
Zahnpflege bei Katzen
Tipps und Tricks für gesunde ZähneBei der Katzen Zahnpflege scheiden sich die Geister der Katzenliebhaber. Die einen lehnen sie kategorisch ab oder belächeln die Bemühungen. Die anderen sind dafür und benötigen Unterstützung. Nachfolgend erfahrt ihr die Gründe für die Wichtigkeit von gesunden Zähnen bei eurer Katze. Außerdem geben wir Tipps, wie ihr die Zähne gesund erhalten könnt.
Zahnpflege Katze – So ist das Gebiss aufgebaut
Euer Stubentiger ist ein Raubtier und Fleischfresser. Dies wird vor allem im Aufbau des Gebisses deutlich. Die erwachsene Katze hat 30 Zähne. Die Anzahl der Zähne ist unterschiedlich aufgeteilt (16 Zähne im Oberkiefer, 14 Zähne im Unterkiefer). Das Milchgebiss hat nur 26 Zähne. Im Alter von etwa 4 Monaten findet der Zahnwechsel statt. Das Katzengebiss ist zum Schnappen, Töten und Zerreißen konzipiert. Dieses Gebiss kann nur mit einer Katzen-Zahnpflege gut funktionieren.
Oberkiefer
- 6 Schneidezähne (Incisors)
- 2 Fang- bzw. Eckzähne (Canines)
- 6 Backenzähne (Premolars)
- 2 hintere Backenzähne (Molars)
Unterkiefer
- 6 Schneidezähne (Incisors)
- 2 Fang- bzw. Eckzähne (Canines)
- 4 Backenzähne (Premolars)
- 2 hintere Backenzähne (Molars)

Zahnpflege bei Katzen – das müsst ihr beachten
Die Zahnpflege bei Katzen ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Vorsorge für ein gesundes Katzenleben. Während der Mahlzeiten sammeln sich Reste zwischen den Zähnen. Diese Plaque wird hart und bildet den Zahnstein. Dieser gelbliche Belag ist nicht nur hässlich, sondern kann zu Zahnfleischentzündungen und anderen Krankheiten führen. Ein Nebeneffekt ist der Mundgeruch. Schlimmstenfalls fallen Zähne aus oder müssen vom Tierarzt gezogen werden. Bei Zahnschmerzen verweigert euer Tiger die Futteraufnahme und der ganze Organismus wird in Mitleidenschaft gezogen.
Wie kann ich die Zähne meiner Katze pflegen?
Es gibt zwei Arten von Zahnpflege – über die Fütterung und über das tägliche Zähneputzen. Ideal ist eine Kombination von beiden. Die Katzen Zahnpflege ist wichtig für die Gesundheit eures Hausbewohners, aber wie oft eine Zahnreinigung bei Katzen? Das kann man pauschal nicht beantworten, hier kommt es nämlich immer auf den Zustand der Zähne an. Zeigt eure Katze zu viel Zahnstein? Dann solltet ihr unbedingt alle paar Monate eine Zahnreinigung bei eurer Samtpfote durchführen lassen.
Zahnfleischentzündung: Ursachen und Anzeichen
Eine Zahnfleischentzündung kann auf zwei Arten entstehen. Entweder ist die Entzündung die Folge von Zahnstein oder durch eine Immunerkrankung oder Virenbefall ausgelöst.
Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung können sein:
- Mundgeruch
- vermehrtes Speicheln
- Blut im Speichel
- Futterverweigerung
- Zahnfleisch hat eine auffällige rote Farbe
Die Katzen Zahnpflege kann bei eurem Tiger eine schmerzhafte Zahnfleischentzündung verhindern.
Kann ich meiner Katze die Zähne putzen?
Diese Frage stellt sich den meisten Katzenbesitzern nicht. Wie ihr aus eigener Erfahrung wisst, ist eine solche Prozedur bei einem ausgewachsenen Tiger fast unmöglich. Die einzige Chance habt ihr, wenn bereits das Kitten spielerisch an das Zähneputzen herangeführt wird. Während der Milchzähnephase kauen sie gerne auf Gegenständen herum. In diesem Zeitraum könnt ihr eine Zahnbürste für Katzen als „Beißobjekt“ nutzen. Im erwachsenen Alter wird der Stubentiger diesen Vorgang weiterhin tolerieren.
Das Katzenzähne putzen schützt die Wohnungskatze vor Infektionen im Maulbereich und Zahnausfall. Durch einen starken Zahnsteinbefall kann sich die Mundflora verändern und ein Bakterienbefall gefährdet den gesamten Organismus eurer Katze. Bei Katzen mit Zahnfehlstellungen und Verweigerung von Trockenfutter ist es unbedingt erforderlich, die Zähne der Katze zu putzen.
Katzenzahnbürste
Kommt bitte nicht auf die Idee, eine Kinderzahnbürste für die Zahnpflege eures Tigers zu kaufen. Die Größe könnte möglicherweise passen, aber eine Katzen-Zahnbürste sieht anders aus. Sie ist doppelseitig und besteht aus weichem Material (keine Borsten). Eine Alternative wäre der Fingerling. Die Skepsis gegenüber Zahnbürsten ist größtenteils wegen des langen Stils begründet. Eure Finger kennt der Stubentiger.
Katzenzahlpasta
Die Zahnpasta für Katzen muss den Geschmack des Vierbeiners treffen. Es gibt zahlreiche Geschmacksrichtungen von Fisch bis Leber. Die Hersteller achten auf die richtige Zusammensetzung der Bestandteile, damit Zahnstein, Plaque und Mundgeruch bekämpft werden können. Eure Zahnpasta mit Minze ist nicht die geeignete Zahnpflege für Katzen.
Wie kann ich Zahnstein bei Katzen verhindern?
Die einfachste Möglichkeit der Zahnpflege ist die Vorbeugung. Freigänger haben genügend Möglichkeiten, auf harten Gegenständen zu kauen. Vor allem die Mäusejäger unter dieser Spezies sind selten mit Zahnstein belastet. Außerdem trinken sie mehr als ihre Wohnungsartgenossen. Der Mineralstoffgehalt im Speichel ist dadurch bedeutend geringer.
Ihr könnt aktiv gegen Zahnstein bei Katzen tätig werden. Nachfolgend ein paar Tipps:
- Keine einseitige Nassfutterernährung
- Katzenleckerlis mit härterer Substanz
- Spielzeug, das zum Kauen und Beißen anregt
- Trinkwasser mit einem Schuss Katzenmilch aufpeppen
Katzen sind Individualisten und besonders im Alltag wird das deutlich. Mit Tricks und der richtigen Mischung könnt ihr bei eurer Katze Zahnstein vorbeugen.
Wie entsteht Zahnstein bei Katzen?
Das lässt sich ganz einfach beantworten. Wenn sich beim Fressen Nahrungsreste an den Zähnen festsetzen, entsteht Zahnbelag (auch Plaque genannt). Wenn man jetzt nicht handelt und den Zahnbelag ordentlich entfernt, bildet sich anhand unterschiedlicher Faktoren im Mund der Katze Zahnstein.
Welches Katzenfutter hilft gegen Zahnstein?
Sicher habt ihr euch schon mal die Frage „Ist Trockenfutter gut für Katzenzähne?“ gestellt. Die Antwort lautet ganz klar ja, denn die einfachste Lösung gegen Zahnstein ist Trockenfutter. Aber was kann man gegen Zahnstein bei Katzen tun? Um dem Problem am besten entgegenzuwirken, müsst ihr diese zwei Tipps beachten:
- Auf keinen Fall auf eine einseitige Trockenfutterernährung umstellen. Dabei erreicht ihr zwar, dass sich keiner oder nur geringer Zahnstein bildet. Leider ist diese einseitige Ernährung schlecht für die Nieren.
- Außerdem sollt ihr auf ein hochwertiges Produkt achten. Die günstigeren Trockenfutter enthalten teilweise Zucker oder andere Ballaststoffe, die die Gesundheit eures Tigers beeinträchtigen.
Kosten für die Zahnreinigung bei Katzen
Euer Tierarzt berechnet nach der GOT (Gebührenverordnung für Tierärzte) eine Zahnreinigung bei eurem Stubentiger. Dies ist leider die einzige Konstante bei dieser Angelegenheit. Euer Tierarzt hat noch die Möglichkeiten, die GOT nach verschiedenen Sätzen anzuwenden. Zu der Behandlung gehören die Untersuchung, eine Narkose und die Entfernung der Beläge. Die Dauer der gesamten Behandlung kann zwischen 45 und 180 Minuten variieren. Ein Vorgespräch über die Zahnreinigung Katzen Kosten kann vor unliebsamen finanziellen Überraschungen schützen. Für diesen „mündlichen Kostenvoranschlag“ ist der persönliche Check eurer Katze beim Tierarzt sinnvoll. Ihr müsst auf jeden Fall mit einem Minimum zwischen 100 und 120 Euro rechnen. Der Rechnungsbetrag kann aber deutlich nach oben tendieren, wenn es sich nicht um einen leichten Zahnsteinbefall handelt.

Katzen Zahnpflege: Natürliche Hausmittel
Nehmt euch ein Beispiel an den Freigängern oder den Freilandkatzen. Bringt ein Stückchen Natur in den Speiseplan eures Stubentigers. Hühnerhälse und Eintagsküken fallen unter die natürliche Zahnpflege für Katzen. Bei den Eintagsküken wird je nach Temperament des Stubentigers zusätzlich der Jagdinstinkt geweckt. Aber Vorsicht. Möglichst nur in der Küche füttern. Dieses Jagd- und Fressgelage hinterlässt Spuren.
Getrocknete Streifen aus Fleisch oder Huhn schmecken gut und durch die harte Konsistenz muss euer Tiger darauf herumkauen. Eine weitere Möglichkeit sind die Kau-Sticks. Im Zoofachhandel gibt es einige Variationen unter anderem den Stick aus Matatabi-Holz.
Kümmert ihr euch um die Zahnpflege eurer Katzen? Wir freuen uns, eure Tipps in den Kommentaren zu lesen!
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (0)