Field Spaniel: Charakter, Erziehung und Krankheiten

Der Field Spaniel ist eine mittelgroßer, britischer Stöberhund mit einem gut proportionierten, etwas längeren KörperbauMerkmale des Field Spaniels sind ein sanfter, ernster Ausdrucklange, tief angesetzte, befederte Ohren und ein mittellanges, dichtes, glänzendes Fell. Das Fell liegt flach an oder ist leicht gewellt und zeigt sich in Farben wie Schwarz, Leber (Braun) oder Schimmel, manchmal mit Loh-Abzeichen. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 46 cm. Rüden wiegen 18 bis 25 kg. Hündinnen messen etwa 43 bis 45 cm Schulterhöhe. Hündinnen wiegen 16 bis 23 kg.

Der Field Spaniel besitzt einen sanftmütigen, intelligenten und sensiblen Charakter. Er ist anhänglich gegenüber seiner Familie und zeigt ein verspieltes Temperament. Seine Erziehung erfordert positive Verstärkung und Geduld, da er auf Härte schlecht reagiert. Der Field Spaniel eignet sich gut als Familienhund für aktive Familien. Er ist bedingt ein Anfängerhund wegen seiner Sensibilität, seines Jagdtriebs und seines Energielevels. Der Field Spaniel benötigt täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden Bewegung und geistige Auslastung. Geeignete Aktivitäten sind Fährtenarbeit, Apportieren, Agility und Dummy-Training.

Die Lebenserwartung des Field Spaniels beträgt 10 bis 13 Jahre. Die Rasse gilt als relativ robust, kann aber zu Erbkrankheiten neigen. Dazu zählen Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) und Augenerkrankungen wie Progressive Retinaatrophie (PRA) oder Katarakt. Die Pflege ist mittelmäßig bis hoch. Das Fell benötigt mehrmals pro Woche Bürsten. Die langen Ohren erfordern regelmäßige Kontrolle. Die Kosten für einen Welpen liegen zwischen 1.200 € und 1.800 €. Laufende Kosten für Futter betragen 50 € bis 80 € monatlich. Der Field Spaniel stammt aus England und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gezüchtet. Die FCI führt ihn in Gruppe 8, Sektion 2 unter der Standard-Nummer 123.

Inhaltsverzeichnus

Field Spaniel Aussehen, Größe und Gewicht

Der Field Spaniel zeigt ein edles und gut proportioniertes Erscheinungsbild. Dieser Jagdhund ist ein mittelgroßer Hund mit einem kräftigen, etwas längeren Körperbau im Vergleich zur Höhe. Seine Merkmale umfassen einen gut geformten Kopf mit einem sanften, ernsten Ausdruck und lange, tief angesetzte, befederte Ohren.

Die Größe variiert leicht zwischen den Geschlechtern. Field Spaniel Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 46 cm. Hündinnen sind mit einer Schulterhöhe um 43 bis 45 cm meist etwas kleiner. Das Gewicht liegt bei Rüden typischerweise zwischen 18 und 25 kg, während Hündinnen 16 bis 23 kg wiegen.

Das Fell des Field Spaniels ist mittellang, dicht, glänzend und liegt flach an oder ist leicht gewellt. Es bildet eine schützende Schicht gegen Witterungseinflüsse. Charakteristisch ist die Befederung an Brust, Bauch, Rückseiten der Läufe und an der Rute. Der Pflegeaufwand für das Fell ist mittelmäßig bis hoch. Ihr solltet den Hund mehrmals pro Woche bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen, besonders an den befederten Stellen.

Häufige Fellfarben sind einfarbig Schwarz, Leber (Braun) oder Schimmel. Zu den Schimmelvarianten gehören Blauschimmel und Leberschimmel. Manchmal treten auch Abzeichen lohfarben (Tan Points) auf, was zu Schwarz mit Loh oder Leber mit Loh führt. Die Fellstruktur ist seidig. Laut Rassestandard sind einfarbige Varianten oft bevorzugt.

Die langen, tief angesetzten Ohren des Field Spaniels benötigen regelmäßige Kontrolle und Reinigung. Diese Maßnahme beugt Ohrenentzündungen vor, für die Hunde mit diesem Ohrentyp anfälliger sind. Der im Verhältnis zur Höhe lange Körperbau kann bei Übergewicht oder starker Belastung, besonders im Wachstum, das Risiko für Rückenprobleme erhöhen. Achtet daher auf ein gesundes Gewicht und angepasste Bewegung.

Steckbrief Field Spaniel

Field Spaniel Geschlechtsunterschied
  • Rasse: Field Spaniel
  • Herkunft: England
  • Charakter: Sanftmütig, intelligent, sensibel, anhänglich, loyal, verspielt
  • Widerristhöhe: Hündinnen: ca. 43-45 cm, Rüden: ca. 46 cm
  • Gewicht: Hündinnen: 16-23 kg, Rüden: 18-25 kg
  • Fell & Farbe: Mittellanges, dichtes, seidiges, glänzendes Fell (glatt oder leicht gewellt) mit Befederung. Farben: Einfarbig Schwarz, Leber (Braun), Schimmel (Blau-, Leberschimmel), auch mit Loh-Abzeichen.
  • Lebenserwartung: 10 – 13 Jahre
  • Typische Krankheiten: Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED), Augenerkrankungen (PRA, Katarakt)
  • Preis: 1.200 bis 1.800 Euro
  • FCI-Gruppe: Gruppe 8, Sektion 2 (Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde; Sektion Stöberhunde)
  • Funktion: Stöber- und Apportierhund (Jagd), Begleithund

Field Spaniel Charakter und Wesen

Der Field Spaniel besitzt einen allgemein sanftmütigen, intelligenten und sensiblen Charakter. Dieser Hund ist bekannt für seine Anhänglichkeit und baut eine tiefe Bindung zu seiner Familie auf. Sein Temperament ist oft verspielt und fröhlich.

Zu den positiven Eigenschaften zählen seine Loyalität, Intelligenz und Bereitschaft zu gefallen. Typische Herausforderungen sind seine Sensibilität gegenüber lauten Worten oder grober Behandlung und sein manchmal eigenständiges Denken. Field Spaniels benötigen konsequente, aber liebevolle Führung und ausreichend Beschäftigung, um ihr ausgeglichenes Wesen zu zeigen.

Der Field Spaniel hat einen moderaten Jagdtrieb, ein Erbe seiner Spaniel-Vorfahren. Dieser Jagdtrieb beeinflusst die Erziehung, da ihr Wert auf ein zuverlässiges Rückruftraining legen solltet. Dominanz ist für die Rasse untypisch, aber ihre Sensibilität prägt das Training maßgeblich.

Das Wesen des Field Spaniels erfordert geduldige und positive Trainingsmethoden. Er lernt schnell dank seiner Intelligenz, reagiert aber schlecht auf Härte. Vergesst nicht, dass individuelle Unterschiede im Temperament bestehen – einige Hunde sind ruhiger, andere energiegeladener.

Für aktive ältere Menschen kann der Field Spaniel ein guter Begleiter sein. Berufstätige können einen Field Spaniel halten, wenn sie ihm außerhalb der Arbeitszeit genügend Bewegung und geistige Anregung bieten. Lange Alleinzeiten verträgt er weniger gut. Gegenüber Fremden zeigt sich der Field Spaniel oft freundlich oder höflich zurückhaltend. Seine Kinderfreundlichkeit ist bei guter Sozialisation und unter Aufsicht gut. Mit anderen Hunden kommt er meist gut aus, bei Kleintieren ist wegen des Jagdtriebs Vorsicht geboten.

Eignet sich der Field Spaniel als Familienhund?

Ja, der Field Spaniel eignet sich gut als Familienhund für aktive Familien. Er ist sehr menschenbezogen, sucht die Nähe seiner Familie und nimmt gerne am Familienleben teil. Seine Lernfähigkeit und Anpassungsfähigkeit unterstützen die Integration.

Im Umgang mit Kindern zeigt der gut sozialisierte Field Spaniel oft viel Geduld und eine verspielte Art. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Kinder lernen, respektvoll mit dem sensiblen Hund umzugehen. Seine Anhänglichkeit macht ihn zu einem treuen Gefährten für die ganze Familie.

Mögliche Herausforderungen sind sein Energielevel und sein Bedürfnis nach Beschäftigung. Er braucht tägliche Bewegung und mentale Aufgaben, um zufrieden zu sein. Sein Jagdtrieb erfordert Aufmerksamkeit und Management im Alltag.

Die Verträglichkeit mit anderen Hunden ist in der Regel gut, besonders bei früher Sozialisation. Das Sozialverhalten gegenüber Katzen oder Nagetieren erfordert Training und Aufsicht, da der Jagdinstinkt geweckt werden kann.

Für den Familienalltag ist etwas Hundeerfahrung von Vorteil. Familien müssen bereit sein, Zeit in die Erziehung und die Erfüllung seiner Bedürfnisse zu investieren. Seine hohe Erziehbarkeit macht das Training bei konsequenter Herangehensweise erfolgreich.

Field Spaniel

Ist der Field Spaniel ein Anfängerhund?

Nein, der Field Spaniel ist nur bedingt als Anfängerhund zu empfehlen. Sein sensibles Wesen, seine Intelligenz und sein Energielevel stellen höhere Anforderungen an Haltung und Training.

Besondere Hürden für Anfänger sind die Notwendigkeit einer sehr geduldigen, positiven Erziehung und die konsequente Handhabung seines Jagdtriebs. Das Temperament verzeiht grobe Fehler im Umgang schlecht. Auch der Pflegeaufwand für das Fell ist nicht zu unterschätzen. Die Leinenführigkeit kann anfangs eine Herausforderung sein.

Neulinge müssen einen erheblichen Zeitaufwand für Erziehung, tägliches Training und ausreichend Bewegung einplanen. Mangelnde Erfahrung kann dazu führen, dass das sensible Verhalten des Hundes falsch interpretiert wird oder die nötige Konsequenz fehlt. Die Anpassung an einen sehr ruhigen Haushalt ohne genügend Auslastung fällt dem Field Spaniel schwer. Erfahrene Anleitung durch eine Hundeschule ist für Anfänger ratsam.

Field Spaniel Erziehung und Training

Der Field Spaniel gilt als intelligent und lernwillig, was die Erziehung erleichtert. Ihr benötigt jedoch Geduld und liebevolle Konsequenz, da dieser Hund manchmal einen eigenen Kopf hat. Der Erziehungsaufwand ist moderat, aber beständig.

Positive Verstärkung ist die effektivste Trainingsmethode für den Field Spaniel. Arbeitet viel mit Lob und Belohnung, um den Gehorsam zu fördern.

Beginnt früh mit Grundkommandos wie „“Sitz““, „“Platz““ und „“Komm““. Übt diese Kommandos in kurzen, positiven Einheiten. Baut darauf aufbauend fortgeschrittene Übungen auf, immer mit viel Geduld.

Der Field Spaniel besitzt einen ausgeprägten Jagdtrieb. Ein Anti-Jagd-Training ist daher oft sinnvoll. Übt den Rückruf intensiv und sichert den Hund in wildreichen Gebieten zunächst mit einer Schleppleine. Impulskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehung.

Eine frühe Sozialisierung ist entscheidend. Gewöhnt den Welpen an verschiedene Menschen, Tiere, Geräusche und Umgebungen. Trainiert frühzeitig das Alleinbleiben und die Leinenführigkeit.

Ein unterforderter Field Spaniel kann Verhaltensprobleme entwickeln. Dazu gehören übermäßiges Bellen, Zerstörungswut oder Unruhe. Sorgt für ausreichende körperliche und geistige Auslastung.

Ein erwachsener Field Spaniel kann lernen, bis zu 4-5 Stunden allein zu bleiben. Beginnt das Training im Welpenalter schrittweise. Lasst den Welpen anfangs nur wenige Minuten allein und steigert die Dauer langsam. Bietet ihm einen sicheren Rückzugsort.

Field Spaniel Welpen Anschaffung - Was ist zu beachten?

Sucht einen seriösen Züchter, der Wert auf GesundheitSozialisierung und gute Aufzucht legt. Achtet auf die Haltungsbedingungen und das Verhalten der Elterntiere. Ein Field Spaniel Welpe wird üblicherweise im Alter von 8 bis 10 Wochen abgegeben.

Bereitet euer Zuhause auf den Welpen vor. Richtet einen Schlafplatz ein, besorgt Näpfe, Futter, Leine, Halsband oder Geschirr und Spielzeug. Macht das Haus welpensicher, indem ihr Kabel und giftige Pflanzen entfernt. Sucht frühzeitig einen Tierarzt für die ersten Tierarztbesuche und die Vorsorge. Plant Zeit für das Training ein.

Herausforderungen mit Welpen sind normal. Stubenreinheit erfordert Geduld und konsequentes Training. Bietet dem Welpen bei Zahnwechsel und Kaubedürfnis geeignete Kauartikel an, um Möbel zu schonen.

Stellt euch vor der Anschaffung ehrliche Fragen: Habt ihr genügend Zeit für tägliche Spaziergänge, Training und Beschäftigung? Ist genügend Platz in eurer Wohnung oder eurem Haus vorhanden? Kalkuliert das Budget für Futter, Tierarztbesuche, Versicherung und Pflege. Bedenkt den Pflegeaufwand für das Fell des Field Spaniels.

Überprüft den Gesundheitszustand des Welpen genau. Achtet auf klare Augen, saubere Ohren, ein glänzendes Fell und ein munteres Verhalten. Fragt den Züchter nach den Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere, besonders auf Erbkrankheiten wie Hüftdysplasie (HD) und Augenerkrankungen. Eine gute Vorsorge beginnt schon bei der Auswahl.

Field Spaniel Welpe blickt in die Kamera

Field Spaniel Krankheiten und Gesundheit

Der Field Spaniel gilt als relativ robuste Hunderasse. Dennoch gibt es einige Erbkrankheiten, auf die ihr bei der Wahl eines Züchters und bei der Vorsorge achten solltet. Eine verantwortungsvolle Züchterwahl und gute Ernährung sind wichtig für die Gesundheit des Hundes.

Die 3 häufigeren Krankheiten beim Field Spaniel sind:

  • Hüftgelenksdysplasie (HD): Eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Beim Field Spaniel kann dies zu Schmerzen beim Laufen und später zu Arthrose führen, was die Beweglichkeit einschränkt.
  • Ellbogendysplasie (ED): Eine Fehlentwicklung des Ellbogengelenks. Ähnlich wie HD verursacht ED Lahmheit und Schmerzen, besonders nach Belastung.
  • Augenerkrankungen (z.B. Progressive Retinaatrophie (PRA), Katarakt): PRA ist eine fortschreitende Degeneration der Netzhaut, die zur Erblindung führt. Katarakt (Grauer Star) ist eine Trübung der Linse, die das Sehvermögen beeinträchtigt. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind für den Field Spaniel wichtig.

Die 2 selteneren Krankheiten, unter denen der Field Spaniel leiden kann, sind:

  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion): Eine unzureichende Produktion von Schilddrüsenhormonen. Symptome beim Field Spaniel umfassen Gewichtszunahme, Lethargie und Fellprobleme. Die Behandlung erfolgt meist lebenslang mit Medikamenten, was die Lebensqualität gut erhält.
  • Herzerkrankungen: Bestimmte Herzprobleme können vorkommen. Symptome sind oft erst im fortgeschrittenen Stadium sichtbar, wie Husten oder Leistungsschwäche. Regelmäßige Kontrollen helfen bei der Früherkennung. Die Behandlung zielt darauf ab, das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.

Viele dieser Krankheiten sind genetisch bedingt. Seriöse Züchter testen ihre Zuchttiere auf bekannte Erbkrankheiten wie HD, ED und bestimmte Augenerkrankungen, um das Risiko für Welpen zu minimieren. Eine gute Vorsorge durch regelmäßige Tierarztbesuche und eine ausgewogene Ernährung unterstützen die Gesundheit des Field Spaniels zusätzlich.

Ist der Field Spaniel eine Qualzucht?

Nein, der Field Spaniel gilt nicht als Qualzucht. Qualzucht liegt vor, wenn bei der Zucht Merkmale gefördert werden, die bei den Tieren zu Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen führen. Dies ist beim Field Spaniel nicht der Fall, da sein Zuchtstandard keine extremen körperlichen Ausprägungen fördert, die bekanntermaßen zu gesundheitlichen Problemen wie schweren Atemproblemen führen.

Obwohl keine Qualzucht vorliegt, können unverantwortliche Zuchtpraktiken ohne Gesundheitsprüfungen das Risiko für Erbkrankheiten erhöhen. Dies kann die Lebensqualität und potenziell die Lebenserwartung des Hundes negativ beeinflussen.

Wie hoch ist die Lebenserwartung des Field Spaniel

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Field Spaniel beträgt 10 bis 13 Jahre.

Mehrere Einflussfaktoren bestimmen die Lebensdauer dieses Jagdhundes. Die Genetik spielt eine wichtige Rolle, weshalb die Wahl eines verantwortungsbewussten Züchters, der auf Erbkrankheiten testet, entscheidend ist. Ihr könnt die Lebenserwartung eures Field Spaniels durch gute Haltung positiv beeinflussen. Dazu gehören eine hochwertige Ernährung (kein spezielles Spezialfutter ist generell nötig, außer bei Allergien oder Krankheiten), ausreichend Bewegung und eine sorgfältige Pflege. Regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Pflege und Ernährung

Der Field Spaniel benötigt mäßige Pflege, um sein Fell und seine Gesundheit zu erhalten. Besondere Aufmerksamkeit brauchen die langen Ohren dieses Jagdhundes.

Regelmäßige Pflegeaufgaben sind wichtig für das Wohlbefinden des Field Spaniels. Ihr solltet das Fell mehrmals pro Woche bürsten. Kontrolliert regelmäßig die Ohren auf Sauberkeit und Anzeichen von Infektionen. Reinigt die Ohren vorsichtig bei Bedarf.

Die Fellpflege des Field Spaniels ist entscheidend. Das seidige, mittellange Fell neigt ohne regelmäßiges Bürsten zum Verfilzen, besonders an den Ohren, unter den Achseln und an den „“Hosen““. Plant 2 bis 3 Bürsteneinheiten pro Woche ein. Baden solltet ihr den Spaniel nur, wenn er wirklich schmutzig ist, um die natürlichen Öle der Haut zu schützen. Eine professionelle Fellpflege kann hilfreich sein, um das Fell, insbesondere die Befederung, fachgerecht zu kürzen. Viele Besitzer lernen jedoch, diese Aufgaben selbst zu übernehmen.

Die Krallenpflege ist ein weiterer wichtiger Punkt. Kürzt die Krallen eures Field Spaniels alle 3 bis 4 Wochen oder nach Bedarf. Wenn ihr das Klackern der Krallen auf harten Böden hört, sind sie zu lang. Nutzt eine Krallenschere oder einen Krallenschleifer.

Zur Zahnpflege gehört das regelmäßige Zähneputzen, idealerweise täglich, mindestens aber 2 bis 3 Mal pro Woche. Verwendet eine Hundezahnbürste und spezielle Hundezahnpasta. Dies beugt Zahnstein und Zahnfleischerkrankungen vor.

Field Spaniels können zu Übergewicht neigen, besonders wenn sie nicht ausreichend bewegt werden. Achtet auf die Futtermenge und passt sie an das Aktivitätslevel eures Hundes an. Eine ausgewogene Diät und tägliche Bewegung helfen, ein gesundes Gewicht zu halten. Vermeidet zu viele Leckerlis. Wiegt euren Hund regelmäßig.

Der Field Spaniel hat keine rassespezifischen Ernährungsbedürfnisse, profitiert aber von einem hochwertigen Alleinfuttermittel für aktive Hunde mittlerer Größe. Achtet auf die Inhaltsstoffe und passt das Futter an Alter, Gewicht und Aktivität an.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge: etwa 200-350g

Kosten pro Tag: 1,70 € - 2,70 €

Monatliche Kosten: 50 € - 80 €

Hunderasse Icon Futtermenge
Hunderasse Icon Kosten pro Tag
Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Wie viel kostet ein Field Spaniel?

Die Anschaffungskosten für einen Field Spaniel Welpen von einem seriösen Züchter liegen meist zwischen €1.200 und €1.800. Ältere Hunde aus dem Tierschutz sind oft günstiger, hier fällt meist eine Schutzgebühr von €250 bis €500 an.

Die laufenden Kosten für einen Field Spaniel setzen sich aus mehreren Posten zusammen. Rechnet monatlich mit €50 bis €80 für hochwertiges Futter. Kosten für die Pflege (Shampoo, Bürsten, eventuell Hundefriseur) können zusätzlich €10 bis €30 pro Monat betragen, je nachdem wie viel ihr selbst macht.

Weitere Ausgaben umfassen die Erstausstattung und regelmäßige Posten. Die Grundausstattung mit Leine, Halsband, Näpfen, Bett und Spielzeug kostet etwa €150 bis €300. Jährliche Tierarztkosten für Impfungen, Wurmkuren und Kontrollen liegen bei €100 bis €200. Eine Hundehaftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und kostet ca. €40 bis €80 pro Jahr. Eine Krankenversicherung kann sinnvoll sein und kostet zusätzlich €30 bis €60 pro Monat. Vergesst nicht eventuelle Kosten für Hundesteuer (regional unterschiedlich), Hundeschule oder unvorhergesehene Tierarztbesuche. Plant einen Puffer für unerwartete Ausgaben ein.

Field SpanielHaltung – Wohnung oder Haus?

Der Field Spaniel passt sich unterschiedlichem Wohnraum an, fühlt sich aber in einem Haus mit sicher eingezäuntem Garten am wohlsten. Eine Haltung in einer ausreichend großen Wohnung ist möglich, erfordert jedoch mehr Aufwand bei der täglichen Bewegung.

Bevor ihr einen Field Spaniel anschafft, prüft eure Zeitressourcen und den verfügbaren Platz. Diese Rasse braucht viel Aufmerksamkeit und regelmäßige Aktivität.

Field Spaniels sind sehr menschenbezogen und brauchen engen Kontakt zu ihren Familien. Sie möchten Teil des Familienlebens sein und nicht über längere Zeit alleine bleiben.

Ihr müsst sicherstellen, dass der Hund täglich ausreichend Auslauf erhält. Ein gut zugänglicher Außenbereich oder nahegelegene Parks sind wichtig, besonders bei Wohnungshaltung. Der Aufwand für die Pflege des Bewegungsbedarfs ist hoch.

Wie viel Auslauf braucht ein Field Spaniel am Tag?

Ein Field Spaniel benötigt täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden abwechslungsreiche Bewegung. Dies umfasst Spaziergänge, Spielzeit und gezielte Aktivitäten.

Diese Rasse hat ein hohes Aktivitätslevel und braucht regelmäßige körperliche Auslastung für ihr Wohlbefinden. Der tägliche Tagesablauf muss genügend Zeit für Spaziergänge und Aktivitäten vorsehen, unabhängig von der Wohnsituation. Das Energielevel bleibt auch im Alter relativ hoch.

Aktivität und Auslastung

Der tägliche Bewegungsdrang des Field Spaniels ist hoch. Er benötigt mindestens 1,5 bis 2 Stunden Aktivität pro Tag. Sein freundlicher und intelligenter Charakter macht ihn zu einem begeisterten Partner bei gemeinsamen Aktivitäten.

Seine Geschichte als Stöberhund prägt sein Aktivitätslevel und seine Vorlieben. Er liebt Aufgaben, die seine Nase und seinen Apportiertrieb fordern.

Die folgenden Aktivitäten eignen sich besonders für den Field Spaniel:

  • Fährtenarbeit: Bei dieser Beschäftigung folgt der Hund einer Duftspur. Der Field Spaniel nutzt dabei seine ausgezeichnete Nase, was seiner Herkunft als Jagdhund entspricht.
  • Apportieren: Das Zurückbringen von Gegenständen, an Land oder aus dem Wasser, befriedigt seinen natürlichen Instinkt als Jagd- und Apportierhund. Dieser Hundesport lastet ihn körperlich und geistig aus.
  • Agility: Ein Hindernisparcours fördert die Geschicklichkeit und Fitness. Field Spaniels lernen schnell und genießen die Zusammenarbeit im Training.
  • Dummy-Training: Diese spezielle Form des Apportierens simuliert Jagdsituationen und fordert den Hund mental und physisch. Es ist eine ideale Beschäftigung für diese Rasse.

Geistige Stimulation ist ebenso wichtig wie körperliche Bewegung. Suchspiele oder Intelligenzspielzeuge bieten eine gute Beschäftigung, auch bei schlechtem Wetter im Haus.

Aktivitätslevel: Stark

Empfohlene Gassi-Runde: 5-8 km

Tägliche Aktivität: 90-120 Minuten

Die Rasse hat ein starkes Bewegungslevel
Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde
Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten
Aktiver Field Spaniel

Geschichte und Zucht des Field Spaniel

Der Field Spaniel stammt aus England. Seine ursprüngliche Zucht begann Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Zweck war zunächst die Entwicklung einer einfarbig schwarzen Show-Variante des damaligen Land Spaniels. Später wurde der Field Spaniel auch für die Jagd eingesetzt, um Wild aufzustöbern und aus dichter Deckung zu treiben. Diese Aktivität prägt seine Herkunft maßgeblich.

Die Rasseentwicklung des Field Spaniel war wechselhaft. Frühe Zuchtziele führten zu extremen Show-Merkmalen, wie einem überlangen Körper und sehr kurzen Beinen. Diese Merkmale gefährdeten die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit des Hundes erheblich und brachten die Rasse an den Rand des Aussterbens.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Neuausrichtung der Zucht hin zu einem funktionelleren Jagdhund. Die Zuchtziele änderten sich deutlich. Von einem reinen Showhund mit übertriebenen Merkmalen wandelte sich der Fokus hin zu einem ausgeglichenen, arbeitsfähigen Jagd- und Begleithund mit moderateren Proportionen.

Für die Entwicklung und spätere Rettung des Field Spaniels wurden verschiedene Rassen verwendet:

  • Cocker Spaniel (insbesondere frühe, schwarze Varianten): Bildete die Grundlage für den Field Spaniel. Beide Rassen teilen gemeinsame Vorfahren in den Land Spaniels.
  • Sussex Spaniel: Wurde eingekreuzt, um die Rasse nach dem Zweiten Weltkrieg wiederzubeleben und die genetische Vielfalt zu erhöhen. Er teilt den Spaniel-Typus und brachte Farbe zurück.
  • English Springer Spaniel: Diente ebenfalls der Revitalisierung der Rasse und brachte mehr Substanz und Jagdfähigkeit ein. Gehört zur selben Spaniel-Familie.

Nahe Verwandte des Field Spaniels innerhalb der Spaniel-Familie sind:

  • English Cocker Spaniel: Der Field Spaniel wurde ursprünglich als Variante des Cockers gezüchtet. Beide teilen direkte Vorfahren und gehören zur FCI-Gruppe 8, Sektion 2.
  • Sussex Spaniel: Ein tiefer gestellter, massigerer Spaniel, der zur Rettung des Field Spaniels nach dem Zweiten Weltkrieg beitrug.
  • English Springer Spaniel: Ein größerer Stöberhund, der ebenfalls zur Revitalisierung der Rasse verwendet wurde und ähnliche Aufgaben bei der Jagd erfüllt.

Die FCI (Fédération Cynologique Internationale) erkannte den Field Spaniel an. Er trägt die Standard-Nummer 123. Der Field Spaniel gehört zur FCI-Gruppe 8 (Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde) und Sektion 2 (Stöberhunde). In derselben Sektion (Sektion 2, Stöberhunde) führt die FCI weitere Rassen, darunter den English Cocker Spaniel, American Cocker Spaniel, English Springer Spaniel, Welsh Springer Spaniel, Clumber Spaniel, Sussex Spaniel und den Deutschen Wachtelhund.

Aufgrund seines ursprünglichen Zuchtzwecks als Stöberhund eignet sich der Field Spaniel besonders für aktive Menschen und Jäger. Er benötigt ausreichend Beschäftigung und Bewegung. Auch erfahrene Hundehalter und Familien, die seinen Bedürfnissen nach körperlicher und geistiger Aktivität gerecht werden, finden in ihm einen treuen Begleiter.

Zuchtzweck: Showhund, später Stöberhund für die Jagd

Ursprungsjahr: Mitte des 19. Jahrhunderts

Abstammung: Cocker Spaniel, Sussex Spaniel, English Springer Spaniel

Hunderasse Icon Zuchtzweck
Hunderasse Icon Ursprungsjahr
Hunderasse Icon Abstammung

Passt der Field Spaniel zu mir?

Der Field Spaniel eignet sich hervorragend für dich, wenn du ein aktiver Mensch bist und seine Herkunft als Stöberhund verstehst. Dieser Jagdhund braucht eine sinnvolle Beschäftigung und viel Bewegung, ähnlich seiner ursprünglichen Aufgabe, Wild aufzustöbern. Suchst du einen Hund, der gerne arbeitet und draußen unterwegs ist, könnte er dein idealer Partner sein.

Wichtige Charakterzüge des Field Spaniels sind seine Intelligenz, Sensibilität und große Anhänglichkeit. Als Halter benötigst du Geduld, liebevolle Konsequenz und die Bereitschaft, Zeit in positive Trainingsmethoden zu investieren. Seine Sensibilität bedeutet, dass er auf Härte schlecht reagiert; ein sanfter, aber klarer Umgang ist entscheidend. Sein Jagdtrieb erfordert Aufmerksamkeit und konsequentes Rückruftraining.

Plane täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden für abwechslungsreiche Bewegung und Aktivitäten ein. Dazu gehören ausgedehnte Spaziergänge, Spielzeiten und geistige Auslastung durch Aufgaben wie Fährtenarbeit oder Apportieren. Auch die Erziehung erfordert einen kontinuierlichen Zeitaufwand, besonders am Anfang und zur Festigung des Gehorsams.

Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten bietet dem Field Spaniel ideale Bedingungen. Die Haltung in einer geräumigen Wohnung ist möglich, setzt aber voraus, dass du seinen hohen Bedarf an Auslauf und Beschäftigung außerhalb der Wohnung täglich erfüllst. Der Field Spaniel braucht engen Familienanschluss und leidet, wenn er häufig oder lange allein gelassen wird.

  • Pros des Field Spaniel : Anhänglich; Intelligent; Aktiv
  • Cons des Field Spaniel : Sensibel; Jagdtrieb; Pflegeintensiv

Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 10 bis 13 Jahren schenkt dir der Field Spaniel viele Jahre voller gemeinsamer Abenteuer und treuer Begleitung. Dieser sanfte Jäger mit dem ernsten Blick wird dein Leben mit viel Freude und Aktivität füllen, wenn du bereit bist, seine Bedürfnisse zu erfüllen.“

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!