Cavalier King Charles Spaniel: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Home » Hunderassen » Cavalier King Charles Spaniel: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein kleiner Begleithund aus Großbritannien mit einem eleganten Erscheinungsbild. Charakteristische Merkmale sind große, dunkle Augen, ein sanfter Ausdruck und lange, gut befederte Ohren. Rüden und Hündinnen erreichen eine Schulterhöhe zwischen 30 und 33 Zentimetern. Das ideale Gewicht beträgt 5,4 bis 8 Kilogramm. Das Fell ist lang, seidig und manchmal leicht gewellt. Es gibt 4 anerkannte Fellfarben: Blenheim, Tricolour, Black and Tan und Ruby.
Der Cavalier King Charles Spaniel besitzt einen freundlichen, anhänglichen und anpassungsfähigen Charakter. Sein sanftes Wesen und seine Intelligenz machen ihn zu einem idealen Familienhund, der auch für Anfänger geeignet ist. Er ist leicht erziehbar, reagiert am besten auf positive Verstärkung und ist sehr kinderfreundlich. Der Hund benötigt engen Familienanschluss und verträgt längeres Alleinsein schlecht. Er braucht täglich etwa 1 bis 1,5 Stunden Auslauf und kann sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus gehalten werden.
Die Lebenserwartung des Cavalier King Charles Spaniels liegt bei 9 bis 12 Jahren, oft verkürzt durch ernsthafte Erbkrankheiten. Die 4 häufigsten Krankheiten sind Mitral Valve Disease (MVD), Syringomyelie (SM), Patellaluxation und Augenerkrankungen. Aufgrund dieser Gesundheitsprobleme gilt die Rasse oft als Qualzucht. Die Pflege des Fells erfordert Bürsten 2-3 Mal pro Woche. Die Kosten für einen Welpen vom Züchter liegen zwischen 1.500 € und 2.500 €, die laufenden monatlichen Kosten betragen etwa 50 € bis 100 € plus Tierarztkosten. Der Cavalier King Charles gehört zur FCI-Gruppe 9.
Inhaltsverzeichnus
Cavalier King Charles Spaniel Aussehen, Größe und Gewicht
Der Cavalier King Charles Spaniel zeigt ein elegantes Erscheinungsbild. Dieser kleine Begleithund besitzt große, dunkle Augen und einen sanften Ausdruck. Lange, gut befederte Ohren rahmen sein Gesicht ein. Seine Merkmale umfassen einen leicht gerundeten Kopf zwischen den Ohren.
Die Größe des Cavalier King Charles Spaniels ist für Rüden und Hündinnen ähnlich. Die Schulterhöhe liegt üblicherweise zwischen 30 und 33 Zentimetern. Das ideale Gewicht beträgt 5,4 bis 8 Kilogramm.
Das Fell des Cavalier King Charles Spaniels ist lang, seidig und manchmal leicht gewellt. Er hat deutliche Befederung an Ohren, Beinen, Rute und Pfoten. Der Pflegeaufwand für das Fell ist hoch. Bürstet den Hund mehrmals pro Woche, um Verfilzungen vorzubeugen.
Es gibt 4 anerkannte Fellfarben beim Cavalier King Charles Spaniel. Diese Farben sind Blenheim (kastanienrote Abzeichen auf weißem Grund), Tricolour (schwarze Abzeichen auf weißem Grund mit lohfarbenen Markierungen), Black and Tan (schwarz mit lohfarbenen Abzeichen) und Ruby (einfarbig tiefrot).
Die Fellstruktur ist seidig und ohne Locken, eine leichte Welle ist erlaubt. Die lange Befederung gehört zu den wichtigen rassetypischen Merkmalen.
Eine körperliche Besonderheit ist der verkürzte Schädel (Brachyzephalie in leichter Ausprägung). Diese Schädelform kann bei manchen Hunden zu Atemproblemen oder Zahnfehlstellungen beitragen. Die großen Augen können anfälliger für Trockenheit oder Verletzungen sein. Die langen, behaarten Ohren erhöhen das Risiko für Ohrenentzündungen.
Steckbrief Cavalier King Charles Spaniel

- Rasse: Cavalier King Charles Spaniel
- Herkunft: Großbritannien
- Charakter: freundlich, anhänglich, sanft, anpassungsfähig, liebenswürdig, geduldig, intelligent, menschenbezogen, kinderfreundlich, lernwillig
- Widerristhöhe: 30 bis 33 cm
- Gewicht: 5,4 bis 8 kg
- Fell & Farbe: Lang, seidig, leicht gewellt erlaubt, mit Befederung an Ohren, Beinen, Rute, Pfoten. Farben: Blenheim, Tricolour, Black and Tan, Ruby. Hoher Pflegeaufwand.
- Lebenserwartung: 9 – 12 Jahre
- Typische Krankheiten: Mitralklappenendokardiose (MVD), Syringomyelie (SM), Patellaluxation, Augenerkrankungen (Katarakt, KCS), Neigung zu Ohrenentzündungen
- Preis: 1.500 bis 2.500 Euro (Züchter), ca. 300-500 Euro (Tierschutz)
- FCI-Gruppe: Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde), Sektion 7 (Englische Toy Spaniels), Nr. 136
- Funktion: Begleithund / Gesellschaftshund
Cavalier King Charles Spaniel Charakter und Wesen
Der Cavalier King Charles Spaniel besitzt einen freundlichen und anhänglichen allgemeinen Charakter. Diese Hunde sind bekannt für ihr sanftes Wesen und ihre Anpassungsfähigkeit.
Positive Eigenschaften des Cavaliers sind seine Liebenswürdigkeit, Geduld und Intelligenz. Er zeigt eine hohe Bereitschaft, euch zu gefallen. Typische Herausforderungen können eine Neigung zu Trennungsangst sein, da diese Rasse eine starke Bindung zu ihren Menschen aufbaut und ungern allein bleibt. Bestimmte Erbkrankheiten erfordern Aufmerksamkeit.
Ein leichter Jagdtrieb kann vorhanden sein, beeinflusst die Erziehung aber meist wenig. Der Cavalier King Charles zeigt kaum Dominanzverhalten. Sein Wesen erleichtert das Training, da er lernwillig ist. Sanfte Methoden und positive Verstärkung führen zum Erfolg.
Trotz allgemeiner Rassemerkmale besitzt jeder Hund individuelle Züge in seinem Temperament.
Der Cavalier King Charles eignet sich gut für ältere Menschen dank seines moderaten Energielevels. Berufstätige können einen Cavalier halten, wenn sie für ausreichend Gesellschaft sorgen, zum Beispiel durch einen Hundesitter oder die Möglichkeit, den Hund mit zur Arbeit zu nehmen. Längeres Alleinsein verträgt er schlecht.
Gegenüber Fremden zeigt sich der Cavalier meist aufgeschlossen und freundlich. Seine Kinderfreundlichkeit ist hervorzuheben; er ist geduldig und sanft im Umgang mit Kindern. Im Familienleben integriert er sich gut. Mit anderen Hunden und Haustieren kommt er bei guter Sozialisierung meist problemlos zurecht.
Eignet sich der Cavalier King Charles Spaniel als Familienhund?
Ja, der Cavalier King Charles Spaniel eignet sich hervorragend als Familienhund. Seine anhängliche, menschenbezogene Art und sein sanftes Wesen machen ihn zu einem idealen Begleiter für Familien.
Im Umgang mit Kindern zeigt der Cavalier King Charles viel Geduld und Spielfreude. Er liebt es, Teil des Familienlebens zu sein und sucht aktiv die Nähe seiner Menschen. Seine hohe Kinderfreundlichkeit ist ein wichtiges Merkmal.
Mögliche Herausforderungen sind sein Bedürfnis nach Gesellschaft, was bei langer Abwesenheit zu Trennungsangst führen kann. Die Rasse neigt zu bestimmten Gesundheitsproblemen, über die ihr euch informieren solltet. Regelmäßige Fellpflege ist notwendig.
Die Verträglichkeit mit anderen Hunden ist typischerweise sehr gut. Auch das Zusammenleben mit anderen Haustieren, wie Katzen, funktioniert oft reibungslos, besonders bei früher Gewöhnung. Das gute Sozialverhalten erleichtert die Integration.
Für den Familienalltag ist keine spezielle Hundeerfahrung notwendig, der Cavalier ist relativ leicht erziehbar. Seine Lernfähigkeit unterstützt ein harmonisches Zusammenleben, erfordert aber liebevolle Konsequenz.

Ist der Cavalier King Charles Spaniel ein Anfängerhund?
Ja, der Cavalier King Charles ist für Anfänger geeignet. Sein freundliches Temperament, seine moderate Größe und sein Wunsch zu gefallen erleichtern die Erziehung für Personen ohne viel Hundeerfahrung.
Besondere Hürden können die konsequente, aber sanfte Erziehung sein, da er sensibel auf Härte reagiert. Die rassetypischen Gesundheitsaspekte erfordern Aufmerksamkeit und finanzielle Planung. Der Pflegeaufwand für das Fell ist regelmäßig einzuplanen. Ihr müsst Strategien entwickeln, um mit möglicher Trennungsangst umzugehen.
Der Zeitaufwand für Neulinge ist moderat. Tägliche Spaziergänge, Spielzeiten, Fellpflege und kurze Trainingseinheiten sind erforderlich. Die Anforderungen an die Konsequenz sind gegeben, aber gut umsetzbar. Die Leinenführigkeit ist meist schnell erlernt. Das Verhalten des Cavaliers ist generell angenehm, doch er braucht viel menschliche Nähe für seine Anpassung und sein Wohlbefinden.
Cavalier King Charles Spaniel Erziehung und Training
Cavalier King Charles Spaniels sind relativ leicht erziehbar. Ihre Intelligenz und ihr starker Wunsch, euch zu gefallen, erleichtern den Erziehungsaufwand deutlich. Sie lernen schnell, benötigen aber liebevolle Konsequenz und Geduld von euch. Manchmal zeigen sie eine charmante Sturheit, die klares, aber faires Handeln erfordert.
Positive Verstärkung ist die effektivste Trainingsmethode für diese Rasse. Nutzt häufiges Lob und Belohnungen, zum Beispiel kleine Leckerlis oder ein kurzes Spiel, wenn euer Cavalier King Charles etwas richtig macht. Kurze, unterhaltsame Trainingseinheiten funktionieren am besten.
Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Hier“ vermittelt ihr durch klare Anweisungen und sofortige Belohnung bei Erfolg. Wiederholt die Übungen regelmäßig, aber kurz. Fortgeschrittene Übungen, wie das Apportieren oder kleine Tricks, baut ihr schrittweise auf diesen Grundlagen auf. Beständigkeit im Training führt zu zuverlässigem Gehorsam.
Einige Cavalier King Charles zeigen Interesse an Vögeln oder kleinen Tieren im Freien. Trainiert daher frühzeitig einen zuverlässigen Rückruf, um diesen Jagdinstinkt kontrollierbar zu machen. Übt das Abrufen unter steigender Ablenkung.
Eine frühe und umfassende Sozialisierung ist entscheidend für einen gut angepassten Hund. Gewöhnt euren Welpen an verschiedene Menschen, andere Hunde, Umgebungen und Geräusche. Trainiert frühzeitig wichtige Verhaltensweisen wie Leinenführigkeit, ruhiges Warten und das Alleinbleiben.
Cavalier King Charles können bei Unterforderung unerwünschte Verhaltensweisen entwickeln. Dazu gehören übermäßiges Bellen oder leichtes Zerstörungsverhalten. Sorgt für ausreichende geistige und körperliche Auslastung, um Langeweile vorzubeugen.
Ein erwachsener Cavalier King Charles kann stundenweise allein bleiben, idealerweise nicht länger als 4 bis 5 Stunden am Stück. Beginnt das Training zum Alleinbleiben bei Welpen sehr behutsam und in kleinen Schritten. Lasst den Welpen anfangs nur wenige Minuten allein und steigert die Dauer langsam, wenn er ruhig bleibt. Eine gute Erziehung und eine sichere Bindung erleichtern diesen Prozess.
Cavalier King Charles Spaniel Welpen Anschaffung - Was ist zu beachten?
Achtet beim Welpenkauf unbedingt auf einen seriösen Züchter. Ein verantwortungsvoller Züchter investiert viel in die Aufzucht, Prägung und Gesundheit seiner Welpen. Ihr solltet die Mutterhündin und idealerweise auch den Vater sehen können. Lasst euch die Gesundheitszeugnisse der Elterntiere zeigen. Welpen sollten frühestens mit 8 Wochen, besser erst mit 10 bis 12 Wochen, abgegeben werden. Diese Zeit ist wichtig für die Sozialisierung im Wurf.
Bereitet euer Zuhause vor der Ankunft des Welpen gründlich vor. Entfernt potenzielle Gefahrenquellen und schafft einen sicheren Bereich für den Welpen. Besorgt die Grundausstattung: Körbchen oder Box, Futter- und Wassernäpfe, Halsband oder Geschirr, Leine, Spielzeug und Pflegeutensilien. Plant die ersten Tierarztbesuche für Impfungen, Entwurmung und einen allgemeinen Gesundheits-Check ein.
Die ersten Wochen mit einem Welpen bringen Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die Stubenreinheit, das Kauen an Gegenständen und eventuell nächtliche Unruhe. Seid geduldig beim Training zur Stubenreinheit und geht häufig mit dem Welpen nach draußen. Bietet ausreichend geeignete Kauartikel an. Eine feste Routine für Fütterung, Spaziergänge und Ruhezeiten hilft dem Welpen bei der Eingewöhnung.
Stellt euch vor der Anschaffung kritische Fragen: Habt ihr genug Zeit für tägliche Spaziergänge, Spiel, Kuscheleinheiten und Training? Passt der Hund in eure Wohnsituation? Cavalier King Charles benötigen nicht übermäßig viel Platz, aber einen festen Rückzugsort. Kalkuliert das Budget realistisch: Anschaffungspreis, laufende Kosten für Futter, Tierarztbesuche (inklusive Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, möglicher Behandlungen), Versicherung, Hundesteuer und Pflege. Unterschätzt den Pflegeaufwand für Fell, Ohren und Augen nicht.
Überprüft den Gesundheitszustand des Welpen bei der Auswahl genau. Achtet auf klare, saubere Augen ohne Ausfluss, saubere Ohren, ein glänzendes Fell ohne kahle Stellen und ein aufgewecktes, neugieriges Verhalten. Fragt den Züchter aktiv nach den Ergebnissen der Gesundheits-Untersuchungen der Elterntiere bezüglich rassetypischer Erkrankungen wie Mitralklappenendokardiose (MVD) und Syringomyelie (SM). Eine gute Vorsorge beginnt bei der Auswahl eines Welpen aus einer nachweislich gesunden Zuchtlinie.

Cavalier King Charles Spaniel Krankheiten und Gesundheit
Cavalier King Charles Spaniels sind nicht robust. Sie leiden häufig an ernsthaften Erbkrankheiten. Eine sorgfältige Vorsorge und Züchterwahl sind daher besonders wichtig.
Die 4 häufigsten Krankheiten beim Cavalier King Charles Spaniel sind:
- Mitral Valve Disease (MVD): Eine Herzerkrankung, bei der die Mitralklappe undicht wird. Diese Erkrankung betrifft fast alle Cavalier King Charles im Laufe ihres Lebens und führt unbehandelt zu Herzinsuffizienz, was die Lebensqualität stark einschränkt. Frühe Diagnose und Medikamente können das Fortschreiten verlangsamen.
- Syringomyelie (SM): Eine neurologische Erkrankung, bei der sich Flüssigkeitshöhlen (Syrinx) im Rückenmark bilden, oft verbunden mit einer Chiari-Malformation (CM), einer Fehlbildung des Schädelknochens. SM verursacht oft starke Schmerzen, unkontrollierbares Kratzen (besonders am Hals/Schulterbereich, oft ohne Hautkontakt), Empfindlichkeit am Kopf/Nacken und neurologische Ausfälle. Die Behandlung zielt auf Schmerzlinderung ab.
- Patellaluxation: Das Herausspringen der Kniescheibe aus ihrer Gleitrinne im Oberschenkelknochen. Beim Cavalier King Charles kann dies zu plötzlicher Lahmheit, Hüpfen auf drei Beinen und langfristig zu Arthrose führen. Je nach Schweregrad ist eine Operation nötig.
- Augenerkrankungen: Verschiedene Probleme treten gehäuft auf, darunter Katarakt (Grauer Star, eine Trübung der Linse) oder trockene Augen (Keratoconjunctivitis Sicca, KCS, eine unzureichende Tränenproduktion). Diese können die Sehkraft des Cavalier King Charles beeinträchtigen, Schmerzen verursachen und erfordern oft lebenslange Behandlung (z.B. Augentropfen).

Viele dieser Krankheiten sind Erbkrankheiten. Sie wurden durch die Zucht auf bestimmte äußere Merkmale oder durch eine zu kleine genetische Basis in der Population verstärkt. Eine verantwortungsvolle Züchterwahl ist entscheidend. Achtet auf Züchter, die umfangreiche Gesundheitsuntersuchungen bei den Elterntieren durchführen (Herzultraschall durch Kardiologen, MRT auf SM/CM, Augenuntersuchungen, Gentests). Regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen und eine angepasste Ernährung unterstützen die Gesundheit eures Cavalier King Charles.
Ist der Cavalier King Charles Spaniel eine Qualzucht?
Ja, der Cavalier King Charles Spaniel wird in Deutschland und anderen Ländern oft als Qualzucht eingestuft. Qualzucht bedeutet, dass Hunde Merkmale aufweisen, die durch die Zucht gefördert wurden, aber mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen für die Tiere verbunden sind.
Der Hauptgrund für die Einstufung als Qualzucht beim Cavalier King Charles ist die extrem hohe Verbreitung schwerwiegender Erbkrankheiten, insbesondere der Mitral Valve Disease (MVD) und der Syringomyelie (SM). Diese Krankheiten sind direkt auf Zuchtziele und die genetische Veranlagung innerhalb der Rasse zurückzuführen und verursachen erhebliches Leid. Die Überzüchtung auf bestimmte Schönheitsideale hat diese gesundheitlichen Risiken verschärft.
Seriöse Züchter versuchen, durch Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere und eine sorgfältige Auswahl von Zuchttieren innerhalb ihrer Zuchtlinien die Risiken zu minimieren. Es gibt Bemühungen, gesündere Linien zu etablieren. Der Tierschutz fordert jedoch strengere Zuchtvorgaben und Kontrollen, um das Leid der Tiere zu verhindern.
Die genannten Erbkrankheiten beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffenen Cavalier King Charles erheblich. Sie führen oft zu chronischen Schmerzen, eingeschränkter Aktivität und verkürzen häufig die Lebenserwartung.
Wie hoch ist die Lebenserwartung des Cavalier King Charles Spaniel
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Cavalier King Charles Spaniels liegt bei 9 bis 12 Jahren. Dies ist oft kürzer als bei vielen anderen kleinen Hunderassen, was hauptsächlich auf die hohe Belastung durch Erbkrankheiten zurückzuführen ist.
Mehrere Einflussfaktoren bestimmen die tatsächliche Lebensdauer. Die Genetik spielt die größte Rolle; Hunde aus Linien mit weniger MVD und SM haben bessere Chancen auf ein längeres Leben. Eine verantwortungsvolle Haltung ist ebenfalls entscheidend. Ihr könnt die Lebenserwartung positiv beeinflussen durch:
- Regelmäßige tierärztliche Vorsorge und Früherkennung von Krankheiten.
- Eine hochwertige und ausgewogene Ernährung.
- Ausreichend Bewegung, angepasst an den Gesundheitszustand.
- Gute Pflege, inklusive Zahnpflege.
- Ein stressarmes Umfeld.
Die Wahl eines seriösen Züchters, der auf Gesundheit achtet, legt den Grundstein für ein möglichst langes und gesundes Leben eures Cavalier King Charles.
Pflege und Ernährung
Der Cavalier King Charles benötigt moderate Pflege. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die langen Ohren und das seidige Fell des Begleithundes.
Regelmäßige Pflegeaufgaben umfassen Bürsten, Ohrenreinigung, Augenpflege, Zahnpflege und Krallenpflege.
Das lange, seidige Fell des Cavalier King Charles braucht regelmäßige Fellpflege, um gesund zu bleiben. Ihr bürstet den Hund 2-3 Mal pro Woche, um Verfilzungen vorzubeugen. Achtet besonders auf die feinen Haare hinter den Ohren, an den Beinen und am Schwanz. Baden ist etwa alle 4-6 Wochen oder bei sichtbarer Verschmutzung sinnvoll. Verwendet dafür ein mildes Hundeshampoo. Die langen Ohren sind anfällig für Infektionen; kontrolliert und reinigt sie wöchentlich vorsichtig mit einem speziellen Ohrreiniger für Hunde.
Ihr könnt die Fellpflege meist selbst durchführen. Ein Hundefriseur kann alle 2-3 Monate helfen, das Fell in Form zu bringen, besonders an Pfoten und Ohren.
Die Krallen des Cavalier King Charles kürzt ihr alle 3-4 Wochen. Ihr erkennt die Notwendigkeit, wenn die Krallen beim Laufen hörbar den Boden berühren. Eine geeignete Krallenschere oder ein Schleifgerät erleichtert die Krallenpflege.
Tägliche Zahnpflege beugt Zahnstein und Zahnfleischerkrankungen vor. Nutzt eine weiche Hundezahnbürste und spezielle Hundezahnpasta. Zahnreinigende Snacks können unterstützen.
Der Cavalier King Charles neigt zu Übergewicht. Eine kontrollierte Futter-Menge und ausreichende Bewegung sind wichtig. Übergewicht belastet Herz und Gelenke des Hundes stark. Ihr vermeidet es durch angepasste Portionen und tägliche Spaziergänge.
Spezielle Diät-Anforderungen hat der Cavalier King Charles meist nicht. Hochwertiges Hundefutter, abgestimmt auf Alter, Gewicht und Aktivität, ist normalerweise ausreichend. Sprecht mit eurem Tierarzt über eine herzgesunde Diät, falls Herzerkrankungen diagnostiziert werden.
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge: etwa 80-150g
Kosten pro Tag: 1,70 € - 3,30 €
Monatliche Kosten: 50 € bis 100 €



Wie viel kostet ein Cavalier King Charles Spaniel?
Ein Cavalier King Charles Welpe von einem verantwortungsvollen Züchter kostet zwischen 1.500 € und 2.500 €. Die Schutzgebühr für einen erwachsenen Hund aus dem Tierschutz beträgt etwa 300 € bis 500 €.
Die laufenden monatlichen Kosten für Futter, Leckerlis und Kotbeutel liegen bei etwa 50 € bis 100 €. Kosten für Pflegeprodukte wie Shampoo oder Ohrreiniger kommen hinzu.
Weitere Ausgaben umfassen die Erstausstattung, Tierarztbesuche und laufende Haltungskosten. Rechnet mit 200 € bis 400 € für die Grundausstattung wie Leine, Halsband, Bett, Näpfe und Spielzeug (Zubehör). Jährliche Tierarztkosten für Impfungen und Wurmkuren betragen etwa 100 € bis 200 €. Behandlungen für rassetypische Erkrankungen können jedoch mehrere hundert bis tausend Euro kosten. Eine Hundehaftpflichtversicherung ist oft Pflicht und kostet ab 40 € jährlich. Eine Krankenversicherung ist optional und kostet ab 30 € monatlich. Hundesteuer (regional unterschiedlich, ca. 50 € – 150 € jährlich) und eventuelle Kosten für Hundeschule oder professionelle Fellpflege fallen zusätzlich an.
Cavalier King Charles Spaniel Haltung – Wohnung oder Haus?
Der Cavalier King Charles kann sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten gehalten werden. Der Vierbeiner ist anpassungsfähig bezüglich des Wohnraums. Ein gesicherter Garten ist willkommen, aber keine Bedingung für sein Wohlbefinden, solange seine Bedürfnisse nach Bewegung erfüllt werden.
Wichtige Voraussetzungen vor der Anschaffung sind genügend Zeit für den Hund und die Bereitschaft, ihm viel Nähe zu schenken. Der zeitliche Aufwand für Pflege, Aktivität und soziale Einbindung ist ein wichtiger Faktor. Prüft ehrlich, ob ihr die nötige Zeit investieren könnt.
Der Cavalier King Charles benötigt engen Anschluss an seine Familie. Er ist äußerst menschenbezogen und möchte Teil des Familienlebens sein. Langes oder regelmäßiges Alleinsein verträgt dieser sensible Hund nicht gut. Seine Familiennähe ist ein zentrales Merkmal.
Ihr müsst unabhängig vom Wohnraum für ausreichend tägliche Bewegung sorgen. Auch bei Haltung in einer Wohnung braucht der Cavalier King Charles regelmäßige Spaziergänge und Aktivität im Freien. Der vorhandene Platz allein reicht nicht aus; die gemeinsame Aktivität ist entscheidend.
Wie viel Auslauf braucht ein Cavalier King Charles Spaniel am Tag?
Ein Cavalier King Charles braucht täglich etwa 1 bis 1,5 Stunden Auslauf. Dieser tägliche Bewegungsbedarf sollte idealerweise auf 2 bis 3 Spaziergänge verteilt werden.
Der Cavalier King Charles benötigt regelmäßige Aktivität für sein Wohlbefinden. Sein Aktivitätslevel ist moderat, aber er braucht konstante Auslastung, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Plant die Spaziergänge und gemeinsamen Aktivitäten fest in euren Tagesablauf ein. Der zeitliche Aufwand hierfür ist notwendig, unabhängig von eurer Wohnsituation.
Aktivität und Auslastung
Der tägliche Bewegungsbedarf des Cavalier King Charles liegt bei rund 60 bis 90 Minuten. Sein Bewegungsdrang ist moderat, er passt sich aber gerne dem Tempo seiner Menschen an.
Der individuelle Charakter beeinflusst das Aktivitätslevel. Manche Cavaliers sind unternehmungslustiger und benötigen mehr Beschäftigung, andere sind von Natur aus ruhiger. Beobachtet euren Hund, um seine Vorlieben für Aktivitäten zu erkennen.
Die folgenden Aktivitäten eignen sich besonders für den Cavalier King Charles:
- Grundgehorsam und Tricks: Diese Beschäftigung stärkt die Bindung und fordert den Kopf. Cavaliers sind intelligent und lernen gerne spielerisch im gemeinsamen Training. Sie lieben die Aufmerksamkeit während der Übungseinheiten.
- Moderates Agility: Ein angepasster Hindernisparcours bietet körperliche und geistige Aktivität ohne Überforderung. Der Cavalier genießt die Zusammenarbeit und die abwechslungsreichen Aufgaben im Hundesport.
- Nasenarbeit: Suchspiele, wie das Finden von Leckerlis oder einem Spielzeug, lasten den Hund geistig aus. Diese Beschäftigung nutzt seinen guten Geruchssinn und macht ihm sichtlich Spaß.
- Ausgedehnte Spaziergänge: Abwechslungsreiche Routen mit vielen Schnüffelmöglichkeiten sind ideale tägliche Aktivitäten. Entdeckungstouren in der Natur kommen seinem neugierigen Wesen entgegen.
Geistige Stimulation ist für den intelligenten Cavalier King Charles wichtig. Bietet ihm regelmäßig Denkspiele oder kurze Trainingseinheiten an. Bei schlechtem Wetter eignen sich Suchspiele in der Wohnung oder das Üben von Tricks als Beschäftigung.
Die Geschichte des Cavalier King Charles als Begleithund des Adels prägt sein heutiges Aktivitätslevel. Seine Herkunft erklärt seine Vorliebe für menschliche Nähe und moderate Aktivitäten wie gemeinsame Spaziergänge oder spielerisches Training. Er wurde gezüchtet, um ein charmanter und anpassungsfähiger Gefährte zu sein, nicht für körperlich anstrengende Aufgaben.
Aktivitätslevel: Mittel
Empfohlene Gassi-Runde: 3-5 km
Tägliche Aktivität: 60 bis 90 Minuten




Geschichte und Zucht des Cavalier King Charles Spaniels
Der Cavalier King Charles Spaniel stammt aus Großbritannien. Seine Herkunft lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen, doch besonders König Charles II. machte diese kleinen Spaniel im 17. Jahrhundert zu beliebten Hofhunden. Der ursprüngliche Zweck der Zucht war es, einen charmanten und anhänglichen Begleithund für den Adel zu schaffen. Die gezielte Zucht der Rasse in ihrer heutigen Form begann Anfang des 20. Jahrhunderts.
Die Rasseentwicklung dieser Hunde war nicht geradlinig. Im Laufe der Zeit wurden kurznasige Rassen wie Möpse eingekreuzt. Das Ergebnis waren Spaniels mit kürzeren Schnauzen, die heute als King Charles Spaniel bekannt sind. In den 1920er Jahren suchte der Amerikaner Roswell Eldridge gezielt nach Hunden des älteren Typs mit längerer Nase. Seine Initiative förderte die Rückzüchtung zum ursprünglichen Erscheinungsbild. Diese Bemühungen führten dazu, dass der Cavalier King Charles Spaniel Mitte des 20. Jahrhunderts als eigenständige Rasse anerkannt wurde.
Der Cavalier King Charles Spaniel hat viele nahe Verwandte unter den Spanielrassen wie z.B. den King Charles Spaniel. Dieser englische Zwergspaniel teilt eine gemeinsame Herkunft mit dem Cavalier. Er entwickelte sich durch Einkreuzungen jedoch zu einem Hund mit deutlich kürzerer Nase und einem kuppelförmigeren Kopf. Er gilt als der direkteste Verwandte.
Der britische Kennel Club erkannte den Cavalier King Charles Spaniel 1945 an. Die FCI (Fédération Cynologique Internationale) führt die Rasse offiziell in Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde) und Sektion 7 (Englische Toy Spaniels). Der FCI-Standard trägt die Nummer 136. In derselben Sektion 7 wird auch der King Charles Spaniel geführt. Andere bekannte Rassen aus der Gruppe 9 sind beispielsweise der Mops, der Papillon und der Chihuahua.
Aufgrund seines Zuchtzwecks als Gesellschafts- und Begleithund ist der Cavalier King Charles Spaniel hervorragend für Familien mit Kindern, Singles sowie aktive Senioren geeignet. Er ist ein anpassungsfähiger und freundlicher Hund. Seine primären Aufgaben sieht er darin, ein liebevolles Familienmitglied zu sein. Er benötigt moderate Aktivität und schätzt gemeinsame Unternehmungen.
Zuchtzweck: Begleithund und Gesellschaftshund
Ursprungsjahr: Mitte des 20. Jahrhunderts
Abstammung: Spanielrassen



Passt der Cavalier King Charles Spaniel zu mir?
Der Cavalier King Charles Spaniel passt zu dir, wenn du einen anhänglichen und freundlichen Begleithund suchst. Seine ursprüngliche Aufgabe als Gesellschaftshund für den Adel prägt ihn bis heute. Er eignet sich wunderbar für Familien mit Kindern, Singles oder auch aktive Senioren, die viel Zeit für ihn haben.
Wichtige Charakterzüge dieses kleinen Spaniels sind seine Sanftmut, Geduld und Intelligenz. Er ist sehr menschenbezogen und baut eine enge Bindung auf. Ihr als Halter braucht daher viel Zeit für gemeinsame Kuschelstunden und Aktivitäten. Ihr müsst bereit sein, euch mit den rassetypischen Gesundheitsthemen auseinanderzusetzen und die notwendige Pflege zu leisten. Seine Sensibilität erfordert eine liebevolle, aber konsequente Erziehung mit positiver Verstärkung.
Plant täglich etwa 1 bis 1,5 Stunden für Spaziergänge und spielerische Beschäftigung ein. Die Fellpflege benötigt mehrmals pro Woche eure Aufmerksamkeit. Das Training der Grundkommandos gelingt meist leicht, erfordert aber regelmäßige, kurze Übungseinheiten.
Der Cavalier King Charles stellt keine hohen Ansprüche an den Wohnraum. Er fühlt sich in einer Wohnung genauso wohl wie in einem Haus mit Garten. Entscheidend ist für ihn der enge Anschluss an seine Menschen. Langes Alleinsein verträgt er schlecht, bedenkt dies bei euren Lebensumständen.
- Pros des Cavalier King Charles Spaniel: Freundlich; anpassungsfähig; kinderlieb
- Cons des Cavalier King Charles Spaniel: Anhänglich; pflegeintensiv; krankheitsanfällig
Ihr geht mit einem Cavalier King Charles eine wundervolle Verpflichtung für durchschnittlich 9 bis 12 Jahre ein. In dieser Zeit schenkt er euch unendlich viel Zuneigung und begleitet euch treu durchs Leben. Ein Cavalier King Charles ist ein wahrer Herzenshund, der euren Alltag mit Freude erfüllt.“
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (4)
Ich habe jetzt den 2. Cavalier King Charles Spaniel . Unser erster ist mit 10 Jahren und 3 Monaten gestorben an einer Herzkrankheit . Dennoch habe ich mich wieder für einen Entschieden da ihr sanftes und liebes wesen mich überzeugt hat .
Hallo, liebe Martina Graupner, ich mußte mich vor einer Woche von meinem 3. Cavalier trennen. Es tut so furchtbar weh, aber er war herzkrank, hatte Wasser in der Lunge und wäre jämmerlich erstickt. Ich hatte ihn 11 Jahre und 2 Monate und er war mein größter Schatz, bester Kamerad und ständiger Begleiter. Ein Geschenk!!!
Nun bin ich fast 72 Jahre alt und ich will nicht, daß mich so ein liebes Wesen überlebt. Ich kann nur jungen Menschen empfehlen, wenn die Voraussetzungen stimmen, so einem lieben Kerlchen ein zu Hause zu geben. Mögen Sie noch lange mit Ihrem Cavalierchen zusammen sein.
Liebe Grüße Karin
Wir haben uns für einen Cavalier King Charles Spaniel entschieden weil er kein Hund ist sondern ein Cavalier! Unsere Tochter ist am Krebs erkrankt und er wird ihr als Therapiehund, bester Freund und Seelenverwandter zur Seite stehen. Wer nie einen Hund hatte hat nie einen richtige Freund gehabt. Cavaliere werden oft, wegen ihres ruhigen Wesens zu Therapiehunden ausgebildet und kommen bei schwerkranken oder behinderten Menschen zum Einsatz. Ein Cavalier ist kein Hund er ist ein Cavalier!
Eine Freude, das von dem kl. Cavalier zu lesen. Das sollte wohl jegliche Entscheidung leicht machen (bin grad dabei, meinen "kater-gepolten" Mann auf den Hund zu bringen😁
Ich hatte 11 Jahre eine Cavalierdame tricolor an unserer Seite, keine Sekunde bereue ich den Kauf dieser Rasse...im Nachhinein dachte meine Dame sie wäre eine Katze da sie alle wesenszüge einer Katze aufwies...
Also, ich bin stolze Besitzerin einer Tricolor Hündin Namens Frida. Habe sie mit 9 Wochen bekommen uns jetzt ist sie 7 Monate alt.
Alles stimmt, sie ist ein toller Hund zu allen freundlich und sie hat vor nichts Angst.
Ich nehme sie mit zur Arbeit , ein Pflegeheim und sie lernt sehr schnell.
Mit Leckerli und viel Kuscheln möchte sie am liebsten immer in meiner Nähe sein.
Toller Hund, bin sehr dankbar.
Ich habe aus dem Tierheim „Tino“ einen King Charles Spaniel Mischling geholt, der aus Rumänien gerettet wurde. Zu Hause ist wr der allerliebste, verachmuste Hund, aber wenn er draußen anderen Hunden begegnet, rastet er aus. Was kann ich tun? Ist eine Spielstunde mit anderen Hunden empfehlenswert?
Ich habe einen Black and tan cavalier bin sehr glücklich mit ihm hört sehr gut sehr auf den Menschen bezogen kommt mit zur Arbeit Pflegeheim heisst baxter die beste Anschaffung überhaupt chillt mit mir passt sich mir an wunderbar
Hey gibt es einen händler in der nähe con Zikenhein
Wir haben auch ein Cavalierhund ein Belleimer Er ist ein super Hund den kann jedenempfehlen.Ein lieber Hund