22.12.2021

Wie viel soll eine Katze fressen?

So füttert ihr eure Katze richtig

Katzen haben besondere Verhaltensweisen beim Fressen. Dennoch ist dies in den meisten Fällen ist aber ganz normal und kein Grund zur Sorge. Teilweise klingen die Stubentiger so, als hätten sie schon tagelang nichts gefressen, obwohl sie vielleicht erst einige Stunden vorher die letzte Mahlzeit hatten. Auch das ist ganz normal. Dennoch solltet ihr genau beobachten, wie eure Samtpfoten sich verhalten. Insbesondere dann, wenn sie auf einmal deutlich weniger oder auch mehr fressen. Erfahrt in diesem ausführlichen Ratgeber, welche Mengen normal sind und worauf ihr achten solltet, wenn ihr euren Liebling füttert. Anschließend gehen wir auch noch darauf ein, was getan werden kann, wenn die Katze zu dick ist.

Wie oft eine Katze füttern? So häufig sollten eure Katzen essen

Hierbei kommt es unter anderem auch darauf an, wie alt eure Katze ist. Jungtiere sollten, genauso wie Babys bei uns Menschen, mehrfach am Tag gefüttert werden. Bei erwachsenen Katzen reicht es dagegen zumeist aus, einige Male Fleisch und Trockenfutter bereitzustellen. Wichtig ist aber auf jeden Fall, dass immer ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Vorwiegend dann, wenn ihr überwiegend Trockenfutter verabreicht. Wenn ihr auf der sicheren Seite sein wollt, könnt ihr zudem einen Futterautomaten besorgen. Das gilt in erster Linie für Menschen, die tagsüber immer sehr lange unterwegs sind und sich daher nicht darum kümmern können, immer wieder das Futter selbst zu platzieren.

Katze frisst wenig? Wie viel Futter eure Katzen tatsächlich benötigen

Hierbei sei aber auch erwähnt, dass auch das Alter eine entscheidende Rolle spielen kann, wenn es darum geht, zu bewerten, wie viel eine Katze tatsächlich am Tag fressen sollte. So brauchen junge Katzen, da sie die zumeist über ein höheres Energielevel als ältere Katzen verfügen, deutlich mehr Futter als eine Katzen-Oma, die deutlich mehr schläft und liegt. Darüber hinaus spielt auch die Haltung eine sehr wichtige Rolle, wenn es darum geht zu beurteilen, wie viel Futter eine Samtpfote benötigt. Freigänger fressen logischerweise auch unterwegs auf ihren Streifzügen, während Stubentiger darauf angewiesen sind, dass ihre Herrchen oder Frauchen ihnen Futter zur Verfügung stellen.

Weitere Faktoren, die dabei beachtet werden müssen, sind die Art des Futters und auch die Qualität der Nahrung. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob eure Katze kastriert ist oder nicht. Wenn ja, dann hat sie zum Beispiel einen niedrigeren Energiebedarf und gleichzeitig auch einen größeren Hunger. Solltet ihr dazu Fragen haben, könnt ihr euch jederzeit beim Tierarzt erkundigen. Zudem sind auf den Verpackungen des Katzenfutters zumeist praktische Hilfestellung zu finden, mit denen ihr schnell und einfach die ideale Menge an Futter für euren Liebling bestimmt.

Futtermenge Katzen Tabelle

Mit der Katzen-Futter-Tabelle findet ihr schnell die ideale Menge an Futter, die eure Katze benötigt. Diese findet ihr auf der Rückseite der Verpackung oder auch im Internet. Sie besagt:

Gewicht: Futtermenge:

  • 2 kg 160 g
  • 3 kg 210 g
  • 4 kg 260 g
  • 5 kg 320 g
  • 6 kg 360 g

Dicke Katze? Frisst eure Katze zu oft?

Achtet immer darauf, eure Katze immer ausreichend zu beschäftigen. Denn dann ist sie ausgelastet und frisst nicht aus Langeweile. Das kann durchaus passieren. Darüber hinaus gebt ihr eurem Liebling auch nur hin und wieder ein Leckerchen und keinesfalls jeden Tag. Sehr wichtig ist es, dass die Katze regelmäßig gefordert werden. Die meisten Stubentiger spielen sehr gerne und freuen sich über die gemeinsame Zeit mit ihrem Herrchen oder Frauchen. Auf diese Weise könnt ihr verhindern, dass euer Liebling zu dick wird und aus Langeweile frisst. Das ist leider bei vielen Wohnungskatzen der Fall, die tagsüber sehr viel allein sind.

Wie erkenne ich, ob meine Katze zu dick ist?

Wenn ihr euch fragt, ob eure Katze zu dick ist, solltet ihr euch den folgenden Absatz genau durchlesen. Als grobe Richtlinie gilt dabei ein Normalgewicht zwischen 3,5 Kilo und 5,5 Kilogramm. Allerdings spielen dabei auch die Rasse, das Alter und auch das Geschlecht des Tieres eine Rolle. So bringen zum Beispiel Maincoon-Katzen oder auch Norwegische Waldkatzen deutlich mehr Gewicht auf die Waage als normale Hauskatzen, weil sie allein schon sehr viel mehr Fell besitzen. Wenn ihr also erkennen wollt, ob eure Katze zu dick ist, könnt ihr folgenden Trick ausprobieren. Tastet euer Liebling dabei vorsichtig ab. Die Rippen sollten noch leicht zu fühlen sein, aber keineswegs zu weit herausstechen. Denn dann wäre eure Katze zu dünn. Um dabei auf der sicheren Seite zu sein, könnte ihr immer einen Tierarzt aufsuchen und dort beraten lassen.

Diätfutter Katze oder geringere Futtermenge?

Wenn sich dann eben herausgestellt hat, dass eure Katze zu dick ist, solltet ihr die passenden Gegenmaßnahmen einleiten, um das Gewicht zu reduzieren und das Leben zu verlängern. Dabei stellt sich die Frage, ob ihr spezielles Diätfutter verabreicht oder aber weniger Futter zur Verfügung stellen. Ersteres ist unserer Meinung nach die bessere Wahl. Denn wenn eine Katze deutlich weniger Futter erhält, wird sie logischerweise auch mit weniger wichtigen Nährstoffen, zum Beispiel mit Vitaminen oder auch Eiweiß, versorgt. Sofern sie diese Stoffe nicht mehr in den passenden Mengen erhält, kann es schnell zu Mangelerscheinungen kommen. Und diese gilt es natürlich zu vermeiden. Durch die verringerte Futtermenge verlieren die Tiere in erster Linie an Muskelmasse und nicht an Gewicht. Zudem werden sie nicht richtig satt und betteln mehr oder werden sogar aggressiv.

Verabreicht daher lieber Diätfutter, das zum Beispiel weniger Fett enthält. So bekommen eure Lieblinge die gleiche Menge an Nahrung und nehmen dennoch mit der Zeit an Gewicht ab.

Mehrmals kleine Mahlzeit anstatt weniger große

Gerade viele Hauskatzen scheinen immer Hunger zu haben. So gehen Sie regelmäßig an den Futternapf und bedienen sich am Trocken- und Nassfutter. Ihnen fehlt einfach das Jagen draußen und die natürlichen Speisen, die sie sonst erhalten. Um die Fressgewohnheiten zu regulieren und in einem gesunden Maß zu halten, solltet ihr euren Tieren möglichst mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zur Verfügung stellen und nicht nur zwei große Mahlzeiten. Denn sonst kann es sein, dass sie den Napf jedes Mal leer fressen und bereits nach ein oder zwei Stunden wieder vor euch stehen und betteln. Durch die regelmäßige Futteraufnahme bleibt das Sättigungsgefühl erhalten und das Zusammenleben gestaltet sich als deutlich angenehmer.

Wenn ihr die oben beschriebenen Tipps und Tricks umsetzt, sorgt ihr dafür, dass eure Katze möglichst artgerecht ernährt wird und falls diese zu viel wiegt, nimmt sie mit der Zeit wieder ab.

 

Ihr achtet auch auf ein richtiges Füttern bei eurer Katze? Schreibt gerne in die Kommentare, wie ihr damit umgeht.

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!