Silken Windsprite: Charakter, Erziehung und Krankheiten

Der Silken Windsprite ist eine elegante Hunderasse aus den USA, die einem kleinen, langhaarigen Windhund ähnelt. Sein Körperbau ist athletisch und geschmeidig. Die Schulterhöhe liegt zwischen 47 und 60 cm. Das Gewicht variiert von 8 bis 15 kg. Typische Merkmale sind das lange, seidige Fell, das glatt oder leicht gewellt sein kann, und die Befederung an Beinen, Rute und Ohren. Das Fell kommt in vielen Farben vor, darunter Weiß, Schwarz, Creme, Rot und Gestromt.

Der Silken Windsprite entstand in den 1980er Jahren in den USA durch die Zucht von Whippets mit langem Fell. Ziel war ein eleganter Begleithund. Der Silken Windsprite ist nicht FCI-anerkannt, hat aber seit 2014 eine nationale Anerkennung durch den VDH. Sein Charakter ist sanft, anhänglich und intelligent. Im Haus ist er ruhig, draußen lebhaft. Seine Sensibilität und der ausgeprägte Jagdtrieb erfordern eine einfühlsame, positive Erziehung und ein konsequentes Rückruftraining. Er eignet sich sehr gut als Familienhund und kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Anfängerhund sein.

Die Lebenserwartung des Silken Windsprite beträgt 12 bis 15 Jahre. Er gilt als robuste Rasse, kann aber zu Erbkrankheiten wie dem MDR1-Gendefekt (Medikamentenunverträglichkeit) und der Collie Eye Anomaly (CEA) (Augenerkrankung) neigen. Seriöse Züchter testen auf diese Krankheiten. Die Pflege des seidigen Fells ist moderatein- bis zweimal wöchentliches Bürsten genügt. Der Silken Windsprite benötigt hochwertiges Futter und ausreichend Bewegung.

Inhaltsverzeichnus

Silken Windsprite Aussehen, Größe und Gewicht

Der Silken Windsprite prägt ein elegantes Erscheinungsbild, ähnlich einem kleinen, langhaarigen Windhund. Sein Körperbau ist athletisch und geschmeidig. Diese Hunde verbinden Anmut mit Sportlichkeit.

Die Schulterhöhe des Silken Windsprite liegt zwischen 47 cm und 60 cm. Hündinnen sind oft etwas kleiner als Rüden. Das Gewicht variiert typischerweise zwischen 8 kg und 15 kg, abhängig von Größe und Geschlecht des Hundes.

Das Fell des Silken Windsprite ist sein Markenzeichen: lang, seidig und weich. Es kann glatt oder leicht gewellt sein. Der Pflegeaufwand ist moderat; ihr solltet das Fell mehrmals pro Woche bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen.

Silken Windsprites zeigen eine Vielzahl an Fellfarben. Häufig sind Farben wie Weiß, Schwarz, Creme, Rot, Gestromt und verschiedene Scheckungen, zum Beispiel Weiß mit roten Platten oder Schwarz mit weißen Abzeichen. Auch Blau oder Silber kommen vor, sind aber seltener.

Die Merle-Färbung kommt bei Silken Windsprites vor. Sie ist oft mit dem MDR1-Gendefekt verbunden, der zu Medikamentenunverträglichkeiten führen kann.

Die Fellstruktur ist fein und seidig, ohne dichte Unterwolle. Typische Merkmale sind die Befederung an den Beinen, der Rute und den Ohren, die das anmutige Erscheinungsbild unterstreichen.

Steckbrief Silken Windsprite

Silken Windsprite Geschlechtsunterschied
  • Rasse: Silken Windsprite
  • Herkunft: USA
  • Charakter: sanft, anhänglich, intelligent, sensibel, ruhig (drinnen), lebhaft (draußen), Jagdtrieb
  • Widerristhöhe: 47 cm bis 60 cm
  • Gewicht: 8 kg bis 15 kg
  • Fell & Farbe: Lang, seidig, weich, glatt oder gewellt, Befederung. Viele Farben (Weiß, Schwarz, Creme, Rot, Gestromt, Scheckungen, selten Blau/Silber, Merle). Wenig Unterwolle, moderater Pflegeaufwand.
  • Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre
  • Typische Krankheiten: MDR1-Gendefekt, Collie Eye Anomaly (CEA)
  • Preis: 1.500 bis 2.500 Euro (Welpe vom Züchter)
  • FCI-Gruppe: Nicht FCI-anerkannt (im VDH bei Gruppe 10 betreut)
  • Funktion: Begleithund

Silken Windsprite Charakter und Wesen

Der Silken Windsprite besitzt einen sanften und anhänglichen Charakter. Im Haus zeigt er sich ruhig und verschmust, draußen entwickelt der Windhund sein lebhaftes Temperament und seine Lauffreude. Sein Wesen ist von Intelligenz und Sensibilität geprägt.

Positive Eigenschaften sind seine AnpassungsfähigkeitFreundlichkeit und die enge Bindung zu seiner Familie. Typische Herausforderungen ergeben sich aus seiner Sensibilität, die eine feinfühlige Erziehung erfordert, und dem rassetypischen Jagdtrieb.

Ein ausgeprägter Jagdtrieb ist beim Silken Windsprite vorhanden. Dieser Jagdtrieb beeinflusst die Erziehung maßgeblich, besonders das zuverlässige Rückruftraining ist essenziell. Dominantes Verhalten ist untypisch für diese Rasse.

Sein sensibles Wesen erfordert geduldiges, positives Training. Die Intelligenz des Silken Windsprite erleichtert das Lernen neuer Kommandos, wenn die Motivation stimmt.

Jeder Silken Windsprite ist ein Individuum. Charakterliche Unterschiede bestehen trotz der allgemeinen Rassemerkmale, beeinflusst durch Herkunft und Erfahrungen.

Für ältere Menschen eignet sich der Silken Windsprite bei angepasster Aktivität gut, da er im Haus sehr ruhig ist. Berufstätige können einen Silken Windsprite halten, wenn sie genügend Zeit für Bewegung, Beschäftigung und Bindung nach der Arbeit sicherstellen.

Gegenüber Fremden zeigt sich der Silken Windsprite oft anfangs zurückhaltend, aber niemals aggressiv. Mit Kindern geht er freundlich und sanft um, was seine Kinderfreundlichkeit unterstreicht, solange die Kinder einen respektvollen Umgang pflegen. Die Verträglichkeit mit anderen Hunden ist meist sehr gut. Gegenüber kleineren Haustieren, wie Katzen oder Kaninchen, kann der Jagdtrieb jedoch eine Herausforderung darstellen und erfordert Management.

Eignet sich der Silken Windsprite als Familienhund?

Ja, der Silken Windsprite eignet sich sehr gut als Familienhund. Sein sanftes Wesen, seine Anhänglichkeit und seine Geduld machen ihn zu einem angenehmen Partner im Familienleben.

Im Umgang mit Kindern ist der Silken Windsprite freundlich und tolerant. Seine Anpassungsfähigkeit an den Familienalltag und sein ruhiges Verhalten im Haus sind hervorzuhebende Merkmale für das Familienleben. Er sucht die Nähe seiner Menschen und integriert sich gut.

Mögliche Herausforderungen sind der ausgeprägte Jagdtrieb, der ein verantwortungsbewusstes Management erfordert (Leinensicherung, sichere Freilaufgebiete). Eine konsequente, aber liebevolle Erziehung ist notwendig, um seiner Sensibilität gerecht zu werden. Seine Lernfähigkeit ist hoch, er reagiert aber schlecht auf Druck.

Die Verträglichkeit mit anderen Hunden ist in der Regel ausgezeichnet. Beim Zusammenleben mit anderen Haustieren, insbesondere Katzen oder Kleintieren wie Meerschweinchen, ist Vorsicht geboten. Eine frühe und sorgfältige Sozialisierung und Gewöhnung sind entscheidend, aber keine Garantie gegen den Jagdinstinkt.

Für den Familienalltag ist etwas Hundeerfahrung oder zumindest die Bereitschaft, sich intensiv mit den Bedürfnissen und dem Sozialverhalten eines Windhundes auseinanderzusetzen, vorteilhaft.

Silken Windsprite

Ist der Silken Windsprite ein Anfängerhund?

Ja, der Silken Windsprite kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Anfängerhund sein. Sein freundliches Temperament und seine Bereitschaft zur Anpassung erleichtern den Einstieg, er stellt aber auch spezifische Anforderungen.

Besondere Hürden für Anfänger sind der starke Jagdtrieb und die Notwendigkeit eines sicheren Rückrufs. Das Training der Leinenführigkeit benötigt Konsequenz, da Wildsichtungen eine starke Ablenkung darstellen. Seine Sensibilität erfordert Geduld und positive Verstärkung im Training; Härte oder Ungeduld können das Verhalten negativ beeinflussen. Hundeerfahrung ist hilfreich, aber nicht zwingend, wenn Lernbereitschaft besteht.

Neulinge müssen ausreichend Zeit für tägliche, artgerechte Bewegung (inklusive sicherem Freilauf), mentales Training und den Aufbau einer engen Bindung einplanen. Die Anpassung an das sensible Verhalten eines Windhundes erfordert Einfühlungsvermögen und die Konsequenz, klare Regeln aufzustellen und durchzusetzen.

Silken Windsprite Erziehung und Training

Der Silken Windsprite ist generell gut erziehbar, da er intelligent und menschenbezogen ist. Seine Sensibilität erfordert jedoch eine einfühlsame Herangehensweise. Die Erziehung gelingt am besten mit positiver Verstärkung.

Effektive Trainingsmethoden setzen auf Lob und Belohnung. Kurze, abwechslungsreiche Trainingseinheiten halten die Aufmerksamkeit des Silken Windsprite hoch. Geduld und liebevolle Konsequenz sind entscheidend für den Erfolg. Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und der Rückruf werden kleinschrittig aufgebaut. Fortgeschrittene Übungen, zum Beispiel Apportieren oder Tricks, festigen den Gehorsam und die Bindung. Der Erziehungsaufwand ist moderat, erfordert aber tägliche Beschäftigung.

Silken Windsprites besitzen als Windhunde einen ausgeprägten Jagdtrieb. Ein Anti-Jagd-Training ist daher frühzeitig sinnvoll. Trainiert den sicheren Rückruf unter Ablenkung intensiv. Eine Schleppleine hilft bei der Kontrolle in der Anfangsphase.

Eine frühe und umfassende Sozialisierung ist sehr wichtig. Gewöhnt den Welpen an verschiedene Umgebungen, Geräusche, Menschen und andere gut sozialisierte Hunde. Besonders das ruhige Verhalten gegenüber Artgenossen und anderen Tieren sollte früh geübt werden.

Eine Unterforderung kann bei Silken Windsprites zu unerwünschten Verhaltensweisen führen. Mögliche Probleme sind zum Beispiel Unruhe oder Zerstörungswut. Sorgt für ausreichende körperliche und geistige Auslastung.

Ein erwachsener, gut trainierter Silken Windsprite kann stundenweise allein bleiben, typischerweise bis zu 4-5 Stunden. Gewöhnt Welpen langsam und schrittweise an das Alleinsein. Beginnt mit sehr kurzen Abwesenheitszeiten und steigert diese langsam. Ein sicherer Rückzugsort, wie eine Box oder ein Körbchen, hilft dabei.

Silken Windsprite Welpen Anschaffung - Was ist zu beachten?

Achtet beim Welpenkauf auf einen seriösen Züchter. Besucht den Züchter möglichst mehrmals und lernt die Mutterhündin kennen. Achtet auf saubere Haltungsbedingungen und eine gute Sozialisierung der Welpen in der Aufzucht. Ein gesund wirkender Welpe ist aktiv, neugierig und hat ein gepflegtes Fell sowie klare Augen. Das ideale Abgabealter liegt zwischen 8 und 12 Wochen. Lasst euch alle Papiere zeigen, inklusive Gesundheitszeugnisse der Elterntiere.

Bereitet euch optimal auf den Welpen vor. Richtet einen Schlafplatz ein und sorgt für passende Näpfe, Leine, Halsband oder Geschirr und Spielzeug. Macht euer Zuhause welpensicher, indem ihr Kabel und giftige Pflanzen entfernt. Plant die ersten Tierarztbesuche für Impfungen und Kontrollen (Vorsorge).

Die Anfangszeit mit einem Welpen bringt Herausforderungen mit sich. Stubenreinheit, das Kauen an Möbeln und die Eingewöhnung erfordern Geduld und konsequentes Training. Bietet ausreichend Kaualternativen an und etabliert feste Routinen für Fütterung, Spaziergänge und Ruhezeiten.

Stellt euch vor der Anschaffung wichtige Fragen. Habt ihr täglich ausreichend Zeit für Spaziergänge, Training und Kuscheleinheiten? Bietet euer Zuhause genügend Platz? Reicht euer Budget für Futter, Tierarztkosten (inklusive möglicher Notfälle), Versicherung und Ausstattung? Der Pflegeaufwand für das seidige Fell ist moderat, erfordert aber regelmäßiges Bürsten.

Überprüft den Gesundheitszustand des Welpen genau. Achtet auf Anzeichen von Krankheiten wie Durchfall, Erbrechen, Husten oder Nasenausfluss. Fragt den Züchter nach bekannten Erbkrankheiten in der Linie und durchgeführten Gentests, beispielsweise auf den MDR1-Defekt oder Collie Eye Anomaly (CEA). Ein verantwortungsvoller Züchter wird transparent über die Gesundheit seiner Hunde informieren.

Silken Windsprite Welpe

Silken Windsprite Krankheiten und Gesundheit

Der Silken Windsprite gilt als robuste Hunderasse. Er hat eine geringe Anfälligkeit für viele allgemeine Hundekrankheiten, dennoch gibt es rassespezifische Erbkrankheiten, auf die geachtet werden muss. Eine sorgfältige Züchterwahl und Vorsorge sind wichtig.

Die 2 häufigeren Erbkrankheiten beim Silken Windsprite, auf die Züchter testen, sind:

  • MDR1-Gendefekt: Eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten. Dieser Gendefekt führt dazu, dass betroffene Silken Windsprites bestimmte Wirkstoffe nicht richtig abbauen können, was zu schweren, teils lebensbedrohlichen Vergiftungserscheinungen führen kann. Seriöse Züchter testen ihre Zuchttiere auf diesen Defekt.
  • Collie Eye Anomaly (CEA): Eine angeborene Entwicklungsstörung des Auges. CEA kann in verschiedenen Schweregraden auftreten, von leichten Beeinträchtigungen des Sehvermögens bis hin zur Erblindung. Auch auf CEA wird in der verantwortungsvollen Zucht getestet.

Seltenere spezifische Krankheiten sind beim Silken Windsprite weniger dokumentiert. Verantwortungsbewusste Züchter achten durch genetische Tests und sorgfältige Züchterwahl auf die allgemeine Gesundheit der Zuchtlinien, um Risiken zu minimieren.

Silken Windsprite Erkrankungen

Achtet auf Anzeichen wie plötzliche Medikamentenunverträglichkeiten (bei MDR1) oder Auffälligkeiten beim Sehen (bei CEA). Regelmäßige Vorsorge beim Tierarzt hilft, Probleme früh zu erkennen und entsprechend zu handeln. Die genannten Erbkrankheiten sind auf die Genetik der Rasse zurückzuführen, die auch Collie-Vorfahren beinhaltet. Seriöse Züchter minimieren das Risiko durch gezielte Zuchtprogramme und verpflichtende Gesundheitstests der Elterntiere. Eure Züchterwahl ist daher entscheidend für einen gesunden Welpen. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die allgemeine Gesundheit.

Ist der Silken Windsprite eine Qualzucht?

Nein, der Silken Windsprite gilt nicht als Qualzucht. Qualzucht liegt vor, wenn Zuchtziele Leiden oder Schäden bei Tieren dulden oder fördern, oft durch extreme körperliche Merkmale.

Da keine bekannten Qualzuchtmerkmale vorliegen, wird die Lebensqualität des Silken Windsprite dadurch nicht negativ beeinflusst. Die Rasse hat eine normale Lebenserwartung für ihre Größe, die nicht durch zuchtbedingte Extreme verkürzt wird. Verantwortungsvolle Zuchtlinien achten auf Gesundheit und vermeiden die Risiken der Überzüchtung.

Wie hoch ist die Lebenserwartung des Silken Windsprite

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Silken Windsprite liegt bei 12 bis 15 Jahren. Einige Hunde dieser Rasse erreichen sogar ein Alter von 17 oder 18 Jahren.

Mehrere Einflussfaktoren bestimmen die Lebensdauer. Die Genetik spielt eine Basisrolle, ebenso wie die Abwesenheit von schweren Erbkrankheiten. Entscheidend sind jedoch auch Faktoren, die ihr beeinflussen könnt: eine artgerechte Haltung mit ausreichend Bewegung, eine hochwertige Ernährung (Futter), gute Pflege und regelmäßige tierärztliche Kontrollen. Ihr könnt die Lebenserwartung eures Silken Windsprite positiv beeinflussen, indem ihr ihm eine optimale Versorgung und eine liebevolle Umgebung bietet.

Pflege und Ernährung

Der Silken Windsprite benötigt wenig Pflegeaufwand. Sein seidiges Fell verfilzt kaum und besitzt wenig Unterwolle.

Zur regelmäßigen Pflege gehören Bürsten, Krallen schneiden und Zähne putzen.

Das Fell des Silken Windsprite pflegt ihr ein- bis zweimal pro Woche mit einer Bürste. Das entfernt lose Haare und hält das Fell glänzend. Ein Bad ist nur bei starker Verschmutzung nötig, da das Fell schmutzabweisend ist. Die Fellpflege könnt ihr leicht selbst übernehmen.

Die Krallen des Silken Windsprite kontrolliert ihr alle paar Wochen. Ihr kürzt sie bei Bedarf mit einer Krallenschere, wenn sie nicht durch Laufen auf harten Böden ausreichend abnutzen. Achtet darauf, nicht das Leben zu verletzen.

Für die Zahngesundheit reinigt ihr die Zähne des Silken Windsprite regelmäßig mit einer Hundezahnbürste und -pasta. Alternativ gebt ihr Zahnpflegesnacks.

Der Silken Windsprite neigt bei richtiger Ernährung und ausreichend Bewegung nicht zu Übergewicht. Ihr vermeidet Übergewicht durch angepasste Futtermengen und tägliche Bewegung, die diesem Windhund gerecht wird.

Der Silken Windsprite benötigt ein hochwertiges Hundefutter, das seinem Alter und Aktivitätslevel entspricht. Eine Alternative ist BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter). BARF bedeutet, den Hund mit rohem Fleisch, Knochen, Gemüse und Obst zu ernähren. Diese Diät erfordert genaue Kenntnisse über den Nährstoffbedarf, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge: etwa 150-250 g

Kosten pro Tag: 2,30 - 5,00 €

Monatliche Kosten: 70 - 150 €

Hunderasse Icon Futtermenge
Hunderasse Icon Kosten pro Tag
Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Wie viel kostet ein Silken Windsprite?

Ein Silken Windsprite Welpe von einem seriösen Züchter kostet zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Die Kosten für einen erwachsenen Windhund aus dem Tierschutz sind deutlich geringer, meist eine Schutzgebühr von 250 bis 500 Euro.

Die monatlichen Kosten für den Silken Windsprite liegen bei etwa 70 bis 150 Euro. Diese Summe beinhaltet hauptsächlich Ausgaben für hochwertiges Futter und eventuell Kauartikel oder Leckerlis.

Zur Erstausstattung gehören Leine, Halsband oder Geschirr, Körbchen, Näpfe und Spielzeug. Rechnet hier mit 150 bis 300 Euro für gutes Zubehör. Zusätzliche Kosten fallen für den Tierarzt an. Dazu gehören jährliche Impfungen, Wurmkuren und eventuelle Behandlungen bei Krankheit oder Verletzung. Eine Hundehaftpflichtversicherung ist wichtig und in vielen Bundesländern vorgeschrieben. Die Versicherung kostet jährlich ab 50 Euro. Optional kommen Kosten für Hundeschule oder spezielle Trainings für den Begleithund hinzu.

Silken Windsprite Haltung – Wohnung oder Haus?

Ein Silken Windsprite kann sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten leben. Der vorhandene Wohnraum ist weniger entscheidend als die Erfüllung seiner Bedürfnisse nach Bewegung und Nähe. Lebt der Silken Windsprite in einer Wohnung, benötigt ihr mehr Aufwand und Zeit für tägliche Ausflüge zu sicheren Freilaufflächen. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten erleichtert die Haltung, da der Hund dort sicher sprinten kann.

Bevor ihr einen Silken Windsprite anschafft, stellt sicher, dass ihr die nötige Zeit für seine Bewegung und Pflege habt. Eine wichtige Voraussetzung ist der Zugang zu einem sicher eingezäunten Bereich, wo der Hund gefahrlos rennen darf. Plant den täglichen Aufwand für Spaziergänge und Spielzeiten fest ein.

Silken Windsprites sind sehr menschenbezogen und brauchen engen Kontakt zu ihrer Familie. Sie möchten Teil des Familienlebens sein und eignen sich nicht für eine Zwinger- oder reine Außenhaltung. Die Nähe zu euch ist für das Wohlbefinden dieser sensiblen Rasse entscheidend.

Ihr müsst euren Alltag an die Bedürfnisse des Silken Windsprite anpassen. Das bedeutet täglichen Auslauf und Zugang zu einem Außenbereich für Sprints. Unabhängig von der Wohnsituation ist die regelmäßige Aktivität entscheidend für einen ausgeglichenen Hund.

Wie viel Auslauf braucht ein Silken Windsprite am Tag?

Ein Silken Windsprite braucht täglich mindestens 60 Minuten Bewegung, aufgeteilt auf mehrere Spaziergänge. Zusätzlich zu den Spaziergängen benötigt dieser Windhund regelmäßig die Möglichkeit zum freien Sprinten in einem gesicherten Gelände.

Die Rasse hat ein mittleres Energielevel, braucht aber unbedingt tägliche Aktivität, um körperlich und geistig ausgelastet zu sein. Regelmäßige Spaziergänge und Sprintmöglichkeiten sind für seine Auslastung unerlässlich und sollten fest in euren Tagesablauf integriert werden, unabhängig von eurer Wohnsituation. Der Aufwand lohnt sich für einen zufriedenen Begleiter.

Aktivität und Auslastung

Der tägliche Bewegungsdrang eines Silken Windsprite erfordert neben normalen Spaziergängen vor allem Gelegenheiten für kurze, schnelle Sprints. Plant daher Freilauf in sicheren Gebieten fest ein.

Sein sighthound-typischer Charakter beeinflusst seine Aktivität: Draußen zeigt er hohe Energie und Lauffreude, drinnen ist er meist ruhig und sanft. Diese Kombination macht ihn zu einem angenehmen Hausgenossen, wenn sein Bedürfnis nach Bewegung erfüllt wird.

Die folgenden Aktivitäten eignen sich besonders für den Silken Windsprite:

  • Windhundrennen und Coursing: Bei diesen Hundesportarten jagen die Hunde einer künstlichen Beute hinterher. Silken Windsprites lieben das Rennen aufgrund ihrer Herkunft als Sichtjäger und können hier ihren Speed voll ausleben.
  • Agility (angepasst): Ein Hindernisparcours, der Geschicklichkeit und Tempo fordert. Angepasstes Agility ohne extreme Sprünge oder Wendungen macht vielen Silken Windsprites Spaß und fördert die Bindung durch gemeinsames Training.
  • Spaziergänge und Wandern: Lange Spaziergänge oder moderate Wanderungen in abwechslungsreichem Gelände bieten gute Grundauslastung und gemeinsame Beschäftigung.
  • Tricktraining: Intelligenzspiele und das Erlernen von Tricks bieten geistige Beschäftigung und stärken die Bindung.

Für die geistige Stimulation eignen sich Suchspiele oder Intelligenzspielzeuge gut. Diese Beschäftigungen sind auch eine gute Option bei schlechtem Wetter, um den Hund drinnen auszulasten.

Die Geschichte des Silken Windsprite als kleiner Windhund, gezüchtet für Begleitung und moderate Jagd-/Rennleistung, prägt sein Aktivitätslevel und seine Vorlieben. Sein Bewegungsdrang ist stark auf Sprints und Hetzspiele ausgerichtet, was seine Eignung für die genannten Aktivitäten wie Coursing erklärt. Das gemeinsame Training und die Beschäftigung stärken die enge Bindung zu seiner Familie.

Aktivitätslevel: Mittel

Empfohlene Gassi-Runde: 5-8 km

Tägliche Aktivität: 60 Minuten

Die Rasse hat ein mittleres Bewegungslevel
Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde
Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten
Silken Windsprite im Sommer

Geschichte und Zucht des Silken Windsprite

Die Herkunft des Silken Windsprite liegt in den USA. Walter Wheeler begann in den 1980er Jahren mit der Zucht dieser Hunde. Sein ursprüngliches Ziel war ein kleinerer Windhund mit langem, seidigem Fell, der die Eleganz eines Whippets mit einem robusten Wesen und guter Gesundheit als Begleithund vereint. Die gezielte Rasseentwicklung startete ebenfalls in dieser Zeit, zunächst unter dem Namen „Longhaired Whippet“.

Die Geschichte der Rasse ist eng mit Walter Wheelers Vision verbunden. Er züchtete gezielt mit Whippets, die das rezessive Gen für langes Fell trugen. Die Entwicklung konzentrierte sich darauf, einen freundlichen Familienhund zu schaffen, der die typische Aktivität und Schnelligkeit eines Windhundes besitzt, aber ein pflegeleichtes, seidiges Fell hat. Die International Silken Windsprite Society (ISWS) betreut die Zucht international seit 1998. In Deutschland fand die Rasse um 2002 erste Züchter.

Der Silken Windsprite basiert hauptsächlich auf dem Whippet. Ein mittelgroßer englischer Windhund. Der Silken Windsprite entstand direkt aus Whippets, die das rezessive Gen für langes Fell trugen und von Walter Wheeler gezüchtet wurden. Er teilt viele körperliche Merkmale und Wesenszüge mit dem Whippet.

Der Silken Windsprite ist nicht von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannt. Er genießt jedoch seit 2014 eine nationale Anerkennung durch den Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) in Deutschland. Der Deutsche Windhundzucht- und Rennverband e.V. (DWZRV) betreut die Rasse innerhalb des VDH. International ist der Silken Windsprite auch vom United Kennel Club (UKC) in den USA anerkannt.

Da der Silken Windsprite keine FCI-Anerkennung besitzt, wird er in keiner offiziellen FCI-Sektion geführt. Im VDH wird er jedoch zusammen mit den Windhunden der FCI-Gruppe 10 betreut. Zu dieser Gruppe gehören bekannte Rassen wie der Whippet, Greyhound, Barsoi, Saluki und der Afghanische Windhund.

Durch seinen ursprünglichen Zuchtzweck als Begleithund eignet sich der Silken Windsprite hervorragend für aktive Menschen und Familien. Ihr solltet Freude an Bewegung haben und dem Hund regelmäßige Aktivität sowie sichere Möglichkeiten zum freien Laufen bieten können. Er ist ein sanfter und anhänglicher Partner für Personen, die einen eleganten, aber dennoch relativ robusten vierbeinigen Freund suchen.

Zuchtzweck: Begleithund

Ursprungsjahr: 1980er

Abstammung: Whippet

Hunderasse Icon Zuchtzweck
Hunderasse Icon Ursprungsjahr
Hunderasse Icon Abstammung

Passt der Silken Windsprite zu mir?

Der Silken Windsprite passt gut zu dir, wenn du einen eleganten, anhänglichen Begleithund suchst und Freude an der typischen Aktivität eines Windhundes hast. Ursprünglich als Begleiter mit moderater Rennleistung gezüchtet, braucht er aktive Menschen oder Familien.

Sein sanftes, verschmustes Wesen im Haus steht im Kontrast zu seinem lebhaften Temperament draußen. Der Silken Windsprite ist intelligent und sensibel. Das erfordert von dir als Halter Einfühlungsvermögen, Geduld und eine konsequente, aber liebevolle Erziehung mit positiver Verstärkung. Sein ausgeprägter Jagdtrieb benötigt verantwortungsbewusstes Management, besonders beim Freilauf.

Plane für den Silken Windsprite täglich mindestens 60 Minuten Bewegung ein. Zusätzlich zu Spaziergängen braucht er regelmäßige Gelegenheiten zum sicheren Sprinten. Der Erziehungsaufwand ist moderat, erfordert aber tägliche Beschäftigung und Training, insbesondere für den Rückruf.

Der Silken Windsprite kann in einer Wohnung oder einem Haus leben. Wichtiger als die reine Wohnfläche ist die Erfüllung seiner Bewegungsbedürfnisse und die enge Bindung zu dir. Zugang zu einem sicher eingezäunten Gelände für Sprints ist ideal, besonders wenn du in einer Wohnung lebst. Er möchte Teil des Familienlebens sein und eignet sich nicht für eine Außenhaltung.

  • Pros des Silken Windsprite: anhänglich; anpassungsfähig; freundlich
  • Cons des Silken Windsprite: jagdfreudig; sensibel; bewegungsintensiv

Ein Silken Windsprite begleitet dich als treuer Schatten für 12 bis 15 Jahre, oft sogar bis zu 18 Jahre. Du gehst also eine wundervolle und lange Bindung ein, voller gemeinsamer Abenteuer und sanfter Momente.

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!