Laekenois: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Home » Hunderassen » Laekenois: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Der Laekenois ist eine der vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes mit einem quadratischen, robusten Körperbau. Sein auffälligstes Merkmal ist das rauhaarige, zottelige Fell, das typischerweise falbfarben mit schwarzer Wolkung ist und ihm ein einzigartiges Aussehen verleiht. Er erreicht eine Schulterhöhe von 56 bis 66 cm und wiegt 20 bis 30 kg.
Der Laekenois besitzt einen aufmerksamen, intelligenten und loyalen Charakter. Er ist lebhaft, hat einen starken Arbeitswillen und kann Fremden gegenüber reserviert sein. Der Laekenois ist kein Anfängerhund, da sein Temperament und seine hohen Anforderungen an Haltung und Training Erfahrung erfordern. Als Familienhund eignet er sich nur für aktive Familien, die ihm eine konsequente Erziehung und viel Beschäftigung bieten können. Die Erziehung erfordert Konsequenz und positive Verstärkung. Frühe Sozialisierung ist entscheidend.
Er gilt als robust, kann aber zu Erbkrankheiten wie Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) und Magendrehung neigen. Die Lebenserwartung des Laekenois beträgt 10 bis 14 Jahre. Der Pflegeaufwand für das rauhaarige Fell ist mittelmäßig; wöchentliches Bürsten und zweimal jährliches Trimmen sind notwendig. Der Laekenois benötigt täglich mindestens 2 Stunden Bewegung sowie geistige Auslastung durch Aktivitäten wie Agility, Obedience oder Fährtenarbeit.
Inhaltsverzeichnus
Laekenois Aussehen, Größe und Gewicht
Der Laekenois zeigt ein quadratisches, robustes Erscheinungsbild. Als einer der vier belgischen Schäferhunde besitzt dieser Hund einen wachen und intelligenten Ausdruck. Sein auffälligstes Merkmal ist das rauhaarige, zottelige Fell, das ihm ein einzigartiges Aussehen verleiht.
Die Größe eines Laekenois Rüden liegt bei einer Schulterhöhe von 61 bis 66 cm. Hündinnen erreichen eine Schulterhöhe von 56 bis 61 cm. Das Gewicht variiert entsprechend: Rüden wiegen 25 bis 30 kg, Hündinnen 20 bis 25 kg.
Das Fell des Laekenois ist drahtig, rau und wirkt bewusst ungeordnet. Es fühlt sich harsch an. Dieser Felltyp benötigt regelmäßige Pflege, um Verfilzungen vorzubeugen. Wöchentliches Bürsten ist wichtig. Gelegentliches Trimmen oder Handstripping kann helfen, die richtige Textur zu erhalten. Der Pflegeaufwand ist moderat.
Die typische Fellfarbe ist falbfarben mit schwarzer Wolkung (Charbonnage), vor allem an Schnauze und Rute. Andere Farben sind im Rassestandard nicht vorgesehen. Die Fellstruktur ist ein wesentliches Merkmal der Rasse. Ein kleiner Bart und „Schnauzbart“ gehören ebenfalls zum charakteristischen Erscheinungsbild.
Steckbrief Laekenois

- Rasse: Laekenois (Belgischer Schäferhund)
- Herkunft: Belgien
- Charakter: aufmerksam, intelligent, loyal, lebhaft, arbeitswillig, wachsam, energiegeladen, Fremden gegenüber reserviert, beschützend
- Widerristhöhe: Hündinnen: 56 – 61 cm, Rüden: 61 – 66 cm
- Gewicht: Hündinnen: 20 – 25 kg, Rüden: 25 – 30 kg
- Fell & Farbe: Rauhaarig, zottelig, drahtig, harsch; falbfarben mit schwarzer Wolkung (Charbonnage), v.a. an Schnauze und Rute; Bart und Schnauzbart; mäßiger Pflegeaufwand (Bürsten, Trimmen/Strippen); mäßig haarend.
- Lebenserwartung: 10 – 14 Jahre
- Typische Krankheiten: Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED), Magendrehung, Epilepsie, Augenerkrankungen (z.B. PRA)
- Preis: 1.200 – 2.000 Euro (Welpe vom Züchter)
- FCI-Gruppe: Gruppe 1, Sektion 1 (Belgische Schäferhunde)
- Funktion: Hütehund, Wachhund, Schutzhund, Familienhund (für Aktive), Sporthund
Laekenois Charakter und Wesen
Der Laekenois ist ein aufmerksamer, intelligenter und loyaler Hund. Sein Charakter zeichnet sich durch Lebhaftigkeit und einen starken Arbeitswillen aus. Dieser belgische Schäferhund baut eine enge Bindung zu seinen Bezugspersonen auf.
Zu den positiven Eigenschaften zählen seine Treue, Lernfähigkeit und Wachsamkeit. Herausforderungen können sein hoher Energielevel und sein Bedürfnis nach konsequenter Erziehung sein. Das Wesen des Laekenois kann Fremden gegenüber reserviert sein.
Ein möglicher Schutztrieb und ein moderater Jagdtrieb beeinflussen die Erziehung. Der Laekenois benötigt eine klare Führung und konsequentes Training, um diese Triebe in gewünschte Bahnen zu lenken. Sein intelligentes Wesen und sein Temperament erfordern geistige und körperliche Auslastung. Positives, abwechslungsreiches Training funktioniert am besten.
Trotz allgemeiner Rassemerkmale zeigt jeder Laekenois individuelle Charakterzüge. Nicht jeder Hund dieser Rasse verhält sich exakt gleich.
Für ältere Menschen ist der Laekenois oft weniger geeignet, es sei denn, sie sind sehr aktiv. Auch für Berufstätige stellt der hohe Zeitaufwand für Beschäftigung und Training eine Herausforderung dar. Gegenüber Fremden zeigt der Laekenois oft ein reserviertes Verhalten. Mit Kindern in der eigenen Familie kommt er bei guter Sozialisierung meist gut zurecht, zeigt also eine gewisse Kinderfreundlichkeit. Die Verträglichkeit mit anderen Tieren hängt stark von der frühen Prägung und dem Training ab.
Eignet sich der Laekenois als Familienhund?
Ja, der Laekenois eignet sich als Familienhund, wenn die Familie aktiv ist und bereits Hundeerfahrung mitbringt. Er braucht eine enge Einbindung in das Familienleben und ausreichend Beschäftigung.
Im Umgang mit Kindern seiner Familie zeigt sich der Laekenois bei guter Sozialisierung oft geduldig und verspielt. Er ist wachsam und beschützt seine Familie. Eine frühe Gewöhnung an Kinder und klare Regeln sind wichtig für ein harmonisches Zusammenleben.
Mögliche Herausforderungen sind sein hoher Energiebedarf und sein starker Wille. Die Familie muss Zeit und Engagement für Training, Sozialverhalten und tägliche Bewegung investieren. Die Lernfähigkeit des Laekenois ist hoch, er ist gut erziehbar, benötigt aber Konsequenz.
Die Verträglichkeit mit anderen Hunden ist bei guter Sozialisierung meist gegeben. Bei anderen Haustieren, wie Katzen oder Kaninchen, kann der Jagdtrieb eine Herausforderung darstellen und erfordert sorgfältiges Management und Training. Für den Familienalltag ist Erfahrung im Umgang mit anspruchsvollen Hunderassen von Vorteil.

Ist der Laekenois ein Anfängerhund?
Nein, der Laekenois ist kein Anfängerhund. Sein anspruchsvolles Temperament und seine hohen Anforderungen an Haltung, Training und Auslastung überfordern Hundeanfänger leicht.
Besondere Hürden für Neulinge sind die Notwendigkeit einer sehr frühen und umfassenden Sozialisierung sowie die konsequente Erziehung. Der Laekenois testet Grenzen gerne aus und benötigt klare Führung. Sein Verhalten kann ohne Erfahrung schwer zu lenken sein. Auch die Leinenführigkeit erfordert konsequentes Training.
Der Erziehungs-, Trainings- und Zeitaufwand ist für Anfänger sehr hoch. Der Hund benötigt täglich mehrere Stunden körperliche und geistige Beschäftigung. Die nötige Konsequenz und das Verständnis für sein Verhalten und Temperament fehlen Anfängern oft. Eine erfolgreiche Anpassung an ein Leben mit einem Laekenois erfordert Hundeerfahrung.
Laekenois Erziehung und Training
Der Laekenois lernt schnell und gerne, seine Erziehung erfordert jedoch Konsequenz und Geduld. Dieser intelligente Hund braucht klare Führung und eine Aufgabe. Ohne sinnvolle Beschäftigung und eindeutige Regeln testet der Laekenois gerne Grenzen aus. Der Erziehungsaufwand ist mittel bis hoch, besonders für Hundeanfänger.
Positive Verstärkung durch Lob und Belohnung erzielt die besten Ergebnisse beim Laekenois Training. Klare Kommandos und konsequente Umsetzung sind entscheidend für den Gehorsam. Beginnt früh mit der Sozialisierung und grundlegenden Kommandos.
Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Hier“ lernt der Laekenois meist zügig. Baut das Training schrittweise auf. Nutzt kurze, häufige Trainingseinheiten, um den Welpen nicht zu überfordern. Fortgeschrittene Übungen, zum Beispiel aus dem Hundesport wie Agility oder Obedience, fordern den Laekenois geistig und körperlich.
Der Laekenois besitzt als Hütehund einen ausgeprägten Hütetrieb, der sich manchmal als Jagdtrieb äußert. Trainiert früh einen zuverlässigen Rückruf. Bietet ihm kontrollierte Möglichkeiten, seinen Trieb auszuleben, zum Beispiel durch Treibball. Ein Anti-Jagd-Training ist empfehlenswert, falls der Hund stark auf Bewegungsreize reagiert.
Eine frühe und umfassende Sozialisierung ist für den Laekenois unerlässlich. Gewöhnt den Welpen an verschiedene Menschen, Tiere, Umgebungen und Geräusche. Achtet besonders auf positive Begegnungen mit Artgenossen und Kindern. Trainiert früh das Alleinbleiben und die Stubenreinheit.
Ein unterforderter Laekenois kann unerwünschte Verhaltensweisen entwickeln. Dazu gehören übermäßiges Bellen, Zerstörungswut oder Nervosität. Sorgt für ausreichend körperliche und geistige Auslastung, um solchen Problemen vorzubeugen.
Ein erwachsener, gut trainierter Laekenois kann mehrere Stunden allein bleiben, idealerweise nicht länger als 4 bis 5 Stunden am Stück. Beginnt das Training zum Alleinbleiben im Welpenalter schrittweise. Startet mit sehr kurzen Abwesenheiten von wenigen Minuten und steigert die Dauer langsam. Bietet dem Welpen einen sicheren Rückzugsort und Beschäftigung für die Zeit allein.
Laekenois Welpen Anschaffung - Was ist zu beachten?
Achtet beim Welpenkauf auf einen seriösen Züchter. Besucht den Züchter und schaut euch die Mutterhündin sowie die Aufzucht-Bedingungen an. Seriöse Züchter geben Welpen frühestens im Alter von 8 Wochen ab. Der Welpe sollte bei Abgabe gechipt, mehrfach entwurmt und grundimmunisiert sein. Fragt nach Gesundheitszeugnissen der Elterntiere (Gesundheit, Vorsorge).
Bereitet euer Zuhause auf den Welpen vor. Richtet einen Schlafplatz ein, besorgt Futter- und Wassernäpfe, Spielzeug, Leine und Halsband oder Geschirr. Macht das Haus welpensicher, indem ihr Kabel, giftige Pflanzen und kleine Gegenstände entfernt. Plant die ersten Tierarztbesuche für Kontrollen und weitere Impfungen.
Die Welpenzeit bringt Herausforderungen mit sich. Dazu gehören Stubenreinheitstraining, Kauen an Möbeln und das Erlernen der Beißhemmung. Bleibt geduldig und konsequent im Training. Bietet dem Welpen genügend Kaualternativen. Positive Verstärkung hilft bei der Erziehung. Sucht bei Problemen Rat bei einem Hundetrainer oder einer Hundeschule.
Stellt euch vor der Anschaffung ehrliche Fragen: Habt ihr genügend Zeit für tägliche Spaziergänge, Training und Beschäftigung? Bietet euer Zuhause genügend Raum für einen aktiven Hund? Seid ihr bereit, das Budget für Futter, Tierarztbesuche, Versicherung, Hundesteuer und Zubehör aufzubringen? Könnt ihr den Pflegeaufwand für das raue Fell des Laekenois leisten?
Überprüft den Gesundheitszustand des Welpen bei der Auswahl genau. Achtet auf klare Augen, saubere Ohren, ein gepflegtes Fell und ein aktives, neugieriges Verhalten. Fragt den Züchter nach bekannten Erbkrankheiten in der Linie und lasst euch Nachweise über Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere zeigen. Ein erster Check beim eigenen Tierarzt kurz nach der Übernahme gibt zusätzliche Sicherheit über die Gesundheit des Welpen.

Laekenois Krankheiten und Gesundheit
Der Laekenois gilt als eine robuste und widerstandsfähige Hunderasse. Wie bei allen Rassen gibt es jedoch Veranlagungen für bestimmte Krankheiten. Eine sorgfältige Züchterwahl und gute Vorsorge sind wichtig für ein gesundes Hundeleben. Achtet auf Züchter, die ihre Zuchttiere auf relevante Erbkrankheiten untersuchen lassen.
Die 3 häufigsten Krankheiten beim Laekenois sind:
- Hüftgelenksdysplasie (HD): Eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Diese Erbkrankheit kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen, besonders im Alter. Seriöse Züchter testen ihre Hunde darauf. Die Behandlung reicht von Physiotherapie bis zu chirurgischen Eingriffen und beeinflusst die Lebensqualität je nach Schweregrad.
- Ellbogendysplasie (ED): Eine Fehlentwicklung des Ellbogengelenks. Ähnlich wie HD ist dies eine Erbkrankheit, die Lahmheit und Schmerzen verursacht. Auch hier ist die Züchterwahl entscheidend. Behandlungen umfassen Medikamente, Physiotherapie oder Operationen.
- Magendrehung: Eine lebensbedrohliche Verdrehung des Magens. Große Hunde mit tiefem Brustkorb, wie der Laekenois, haben ein erhöhtes Risiko. Symptome sind Unruhe, Würgen ohne Erbrechen und ein aufgeblähter Bauch. Eine sofortige Operation ist notwendig. Vorbeugend könnt ihr mehrere kleine Mahlzeiten füttern und Ruhe nach dem Fressen sicherstellen.

Die 2 selteneren Krankheiten, unter denen der Laekenois leiden kann, sind:
- Epilepsie: Eine neurologische Störung, die zu wiederkehrenden Krampfanfällen führt. Die Ursache kann genetisch sein (Erbkrankheit) oder unbekannt bleiben. Medikamente können die Anfallshäufigkeit und -schwere kontrollieren, beeinflussen aber die Lebensqualität.
- Augenerkrankungen (z. B. Progressive Retinaatrophie – PRA): Verschiedene Erbkrankheiten können die Augen betreffen. PRA führt zur Degeneration der Netzhaut und eventuell zur Erblindung. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind Teil der Vorsorge.
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige tierärztliche Kontrollen unterstützen die Gesundheit eures Laekenois maßgeblich.
Ist der Laekenois eine Qualzucht?
Nein, der Laekenois ist keine Qualzucht. Qualzucht bedeutet, dass bei Tieren durch die Zucht Merkmale gefördert werden, die Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen verursachen.
Der Laekenois ist die seltenste Variante des Belgischen Schäferhundes und wurde ursprünglich als robuster Arbeitshund gezüchtet. Seriöse Züchter legen Wert auf Gesundheit, Temperament und Arbeitsfähigkeit, nicht auf extreme äußere Merkmale, die das Wohlbefinden beeinträchtigen könnten. Die Zucht unterliegt den Regeln der kynologischen Verbände, die Gesundheitstests vorschreiben und bestimmte Standards fördern, die dem Tierschutz dienen. Eine verantwortungsvolle Zucht hat einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität und Lebenserwartung der Hunde.
Wie hoch ist die Lebenserwartung des Laekenois
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Laekenois liegt bei 10 bis 14 Jahren. Dieser Belgische Schäferhund kann bei guter Gesundheit und Pflege oft ein hohes Alter erreichen.
Mehrere Einflussfaktoren bestimmen die tatsächliche Lebensspanne eures Laekenois:
- Genetik: Die Züchterwahl ist entscheidend, da seriöse Züchter auf Erbkrankheiten testen und gesunde Linien bevorzugen.
- Haltung: Ausreichend Bewegung, mentale Stimulation und eine sichere Umgebung tragen zur Langlebigkeit bei. Der Laekenois braucht Beschäftigung für Körper und Geist.
- Ernährung: Hochwertiges Futter, angepasst an Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand, ist essenziell.
- Pflege: Regelmäßige Fellpflege, Zahnhygiene und Parasitenprophylaxe sind wichtige Bestandteile der Pflege.
- Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Impfungen, Entwurmungen und tierärztliche Check-ups helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Durch eine verantwortungsbewusste Haltung, gute Pflege, passendes Futter und regelmäßige Vorsorge könnt ihr die Lebenserwartung eures Laekenois positiv beeinflussen und ihm ein langes, gesundes Leben ermöglichen.
Pflege und Ernährung
Der Laekenois benötigt einen mittleren Pflegeaufwand. Sein drahtiges Fell stellt besondere Anforderungen an die Pflege, ist aber weniger intensiv als bei manch anderen Rassen. Regelmäßige Pflegeaufgaben umfassen das Bürsten des Fells, die Krallenpflege und die Zahnpflege.
Die Fellpflege des Laekenois konzentriert sich auf sein raues Haarkleid. Ihr bürstet das Fell wöchentlich, um lose Haare und Schmutz zu entfernen. Das Fell sollte etwa 2 Mal pro Jahr getrimmt oder von Hand gestrippt werden, um die richtige Textur zu erhalten. Baden ist nur selten notwendig, wenn der Hund stark verschmutzt ist.
Professionelle Fellpflege kann sinnvoll sein, besonders für das Handstripping, falls ihr euch diese Technik nicht selbst zutraut. Ihr könnt die grundlegende Fellpflege wie Bürsten selbst durchführen.
Die Krallenpflege ist wichtig, um ein Einwachsen oder Splittern zu verhindern. Kürzt die Krallen alle paar Wochen, wenn ihr Klickgeräusche auf harten Böden hört.
Zur Zahnpflege gehört regelmäßiges Zähneputzen mit einer Hundezahnbürste und -pasta. Dies beugt Zahnstein und Zahnfleischerkrankungen vor.
Der Laekenois neigt nicht stark zu Übergewicht, benötigt aber ausreichend Bewegung. Ihr vermeidet Übergewicht durch eine angepasste Futtermenge und viel Aktivität. Dieser Belgische Schäferhund ist ein aktiver Arbeitshund.
Spezielle Ernährungsbedürfnisse hat der Laekenois in der Regel nicht. Ein hochwertiges Futter für aktive Hunde mittlerer bis großer Rassen ist geeignet. Die Futtermenge passt ihr an das Alter, Gewicht und Aktivitätslevel eures Hundes an. Achtet auf Anzeichen einer Magendrehung, da größere, aktive Hunde anfälliger sein können. Füttert mehrere kleine Mahlzeiten statt einer großen und vermeidet Aktivität direkt nach dem Fressen. Eine spezielle Diät ist normalerweise nicht erforderlich.
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge: etwa 300-500 g
Kosten pro Tag: 1,70 - 2,70 €
Monatliche Kosten: 50 - 80 €



Wie viel kostet ein Laekenois?
Ein Laekenois-Welpe von einem seriösen Züchter kostet zwischen 1.200 und 2.000 Euro. Die Kosten für einen erwachsenen Laekenois aus dem Tierschutz sind deutlich geringer, oft eine Schutzgebühr von 250 bis 500 Euro.
Die laufenden Kosten für einen Laekenois betragen monatlich etwa 100 bis 200 Euro. Diese Summe deckt hauptsächlich das Futter und routinemäßige Pflegeprodukte.
Zusätzliche Ausgaben fallen für die Erstausstattung an. Dieses Zubehör umfasst Dinge wie Leine, Halsband, Körbchen, Spielzeug und Futter-/Wassernäpfe. Rechnet jährlich 200 bis 500 Euro für Tierarztbesuche (Impfungen, Wurmkuren) ein. Eine Hundehaftpflichtversicherung ist wichtig und kostet etwa 50 bis 100 Euro pro Jahr. Eine Krankenversicherung kann zusätzliche Kosten von 30 bis 70 Euro monatlich verursachen, schützt aber vor hohen Operationskosten beim Tierarzt. Vergesst nicht die Hundesteuer, deren Höhe kommunal unterschiedlich ist.
Laekenois Haltung – Wohnung oder Haus?
Der Laekenois kann sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten leben. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten bietet dem Laekenois mehr Platz und die Möglichkeit, sich frei zu bewegen. Die Haltung in einer Wohnung erfordert von euch mehr Aufwand, um den Bewegungsbedarf des Hundes zu decken.
Bevor ihr einen Laekenois anschafft, stellt sicher, dass ihr genügend Zeit für ihn habt. Diese Rasse braucht tägliche Bewegung und geistige Beschäftigung. Ihr benötigt ausreichend Wohnraum, besonders wenn ihr in einer Wohnung lebt. Plant den finanziellen Aufwand für Futter, Tierarzt und Ausstattung ein.
Der Laekenois ist eng mit seinen Familien verbunden. Er braucht engen Kontakt zu euch und möchte Teil des Familienlebens sein. Alleinsein über lange Stunden verträgt dieser Hund nicht gut.
Ihr müsst sicherstellen, dass der Laekenois täglich ausreichend Auslauf bekommt. Ein Garten ist hilfreich, ersetzt aber keine Spaziergänge oder gezielte Aktivitäten. Lebt ihr in einer Wohnung, plant feste Zeiten für lange Spaziergänge, Training und Spiel im Freien ein. Der Aufwand für die notwendige Bewegung ist hoch.
Wie viel Auslauf braucht ein Laekenois am Tag?
Ein Laekenois braucht täglich mindestens 2 Stunden aktive Bewegung. Dieser Bewegungsbedarf verteilt sich idealerweise auf mehrere Spaziergänge und zusätzliche Aktivitäten.
Diese Rasse hat ein hohes Aktivitätslevel und benötigt regelmäßige, konsequente Auslastung. Ihr müsst den hohen Energielevel des Laekenois in euren Tagesablauf integrieren. Die Wohnsituation beeinflusst den Aufwand: In einer Wohnung ohne Garten müsst ihr mehr Zeit im Freien für Spaziergänge und Auslastung einplanen.
Aktivität und Auslastung
Der Laekenois hat einen hohen täglichen Bewegungsdrang und benötigt viel Aktivität. Neben ausgedehnten Spaziergängen braucht er gezielte Beschäftigung und Training.
Der wache und intelligente Charakter des Laekenois beeinflusst seine Aktivität. Er ist arbeitsfreudig und möchte gefordert werden. Ohne ausreichende Beschäftigung kann er unterfordert sein.
Die folgenden Aktivitäten eignen sich besonders für den Laekenois:
- Agility: Ein Hindernisparcours, bei dem der Hund Geschicklichkeit und Geschwindigkeit zeigt. Der Laekenois ist wendig und lernt schnell, was ihn für diesen Hundesport prädestiniert.
- Obedience (Gehorsamkeitstraining): Hierbei werden präzise Gehorsamsübungen trainiert. Die Intelligenz und der Arbeitswille des Laekenois machen ihn zu einem guten Kandidaten für dieses Training.
- Hütearbeit: Das Treiben von Vieh oder Ersatzobjekten entspricht dem ursprünglichen Zweck der Rasse. Viele Laekenois zeigen einen natürlichen Hütetrieb und finden in dieser Aktivität Erfüllung.
- Fährtenarbeit: Der Hund folgt einer gelegten Geruchsspur. Der gute Geruchssinn und die Konzentrationsfähigkeit des Laekenois eignen sich gut für diese Beschäftigung.
- Treibball: Eine Sportart, bei der der Hund große Bälle in ein Tor treibt, ähnlich der Hütearbeit. Diese Aktivität fordert Kopf und Körper.
Der Laekenois benötigt auch geistige Stimulation. Ihr könnt Intelligenzspielzeuge, Suchspiele in der Wohnung oder das Erlernen neuer Tricks anbieten. Diese Optionen eignen sich auch gut bei schlechtem Wetter.
Die Geschichte des Laekenois als belgischer Schäferhund, gezüchtet zum Hüten und Bewachen, prägt sein hohes Aktivitätslevel. Seine Herkunft erklärt seinen Bewegungsdrang und seine Vorliebe für Aufgaben, die Intelligenz und körperlichen Einsatz erfordern, wie die oben genannten Hundesportarten und Beschäftigungen.
Aktivitätslevel: Stark
Empfohlene Gassi-Runde: 5-10 km
Tägliche Aktivität: 120+ Minuten




Geschichte und Zucht des Laekenois
Der Laekenois hat seine Herkunft in Belgien, speziell in der Gegend um das Schloss Laeken bei Brüssel. Er gilt als die älteste und seltenste der vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Der ursprüngliche Zweck dieser Hunde war das Hüten von Schafherden und das Bewachen von wertvollen Leinentüchern, die zum Bleichen auf den Feldern ausgelegt wurden. Die gezielte Rasseentwicklung begann Ende des 19. Jahrhunderts, als Professor Adolphe Reul die verschiedenen Schläge belgischer Hütehunde sichtete und kategorisierte.
Im Laufe der Geschichte bewährte sich der Laekenois nicht nur als Hüte- und Wachhund, sondern diente auch im Ersten und Zweiten Weltkrieg als Meldehund. Seine robuste Natur und sein drahtiges Fell machten ihn widerstandsfähig gegenüber rauem Wetter. Obwohl seine Popularität hinter der seiner Verwandten zurückblieb, schätzen Kenner seine ursprünglichen Arbeitseigenschaften.
Die ursprünglichen Zuchtziele konzentrierten sich stark auf die Arbeitsleistung und Robustheit. Heute legen Züchter weiterhin Wert auf diese Eigenschaften, berücksichtigen aber auch Gesundheit, Temperament und Konformität mit dem Rassestandard für Ausstellungen und als Familienbegleiter.
Der Laekenois teilt seine engste Verwandtschaft mit den anderen Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Diese Rassen bilden gemeinsam eine Familie:
- Malinois: Ein kurzhaariger Belgischer Schäferhund, bekannt für seine Arbeitsfreude und Nutzung bei Polizei und Militär. Er teilt die direkte Herkunft und den FCI-Standard mit dem Laekenois, unterscheidet sich primär durch sein kurzes Fell.
- Tervueren: Ein langhaariger Belgischer Schäferhund mit meist falbfarbenem oder grauem Fell und schwarzer Maske. Er stammt aus demselben belgischen Ursprungspool und unterscheidet sich durch die Felllänge und -farbe vom Laekenois.
- Groenendael: Ein langhaariger, rein schwarzer Belgischer Schäferhund. Auch er gehört zur selben Rassefamilie belgischer Hütehunde und hat die gleiche Herkunft wie der Laekenois, differenziert sich aber durch Felllänge und die ausschließlich schwarze Farbe.
Der Belgische Schäferhund, inklusive des Laekenois, erhielt seine Anerkennung durch die FCI. Er wird im FCI-Standard Nr. 15 geführt. Die Rasse gehört zur Gruppe 1 (Hütehunde und Treibhunde, ausgenommen Schweizer Sennenhunde) und zur Sektion 1 (Belgische Schäferhunde). In dieser Sektion befinden sich nur die vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes: Laekenois, Malinois, Tervueren und Groenendael. Weitere Beispiele für Rassen aus der FCI-Gruppe 1 sind der Deutsche Schäferhund, der Border Collie und der Australian Shepherd.
Aufgrund seiner Herkunft als Arbeitshund eignet sich der Laekenois besonders für aktive, erfahrene Hundehalter und Familien. Ihr solltet dem Hund ausreichend körperliche Aktivität und geistige Aufgaben bieten können. Er braucht eine konsequente Erziehung und Beschäftigung, beispielsweise durch Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Fährtenarbeit. Für Anfänger oder Menschen mit einem ruhigen Lebensstil ist dieser anspruchsvolle Hund weniger geeignet.
Zuchtzweck: Hütehund, Wachhund
Ursprungsjahr: Ende 19. Jahrhundert
Abstammung: Belgische Hütehunde



Passt der Laekenois zu mir?
Der Laekenois, als ursprünglicher Hüte- und Wachhund gezüchtet, ist der perfekte Partner für euch, wenn ihr ein aktives Leben führt und bereits Erfahrung mit Hunden habt. Dieser belgische Schäferhund sucht Menschen, die seine Arbeitsfreude zu schätzen wissen.
Seine wichtigsten Charakterzüge sind Intelligenz, Loyalität und Wachsamkeit. Der Laekenois braucht eine konsequente, aber liebevolle Führung und eine sehr gute Sozialisierung von klein auf. Ihr müsst bereit sein, klare Regeln aufzustellen und diese durchzusetzen, denn er testet gerne Grenzen. Sein hoher Energielevel erfordert ebenfalls eure Aufmerksamkeit.
Ihr benötigt viel Zeit für diesen Hund. Rechnet täglich mit mindestens zwei Stunden aktiver Bewegung wie Spaziergänge, zusätzlich braucht der Laekenois regelmäßiges Training und geistige Auslastung, zum Beispiel durch Hundesport wie Agility oder Fährtenarbeit.
Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten ist ideal für den Laekenois. Die Haltung in einer Wohnung ist möglich, erfordert von euch aber deutlich mehr Einsatz, um seinen Bewegungs- und Beschäftigungsdrang außerhalb der Wohnung zu befriedigen. Denkt daran, dass dieser Hund eine enge Bindung zu seiner Familie braucht und nicht gerne lange allein bleibt. Für Menschen, die sehr viel außer Haus sind, oder für sehr ruhige Senioren ist er weniger geeignet.
Hier eine kurze Übersicht:
- Pros des Laekenois: loyal; intelligent; wachsam
- Cons des Laekenois: anspruchsvoll; reserviert; energiegeladen
Mit einem Laekenois holt ihr euch einen treuen Gefährten für etwa 10 bis 14 Jahre an eure Seite. Entscheidet ihr euch für ihn, bereichert ein einzigartiger Hund mit rauem Charme und viel Herz euer Leben.
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (0)