiner weißer Brustfleck erlaubt; moderater bis hoher Pflegeaufwand
  • Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Typische Krankheiten: Hüftgelenksdysplasie (HD), Progressive Retinaatrophie (PRA), seltener Cerebelläre Abiotrophie (CA)
  • Preis: Welpe: 1.000 € – 1.500 €
  • FCI-Gruppe: Gruppe 7 (Vorstehhunde), Sektion 2 (Britische und Irische Vorstehhunde), Standard Nr. 6
  • Funktion: Jagdhund (Vogeljagd, Vorstehhund)

Gordon Setter Charakter und Wesen

Der Gordon Setter ist ein freundlicher, intelligenter und loyaler Hund. Sein Wesen zeichnet sich durch hohe Aktivität und Energie aus. Dieser Jagdhund baut eine starke Bindung zu seinen Menschen auf und zeigt sich im Haus oft ruhig, vorausgesetzt seine Bedürfnisse werden erfüllt.

Positive Eigenschaften sind seine Anhänglichkeit und sein ausgeglichenes Temperament, wenn er körperlich und geistig ausgelastet ist. Typische Herausforderungen ergeben sich aus seinem starken Bewegungsdrang und seinem ausgeprägten Jagdtrieb. Diese Energie erfordert tägliche, sinnvolle Beschäftigung.

Der Gordon Setter besitzt einen ausgeprägten Jagdtrieb. Dieser Jagdtrieb beeinflusst die Erziehung maßgeblich und erfordert Konsequenz sowie frühes Training zur Kontrolle. Sein intelligentes Wesen kann manchmal zu einer gewissen Eigensinnigkeit führen, was eine geduldige Handhabung verlangt.

Das sensible Wesen des Gordon Setters erfordert geduldiges, positives Training. Klare Führung ist notwendig, um ihm Sicherheit zu geben und unerwünschtes Verhalten, besonders im Zusammenhang mit dem Jagen, zu managen.

Jeder Gordon Setter ist ein Individuum. Unterschiede im Charakter und Temperament existieren trotz der Rassemerkmalen. Nicht jeder Hund wird exakt die gleichen Züge zeigen.

Für Berufstätige ist der Gordon Setter nur geeignet, wenn ausreichend Zeit für Bewegung und Beschäftigung eingeplant wird, idealerweise mehr als 2 Stunden täglich. Für ältere Menschen kann der hohe Energielevel eine Herausforderung darstellen, es sei denn, sie sind selbst sehr aktiv.

Gegenüber Fremden zeigt sich der Gordon Setter oft anfangs reserviert, aber nicht aggressiv. Er ist kinderfreundlich und geduldig, besonders wenn er von klein auf gut sozialisiert wurde und die Kinder den respektvollen Umgang gelernt haben. Die Verträglichkeit mit anderen Tieren hängt stark von der frühen Sozialisierung ab. Der Jagdtrieb kann bei Kleintieren wie Katzen oder Nagetieren problematisch sein, wenn keine frühe Gewöhnung stattfindet. Eine frühe und umfassende Sozialisierung ist für ein harmonisches Familienleben entscheidend.

Eignet sich der Gordon Setter als Familienhund?

Ja, der Gordon Setter eignet sich als Familienhund. Er ist familiengeeignet, wenn seine Bedürfnisse nach sehr viel Bewegung und geistiger Auslastung erfüllt werden. Seine Loyalität und Anhänglichkeit machen ihn zu einem geschätzten Mitglied im Familienleben.

Der Gordon Setter ist oft kinderlieb und zeigt im Umgang mit Kindern Geduld, besonders wenn er gut sozialisiert ist und klare Regeln kennt. Seine Lernfähigkeit und sein Wunsch zu gefallen unterstützen die Erziehbarkeit innerhalb der Familie.

Die größte Herausforderung ist sein hoher Bedarf an täglicher, intensiver Beschäftigung und die Notwendigkeit, seinen Jagdtrieb zu managen. Familien müssen bereit sein, viel Zeit im Freien zu verbringen und den Hund geistig zu fordern.

Mit anderen Hunden ist der Gordon Setter bei guter Sozialisierung meist verträglich und zeigt ein gutes Sozialverhalten. Die Verträglichkeit mit anderen Haustieren, zum Beispiel Katzen oder Kaninchen, muss früh trainiert werden, da der Jagdtrieb sonst zu Problemen führen kann.

Für den Familienalltag sind erfahrene Halter empfohlen, die sein Temperament verstehen, seine Energie lenken und die nötige Konsequenz in der Erziehung aufbringen können.

Der Gordon Setter ist ein eleganter Hund mit stimmigen Proportionen.

Ist der Gordon Setter ein Anfängerhund?

Nein, der Gordon Setter ist kein Anfängerhund. Sein anspruchsvolles Wesen, der starke Jagdtrieb und der hohe Energielevel erfordern Hundeerfahrung und ein klares Verständnis für die Anforderungen der Rasse.

Besondere Erziehungshürden sind die Kontrolle des Jagdtriebs und die Notwendigkeit konsequenter Leinenführigkeit von Anfang an. Sein hohes Temperament erfordert viel Management und Beschäftigung, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Die Anpassung an seine Bedürfnisse kann für Neulinge überfordernd sein.

Neulinge müssen einen erheblichen Zeitaufwand für Training, tägliche Bewegung von mindestens 2 Stunden und geistige Auslastung einplanen. Das Verhalten des Gordon Setters erfordert von Beginn an Konsequenz und klare FührungErfahrene Halter sind besser geeignet, die nötige Struktur und das passende Training zu bieten. Erfordert Sozialisierung von Welpenalter an ist ein Muss.

Gordon Setter Erziehung und Training

Gordon Setter sind intelligent, aber oft eigenwillig. Ihre Erziehung erfordert daher Geduld und Konsequenz. Der Erziehungsaufwand ist hoch, insbesondere weil sie einen ausgeprägten Jagdinstinkt besitzen und viel Beschäftigung benötigen.

Positive Verstärkung ist die effektivste Methode für das Training des Gordon Setters. Arbeitet intensiv mit Lob und Belohnung, um den Gehorsam zu festigen und die Motivation hochzuhalten.

Grundkommandos wie Sitz, Platz und Hier vermittelt ihr am besten in kurzen, abwechslungsreichen Trainingseinheiten. Nutzt klare Signale und belohnt gewünschtes Verhalten sofort. Fortgeschrittene Übungen, beispielsweise Apportieren oder Fährtenarbeit, baut ihr auf diesen Grundlagen auf. Der hohe Trainingsbedarf des Gordon Setters verlangt nach kontinuierlicher körperlicher Auslastung und geistiger Auslastung.

Der Gordon Setter hat einen starken Jagdtrieb. Eine frühe Sozialisierung und eine konsequente Erziehung sind hier unerlässlich. Trainiert den Rückruf von Anfang an intensiv und unter steigender Ablenkung. Eine Schleppleine kann in der Anfangsphase helfen, Kontrolle zu gewährleisten. Bietet Alternativen wie Dummytraining oder Mantrailing an, um den Jagdtrieb in kontrollierte Bahnen zu lenken.

Die frühe Sozialisierung ist entscheidend. Gewöhnt euren Gordon Setter Welpen behutsam an verschiedene Menschen, andere Hunde, unterschiedliche Umgebungen und Alltagsgeräusche. Übt das Alleinbleiben frühzeitig und in kleinen Schritten. Auch die Gewöhnung an Berührungen und Pflegerituale gehört zur frühen Erziehung.

Ein unterforderter Gordon Setter kann unerwünschte Verhaltensweisen zeigen. Dazu gehören übermäßiges Bellen, Zerstörung von Gegenständen oder Unruhe. Stellt sicher, dass euer Hund täglich ausreichend körperliche Auslastung (lange Spaziergänge, Laufen, Schwimmen) und geistige Auslastung (Suchspiele, Intelligenzspielzeug, Training) erhält.

Ein gut trainierter, erwachsener Gordon Setter kann durchaus 4 bis 5 Stunden allein bleiben. Beginnt das Training im Welpenalter mit sehr kurzen Zeitspannen. Steigert die Dauer langsam und gestaltet das Alleinsein für den Hund positiv, etwa mit einem Kauknochen. Verlasst das Haus ruhig und begrüßt den Hund bei der Rückkehr ebenfalls ohne übermäßige Aufregung.

Gordon Setter Welpen Anschaffung - Was ist zu beachten?

Achtet beim Welpenkauf unbedingt auf einen seriösen Züchter. Besucht die Aufzuchtstätte, lernt die Mutterhündin und die Wurfgeschwister kennen. Ein verantwortungsvoller Züchter gibt seine Welpen frühestens mit 8 Wochen, oft besser erst mit 10 bis 12 Wochen, ab. Wichtige Dokumente sind der Abstammungsnachweis (Ahnentafel) und der EU-Heimtierausweis mit den erfolgten Impfungen und der Chipnummer. Fragt aktiv nach den Gesundheitsnachweisen der Elterntiere.

Bereitet euer Zuhause auf den Welpen vor. Besorgt die Grundausstattung: Schlafplatz, Näpfe, Leine, Halsband oder Geschirr, geeignetes Spielzeug und Futter. Sichert potenzielle Gefahrenquellen. Plant Zeit für das Training, die Sozialisierung und die Eingewöhnung ein. Regelmäßige Tierarztbesuche zur Vorsorge (Impfungen, Entwurmung) sind ebenfalls einzuplanen.

Gordon Setter Welpen sind lebhaft und benötigen viel Aufmerksamkeit. Herausforderungen in der Anfangszeit sind oft die Stubenreinheit, das Knabbern an Möbeln oder Händen und das Austesten von Grenzen. Hier sind Geduld, Konsequenz und eine liebevolle Erziehung gefragt. Eine Welpenspielgruppe unterstützt die Sozialisierung und Prägung.

Stellt euch vor der Anschaffung ehrliche Fragen: Habt ihr ausreichend Zeit für die tägliche Bewegung, die geistige Auslastung und das Training? Bietet euer Zuhause genügend Platz für einen großen, aktiven Hund? Reicht euer Budget für Futter, Tierarztbesuche, Versicherung, Hundesteuer und Zubehör? Seid ihr bereit, den Pflegeaufwand für das lange Fell regelmäßig zu betreiben?

Überprüft den Gesundheitszustand des Welpen bei der Auswahl sorgfältig. Der Welpe sollte einen munteren, neugierigen Eindruck machen, klare Augen, saubere Ohren und glänzendes Fell haben. Ein seriöser Züchter wird euch transparent über die Gesundheit der Elterntiere informieren und entsprechende Gesundheitsnachweise vorlegen können. Wichtige Untersuchungen betreffen rassetypische Erkrankungen wie Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) und Augenerkrankungen wie die Progressive Retinaatrophie (PRA).

Ein Gordon Setter Welpe sollte keine leichtfertige Anschaffung sein.

Gordon Setter Krankheiten und Gesundheit

Der Gordon Setter ist eine robuste Rasse. Wie bei vielen Rassehunden gibt es jedoch einige Erbkrankheiten, auf die ihr achten solltet. Eine sorgfältige Züchterwahl und gute Vorsorge sind entscheidend für ein gesundes Hundeleben.

Die 2 häufigeren Krankheiten beim Gordon Setter sind:

  • Hüftgelenksdysplasie (HD): Eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks, bei der Oberschenkelkopf und Hüftpfanne nicht korrekt passen. Gordon Setter können dadurch Schmerzen beim Laufen, eine veränderte Gangart oder Lahmheit zeigen. Die Behandlung reicht von Physiotherapie und Schmerzmanagement bis zu chirurgischen Eingriffen, je nach Schweregrad. HD kann die Lebensqualität beeinträchtigen, ist aber oft gut behandelbar. Verantwortungsvolle Züchter lassen ihre Zuchttiere auf HD untersuchen, um das Risiko zu minimieren.
  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine Gruppe von Erbkrankheiten, die zum langsamen Absterben der Netzhautzellen im Auge führen. Gordon Setter mit PRA verlieren schleichend ihre Sehkraft, beginnend mit Nachtblindheit bis zur vollständigen Erblindung. Eine Behandlung gibt es nicht, aber Hunde passen sich meist gut an den Sehverlust an. Gentests helfen Züchtern, Trägertiere zu identifizieren und die Verbreitung zu verhindern.
Gordon Setter Erkrankungen

Eine seltenere Krankheit, unter der der Gordon Setter leiden kann, ist Cerebelläre Abiotrophie (CA), eine neurologische Erkrankung, bei der Zellen im Kleinhirn (Cerebellum) absterben. Betroffene Gordon Setter zeigen Koordinationsprobleme, Gleichgewichtsstörungen und einen unsicheren Gang, oft schon im Welpenalter. Die Symptome verschlimmern sich fortschreitend. Es gibt keine Heilung. Die Erkrankung ist erblich, weshalb Gentests für die Züchterwahl wichtig sind, um diese Erbkrankheit zu vermeiden.

Eine ausgewogene Ernährung und angepasste Bewegung können helfen, Gelenkprobleme wie HD zu managen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind Teil der Vorsorge.

Ist der Gordon Setter eine Qualzucht?

Nein, der Gordon Setter gilt nicht als Qualzucht. Qualzucht liegt vor, wenn Zuchtmerkmale gefördert werden, die bei den Tieren zu Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen führen. Beim Gordon Setter stehen funktionale Eigenschaften als Jagdhund im Vordergrund, nicht extreme körperliche Merkmale, die Leiden verursachen könnten.

Da es sich nicht um eine Qualzucht handelt, gibt es keine spezifischen Probleme durch Überzüchtung oder spezielle Zuchtstandards zur Vermeidung von Missständen, die über die üblichen Kontrollen von Erbkrankheiten hinausgehen. Die Rasse hat keine typischen Merkmale wie extreme Kurzatmigkeit (Atemprobleme) oder schwere Missbildungen, die auf Qualzucht hindeuten würden. Der Fokus auf Gesundheit und Arbeitsfähigkeit in seriösen Zuchtlinien unterstützt den Tierschutz.

Wie hoch ist die Lebenserwartung des Gordon Setter

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Gordon Setter beträgt 10–12 Jahre.

Mehrere Einflussfaktoren wirken sich auf die Lebensdauer aus. Die Genetik spielt eine wichtige Rolle; Hunde aus gesunden Linien ohne bekannte Erbkrankheiten haben oft eine höhere Lebenserwartung. Entscheidend sind auch die Haltung und die Pflege, die ihr eurem Gordon Setter zukommen lasst. Eine artgerechte Ernährung mit hochwertigem Futter, ausreichend Bewegung und geistige Auslastung tragen zu einem langen Leben bei. Regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt ermöglichen die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten. Ihr könnt die Lebenserwartung eures Gordon Setters positiv beeinflussen, indem ihr auf eine gute Vorsorge, eine verantwortungsvolle Züchterwahl achtet und ihm ein liebevolles Zuhause mit optimaler Pflege und Futter bietet.

Pflege und Ernährung

Der Gordon Setter benötigt mittleren Pflegeaufwand. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die längeren Haare, die sogenannten „Fahnen“, an Beinen, Ohren, Bauch und Rute des Jagdhundes.

Zur regelmäßigen Pflegeroutine gehören das Bürsten, die Kontrolle von Ohren und Pfoten sowie die Zahnpflege.

Die Fellpflege ist entscheidend für den Gordon Setter. Ihr solltet den Hund 2-3 Mal pro Woche bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen, besonders an den Fahnen. Nutzt dafür eine geeignete Bürste. Das lange, seidige Fell dieses Felltyps kann während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst häufigeres regelmäßiges Bürsten erfordern. Baden solltet ihr den Gordon Setter nur bei starker Verschmutzung mit einem milden Hundeshampoo.

Die grundlegende Fellpflege könnt ihr gut selbst übernehmen. Für das gelegentliche Trimmen, besonders der Fahnen, ist eventuell ein Hundefriseur hilfreich, oder ihr eignet euch die Technik selbst an.

Kürzt die Krallen eures Gordon Setters regelmäßig, falls sie sich nicht durch ausreichend Bewegung auf verschiedenen Untergründen abnutzen. Verwendet eine passende Krallenschere und gewöhnt den Hund frühzeitig daran.

Putzt die Zähne eures Gordon Setters mehrmals pro Woche mit spezieller Hundezahnpasta und einer Zahnbürste. Zahnfreundliche Kauartikel können die Zahnpflege unterstützen.

Gordon Setter können bei Überfütterung und zu wenig Bewegung zu Übergewicht neigen. Achtet auf die Futtermenge und sorgt für ausreichend tägliche Bewegung, die diesem aktiven Hund gerecht wird. Passt die Diät an Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand an.

Dieser aktive Jagdhund benötigt hochwertiges Futter, das seinem Energiebedarf entspricht. Das Futter sollte eine ausgewogene Mischung aus Protein (Eiweiß), Fett und Kohlenhydraten bieten. Essenzielle Vitamine und Mineralstoffe sind ebenfalls wichtig für seine Gesundheit. Arbeitende oder sehr aktive Hunde benötigen oft eine energiereichere Ration.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge: etwa 300-450 g

Kosten pro Tag: 1,70 - 3,30 €

Monatliche Kosten: 50 - 100 €

Hunderasse Icon Futtermenge
Hunderasse Icon Kosten pro Tag
Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Wie viel kostet ein Gordon Setter?

Die Anschaffung eines Gordon Setter Welpen von einem seriösen Züchter kostet zwischen 1.000 € und 1.500 €. Ein erwachsener Gordon Setter aus dem Tierschutz ist meist gegen eine Schutzgebühr von einigen hundert Euro erhältlich.

Monatliche laufende Kosten entstehen hauptsächlich für Futter und grundlegende Pflegeprodukte. Rechnet hierfür mit etwa 50 € bis 100 € pro Monat, abhängig von der Futterqualität und den individuellen Bedürfnissen.

Zusätzliche Ausgaben fallen für die Erstausstattung an. Dieses Zubehör, wie Leine, Halsband, Schlafplatz, Näpfe und Spielzeug, kostet ungefähr 150 € bis 300 €. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Entwurmungen verursachen weitere Kosten. Unerwartete Krankheiten oder Verletzungen können hohe Tierarztrechnungen nach sich ziehen. Eine Hunde-Krankenversicherung oder OP-Versicherung kann helfen, diese finanziellen Risiken abzufedern. Weitere mögliche Ausgaben sind Hundesteuer, Kosten für Hundeschule oder Training sowie eventuell Betreuungskosten.

Gordon Setter Haltung – Wohnung oder Haus?

Der Gordon Setter ist ein aktiver Hund, der viel Platz benötigt. Ein Haus mit Garten ist ideal für diese Rasse. Das Grundstück sollte sicher eingezäunt sein, da der Jagdtrieb des Setters stark ausgeprägt ist. Eine Haltung in einer Wohnung ist nur bedingt möglich und erfordert einen sehr hohen Aufwand an Zeit für Bewegung außerhalb des Wohnraums.

Bevor ihr euch einen Gordon Setter anschafft, prüft eure Lebensumstände genau. Ihr benötigt ausreichend Platz und müsst täglich viel Zeit für Aktivität und Beschäftigung einplanen. Der Gordon Setter braucht eine enge Anbindung an seine Familie. Er ist ungern allein und möchte am Familienleben teilhaben. Isoliert ihn nicht in einem Zwinger oder lasst ihn über längere Zeiträume allein.

Ihr müsst euren Alltag an die Bedürfnisse des Gordon Setters anpassen. Plant täglich ausreichend Zeit für lange Spaziergänge und zusätzliche Aktivitäten ein. Ein sicherer Außenbereich, wie ein eingezäunter Garten, bietet zusätzlichen Raum für Bewegung, ersetzt aber keine gemeinsamen Unternehmungen.

Wie viel Auslauf braucht ein Gordon Setter am Tag?

Ein Gordon Setter benötigt täglich 2–3 Stunden Bewegung. Dieser hohe Bedarf an Auslastung ist typisch für sein Aktivitätslevel.

Die Rasse braucht regelmäßige und intensive Aktivität für ihr Wohlbefinden. Ihr müsst den hohen Aufwand an Zeit in euren Tagesablauf integrieren. Lange Spaziergänge, kombiniert mit weiteren Aktivitäten, sind notwendig, um dem Energielevel des Gordon Setters gerecht zu werden. Die Wohnsituation beeinflusst den benötigten Auslauf nicht; auch bei Haltung in einem Haus mit Garten braucht der Setter diese tägliche, strukturierte Bewegung.

Aktivität und Auslastung

Der Gordon Setter hat einen starken Bewegungsdrang und benötigt täglich 2–3 Stunden körperliche Aktivität. Sein energiegeladener und intelligenter Charakter verlangt nach konsequenter Beschäftigung. Ohne ausreichende Auslastung kann der Jagdhund unausgeglichen werden.

Die geistige und körperliche Gesundheit des Gordon Setters hängt stark von passender Aktivität ab.

Die folgenden Aktivitäten eignen sich besonders für den Gordon Setter:

  • Lange Spaziergänge: Bieten die notwendige Grundauslastung. Der Setter liebt es, seine Umgebung zu erkunden, idealerweise in abwechslungsreichem Gelände.
  • Joggen oder Radfahren: Perfekt, um dem hohen Bewegungsdrang des ausdauernden Läufers gerecht zu werden. Baut die Aktivität langsam auf.
  • Apportierspiele: Fördern den Jagdinstinkt auf kontrollierte Weise. Der Gordon Setter arbeitet gerne mit seinem Menschen zusammen und liebt das Zurückbringen von Dummys oder Bällen.
  • Fährtensuche (Mantrailing): Nutzt die ausgezeichnete Nase des Setters. Diese geistige Beschäftigung lastet den Hund artgerecht aus und stärkt die Bindung.
  • Agility: Fordert Schnelligkeit, Wendigkeit und Koordination. Der intelligente Gordon Setter lernt schnell und hat Spaß an den Herausforderungen des Parcours.
  • Obedience (Gehorsamstraining): Fördert die Zusammenarbeit und geistige Fitness. Der Setter ist lernwillig, benötigt aber eine konsequente und positive Trainings-Methode.

Geistige Stimulation ist für den intelligenten Gordon Setter genauso wichtig wie körperliche Aktivität. Suchspiele, Intelligenzspielzeuge oder das Erlernen neuer Tricks bieten gute Beschäftigung, auch bei schlechtem Wetter im Haus.

Die Geschichte und der Ursprung des Gordon Setters als Jagdhund prägen sein hohes Aktivitätslevel und seinen Bewegungsdrang. Er wurde für die anstrengende Vogeljagd in weitläufigem Gelände gezüchtet. Diese Herkunft erklärt seine Vorliebe für ausdauernde Aktivitäten, Nasenarbeit und die enge Zusammenarbeit mit seinem Menschen beim Training oder Hundesport.

Aktivitätslevel: Stark

Empfohlene Gassi-Runde: 10-15 km

Tägliche Aktivität: 120 - 180 Minuten

Die Rasse hat ein starkes Bewegungslevel
Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde
Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten
Gordon Setter spielt aktiv

Geschichte und Zucht des Gordon Setter

Der Gordon Setter stammt ursprünglich aus Schottland. Die gezielte Rassezucht begann im 18. Jahrhundert maßgeblich durch Alexander Gordon, den 4. Duke of Gordon. Sein Zuchtzweck war ein robuster Jagdhund für die Vogeljagd im anspruchsvollen schottischen Hochland. Die Herkunft als Arbeitshund prägt ihn bis heute.

Die Rasseentwicklung fokussierte sich auf Ausdauer, einen hervorragenden Geruchssinn und die Fähigkeit, Wild sicher vorzustehen. Dieser Jagdhund wurde über Generationen für die Aktivität der Jagd auf Federwild wie Moorhühner gezüchtet und verfeinert. Seine Aufgaben erforderten Intelligenz und eine enge Zusammenarbeit mit dem Jäger.

Spätere Zuchtziele führten zu einer teilweisen Aufspaltung der Rasse. Neben der reinen Arbeitsleistung rückte auch das äußere Erscheinungsbild für Ausstellungen stärker in den Fokus.

Heute existieren oft unterschiedliche Zuchtlinien. Einige Züchter legen den Schwerpunkt auf die ursprünglichen jagdlichen Fähigkeiten (Arbeitslinien), während andere stärker auf das im Rassestandard festgelegte Aussehen für Ausstellungen achten (Showlinien).

Eng verwandte Rassen des Gordon Setters sind die folgenden Setter:

  • English Setter: Ein eleganter britischer Vorstehhund. Er teilt mit dem Gordon Setter die britische Setter-Herkunft und den jagdlichen Einsatzzweck.
  • Irish Red Setter: Ein energiegeladener Jagdhund aus Irland mit charakteristischem rotem Fell. Er gehört ebenfalls zur Gruppe der britischen und irischen Setter und teilt ähnliche Aufgaben.
  • Irish Red and White Setter: Die ältere, zweifarbige Variante des Irish Setters. Er ist eng mit dem roten Setter und somit auch mit dem Gordon Setter verwandt und teilt denselben jagdlichen Ursprung in der Rasseentwicklung.

Der Gordon Setter ist von der FCI anerkannt und im Standard Nr. 6 (Stand: 24.06.1987) beschrieben. Er gehört zur FCI-Gruppe 7 (Vorstehhunde), Sektion 2 (Britische und Irische Vorstehhunde). In derselben Sektion werden neben dem Gordon Setter auch der English Setter, der Irish Red Setter und der Irish Red and White Setter geführt.

Aufgrund seines ursprünglichen Zuchtzwecks als ausdauernder Jagdhund eignet sich der Gordon Setter hervorragend für Jäger und sehr aktive Menschen oder Familien. Ihr solltet ihm ausreichend Aktivität, Bewegung und geistige Beschäftigung bieten können.

Zuchtzweck: Jagdhund

Ursprungsjahr: 18. Jahrhundert

Abstammung: Setting Spaniels

Hunderasse Icon Zuchtzweck
Hunderasse Icon Ursprungsjahr
Hunderasse Icon Abstammung

Passt der Gordon Setter zu mir?

Der Gordon Setter wurde ursprünglich als robuster Jagdhund für die anspruchsvolle Vogeljagd in Schottland gezüchtet. Dieser Ursprung als Arbeitshund prägt ihn stark. Er passt zu dir, wenn du ein sehr aktiver Mensch oder eine sportliche Familie bist. Jäger oder Menschen mit Freude an intensiver Beschäftigung im Freien finden in ihm einen passenden Begleiter.

Der Gordon Setter ist ein freundlicher, loyaler und intelligenter Hund. Sein Wesen fordert dich aber auch: Er besitzt einen hohen Energielevel und einen ausgeprägten Jagdtrieb. Du benötigst daher Hundeerfahrung, Geduld und Konsequenz in der Erziehung. Klare Führung ist wichtig, um seinen manchmal eigenwilligen Kopf zu lenken und den Jagdinstinkt zu managen. Sein sensibles Wesen reagiert am besten auf positives Training mit Lob und Belohnung.

Plane täglich mindestens 2 bis 3 Stunden für Bewegung und körperliche Aktivität ein. Dazu kommt die Zeit für konsequentes Training und geistige Auslastung. Aktivitäten wie Fährtensuche, Apportierspiele oder Agility helfen, den intelligenten Jagdhund auszulasten.

Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten bietet die beste Wohnsituation für diesen lauffreudigen Hund. Eine Wohnungshaltung ist möglich, erfordert aber noch mehr Engagement für Aktivitäten außer Haus. Der Gordon Setter braucht engen Familienanschluss. Er ist ungern allein und nicht für eine isolierte Haltung geeignet.

  • Pros des Gordon Setter: loyalfreundlichintelligent
  • Cons des Gordon Setter: jagdtriebstarkenergieintensiveigenwillig

Mit einem Gordon Setter gehst du eine wunderbare Verbindung für durchschnittlich 10 bis 12 Jahre ein, eine Zeit voller gemeinsamer Abenteuer und Erlebnisse. Bist du bereit für einen treuen Schatten, der dich auf Trab hält und dein Leben mit Energie und Eleganz bereichert?

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!