Brandlbracke: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Home » Hunderassen » Brandlbracke: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Die Brandlbracke ist ein mittelgroßer und kräftig gebauter Jagdhund aus Österreich mit einem eleganten Erscheinungsbild. Typische Merkmale sind das kurze, dichte, glatt anliegende Fell in schwarzer Grundfarbe mit klar abgegrenzten, hell- bis dunkelbraunen (brandfarbenen) Abzeichen über den Augen (Vieräugl), am Fang, an der Brust und an den Läufen. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 50 bis 56 cm. Hündinnen erreichen eine Schulterhöhe von 48 bis 54 cm. Das Gewicht liegt zwischen 15 und 22 kg.
Der Brandlbracke besitzt einen intelligenten und zielstrebigen Charakter und baut eine enge Bindung zu seiner Bezugsperson auf. Sein starker Jagdtrieb und hoher Energielevel prägen sein Wesen. Die Rasse ist kein Anfängerhund. Sie eignet sich nur bedingt als Familienhund für aktive, erfahrene Halter. Die Erziehung erfordert Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung, besonders beim Anti-Jagd-Training. Eine frühe Sozialisierung ist wichtig. Der Brandlbracke benötigt täglich mindestens 2 Stunden intensiven Auslauf sowie geistige Auslastung durch Aktivitäten wie Fährtenarbeit oder Mantrailing, um Verhaltensprobleme wie übermäßiges Bellen oder Zerstörung zu vermeiden. Eine Haltung im Haus mit sicher eingezäuntem Garten ist ideal.
Die Brandlbracke gilt als robuste Rasse und ist keine Qualzucht. Die Lebenserwartung beträgt 10 bis 14 Jahre. Häufigere Gesundheitsprobleme sind Otitis Externa (Ohrenentzündungen) und Jagdverletzungen; Hüftdysplasie ist selten. Die Pflege ist moderat; das kurze Fell ist pflegeleicht, aber regelmäßige Ohrenkontrollen sind wichtig. Die Anschaffungskosten für einen Welpen von einem seriösen Züchter liegen zwischen 1.000 € und 1.500 €. Laufende Kosten entstehen für Futter (ca. 50-80 €/Monat), Tierarztbesuche (100-200 €/Jahr), Versicherung (50-100 €/Jahr) und weiteres Zubehör. Der Brandlbracke stammt aus Österreich, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts für die Jagd (Schweißarbeit, Brackieren) gezüchtet und gehört zur FCI-Gruppe 6.
Inhaltsverzeichnus
Brandlbracke Aussehen, Größe und Gewicht
Brandlbracke besitzt ein elegantes Erscheinungsbild. Der Jagdhund ist mittelgroß und kräftig gebaut. Brandlbracke Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 50 bis 56 cm. Brandlbracke Hündinnen erreichen eine Schulterhöhe von 48 bis 54 cm. Das Gewicht des Brandlbracke liegt üblicherweise zwischen 15 und 22 kg. Brandlbracke hat ein kurzes, dichtes und glatt anliegendes Fell. Der Pflegeaufwand für das Fell ist gering.
Brandlbracke zeigt als typisches Merkmal eine schwarze Grundfarbe mit klar abgegrenzten, hell- bis dunkelbraunen (brandfarbenen) Abzeichen. Diese Abzeichen finden sich über den Augen (Vieräugl), am Fang, an der Brust, an den Läufen und an der Rutenunterseite. Die Beschaffenheit des Fells und die korrekten Abzeichen sind wichtige Merkmale im Rassestandard des Brandlbracke.
Steckbrief Brandlbracke

- Rasse: Brandlbracke
- Herkunft: Österreich (Steiermark)
- Charakter: Intelligent, zielstrebig, ausdauernd, passionierter Jäger, energiegeladen, loyal, zurückhaltend gegenüber Fremden
- Widerristhöhe: Hündinnen: 48 – 54 cm, Rüden: 50 – 56 cm
- Gewicht: 15 – 22 kg
- Fell & Farbe: Kurzes, dichtes, glattes Fell in schwarz mit braunen (Brand) Abzeichen (Vieräugl)
- Lebenserwartung: 10 – 14 Jahre
- Typische Krankheiten: Otitis Externa, Jagdverletzungen, seltener Hüftgelenksdysplasie (HD)
- Preis: 1.000 – 1.500 Euro (Welpe)
- FCI-Gruppe: Gruppe 6, Sektion 1.2 (Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen)
- Funktion: Nachsuche (Schweißarbeit), lautes Jagen (Brackieren)
Brandlbracke Charakter und Wesen
Brandlbracke besitzt einen intelligenten und zielstrebigen Charakter. Brandlbracke zeigt eine enge Bindung zu seiner Bezugsperson und arbeitet ausdauernd. Sein ausgeprägter Jagdtrieb und hoher Energielevel stellen typische Herausforderungen im Familienleben dar. Brandlbracke hat einen starken Jagdtrieb. Dieser Jagdtrieb beeinflusst die Erziehung maßgeblich und erfordert konsequentes Training.
Das Wesen des Brandlbracke verlangt eine frühe Sozialisierung und klare Führung im Training. Brandlbracke Welpen entwickeln individuelle Persönlichkeiten trotz gemeinsamer Rassemerkmale wie dem Temperament.
Brandlbracke eignet sich weniger für ältere Menschen oder Vollzeit-Berufstätige ohne flexible Arbeitszeiten aufgrund seines hohen Aktivitätsbedarfs. Brandlbracke verhält sich Fremden gegenüber oft zurückhaltend. Seine Kinderfreundlichkeit zeigt sich bei guter Sozialisierung. Brandlbracke benötigt Aufsicht im Umgang mit Kleintieren, beispielsweise Katzen oder Nagetieren, wegen seines Jagdinstinkts.
Eignet sich die Brandlbracke als Familienhund?
Brandlbracke eignet sich bedingt als Familienhund. Seine Eignung hängt stark von einer aktiven Familie mit Hundeerfahrung ab, die seinem Jagd- und Bewegungsdrang gerecht wird.
Brandlbracke zeigt Geduld im Umgang mit Kindern, wenn er früh an sie gewöhnt wurde und das Familienleben kennt. Spezifische Familienmerkmale neben seiner Loyalität sind weniger ausgeprägt als sein Arbeitswille. Mögliche Herausforderungen sind der starke Jagdinstinkt und der immense Bedarf an täglicher körperlicher sowie geistiger Auslastung.
Das Sozialverhalten gegenüber anderen Hunden ist bei früher Sozialisierung meist gut. Die Verträglichkeit mit Katzen oder Kaninchen ist aufgrund des Jagdtriebs oft schwierig. Familien benötigen fortgeschrittene Hundeerfahrung und Lernfähigkeit für den Alltag mit einem Brandlbracke, um sein Verhalten zu managen.

Ist die Brandlbracke ein Anfängerhund?
Brandlbracke ist kein Anfängerhund. Sein starkes Temperament und seine speziellen Anforderungen an Haltung und Training überfordern unerfahrene Halter schnell.
Besondere Hürden in der Erziehung sind die Kontrolle des Jagdtriebs und die Notwendigkeit absoluter Konsequenz im Verhalten des Halters. Der Erziehungs- und Trainingsaufwand ist hoch. Neulinge unterschätzen oft den täglichen Zeitaufwand für Beschäftigung und Training, inklusive der Leinenführigkeit bei starkem Jagdverhalten. Eine erfolgreiche Anpassung erfordert viel Erfahrung oder professionelle Unterstützung.
Brandlbracke Erziehung und Training
Die Brandlbracke Erziehung erfordert Geduld und Konsequenz. Der Brandlbracke lernt intelligent und schnell, sein ausgeprägter Jagdtrieb und seine Eigenständigkeit stellen jedoch eine Herausforderung dar. Der Erziehungsaufwand ist daher als mittel bis hoch einzustufen.
Positive Verstärkung durch Lob und Belohnung fördert den Gehorsam des Brandlbracke sehr gut. Klare Regeln und eure konsequente Umsetzung sind für den Erfolg der Erziehung entscheidend. Ihr vermittelt Grundkommandos wie Sitz, Platz und Hier durch kurze, wiederholte Übungseinheiten mit viel positiver Bestärkung. Ihr baut fortgeschrittene Übungen auf diesen Kommandos auf, zum Beispiel das Apportieren oder die Fährtenarbeit.
Der Brandlbracke besitzt einen starken Jagdtrieb. Die Erziehung muss diesen Trieb frühzeitig in kontrollierte Bahnen lenken. Ein spezifisches Anti-Jagd-Training und das konsequente Üben des Rückrufs unter Ablenkung sind unerlässlich. Das Training des Brandlbracke an einer Schleppleine hilft euch, den Jagdinstinkt sicher zu kontrollieren.
Die frühe Sozialisierung des Brandlbracke Welpen ist sehr wichtig für seine Entwicklung. Ihr gewöhnt den Welpen behutsam an unterschiedliche Umgebungen, diverse Geräusche, fremde Menschen und andere Hunde. Wichtige Verhaltensweisen für das frühe Training sind die Leinenführigkeit und der zuverlässige Rückruf.
Ein unterforderter Brandlbracke kann Verhaltensprobleme entwickeln. Dazu gehören Verhaltensweisen wie übermäßiges Bellen, Zerstörung von Gegenständen oder allgemeine Unruhe. Ausreichend tägliche körperliche und geistige Beschäftigung beugt diesen Problemen effektiv vor.
Ein erwachsener Brandlbracke kann nach sorgfältigem Training einige Stunden allein bleiben. Ihr gewöhnt Brandlbracke Welpen schrittweise und mit viel Geduld an das Alleinsein. Beginnt die Erziehung hierzu mit sehr kurzen Abwesenheiten und steigert die Dauer langsam.
Brandlbracke Welpen Anschaffung - Was ist zu beachten?
Achtet beim Welpenkauf auf einen seriösen Züchter, der großen Wert auf Gesundheit, gute Aufzucht und sorgfältige Sozialisierung legt. Seriöse Züchter geben Brandlbracke Welpen frühestens im Alter von 8 bis 10 Wochen ab. Der Züchter sollte idealerweise Mitglied in einem anerkannten Rassehundeverein sein, zum Beispiel dem Deutschen Brackenverein e.V.
Bereitet euch optimal auf den Einzug des Brandlbracke Welpen vor. Ihr benötigt eine Grundausstattung, bestehend aus Futter, Wasser- und Futternapf, Leine, Halsband oder Geschirr, einem gemütlichen Schlafplatz und sicherem Spielzeug. Macht euer Zuhause welpensicher, indem ihr potenzielle Gefahrenquellen wie lose Kabel, giftige Zimmerpflanzen oder leicht zugängliche Chemikalien entfernt. Plant direkt die ersten Tierarztbesuche für notwendige Impfungen, Entwurmungen und allgemeine Gesundheitschecks (Vorsorge) ein.
Herausforderungen bei der Aufzucht von Brandlbracke Welpen sind häufig die Stubenreinheit, das spielerische Beißen in Hände oder Gegenstände und das langsame Training für das Alleinbleiben. Begegnet diesen Herausforderungen mit viel Geduld, liebevoller Konsequenz und positivem Training. Bietet dem Welpen genügend geeignete Kauartikel an, um das natürliche Kaubedürfnis auf erlaubte Objekte zu lenken.
Stellt euch vor der Anschaffung eines Brandlbracke Welpen ehrliche Fragen. Habt ihr ausreichend Zeit für tägliche, lange Spaziergänge, intensives Training und rassegerechte Beschäftigung? Bietet euer Lebensraum genügend Platz für einen so aktiven Jagdhund, idealerweise mit Zugang zu einem sicher eingezäunten Garten? Seid ihr bereit, das notwendige Budget für hochwertiges Futter, regelmäßige Tierarztbesuche (inklusive Vorsorge und möglicher Behandlungen), Hundesteuer, Versicherung und Zubehör aufzubringen? Könnt ihr den moderaten Pflegeaufwand für das kurze Fell und die regelmäßige Kontrolle von Ohren und Krallen leisten? Der Brandlbracke benötigt sehr viel Auslauf und geistige Auslastung.
Überprüft den Gesundheitszustand des ausgewählten Brandlbracke Welpen und idealerweise auch seiner Elterntiere genau. Achtet auf klare, saubere Augen, saubere Ohren ohne Anzeichen von Entzündungen und ein glänzendes, gepflegtes Fell. Fragt den Züchter gezielt nach durchgeführten Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere auf bekannte, rassetypische Erkrankungen. Lasst euch den Impfpass und die Nachweise über erfolgte Entwurmungen des Welpen zeigen. Ein verantwortungsvoller, seriöser Züchter wird euch transparent über den Gesundheitszustand (Gesund) und eventuelle Risiken aufklären.

Brandlbracke Krankheiten und Gesundheit
Der Brandlbracke gilt als eine robuste Hunderasse mit generell guter Gesundheit. Schwere rassetypische Erbkrankheiten treten selten auf, was auf eine solide Zuchtbasis ohne Überzüchtung hindeutet. Eine sorgfältige Vorsorge und die richtige Ernährung unterstützen die Gesundheit eures Brandlbracke. Die Wahl eines verantwortungsbewussten Züchters minimiert Risiken für Krankheiten.

Es gibt wenige häufig auftretende Krankheiten beim Brandlbracke, dennoch können bestimmte Leiden vorkommen:
- Otitis Externa (Ohrenentzündung): Eine Entzündung des äußeren Gehörgangs. Brandlbracken können durch ihre Schlappohren anfälliger sein, was zu Juckreiz, Rötung und Ausfluss führt. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Ohren beugen dem vor.
- Jagdverletzungen: Verletzungen, die während der Jagd entstehen. Brandlbracken können sich im Eifer des Gefechts an Dornen, Ästen oder durch Stürze verletzen, was von Kratzern bis zu ernsteren Wunden reicht. Eine gute Ausbildung und das Absuchen nach der Jagd helfen, Risiken zu erkennen.
Seltener kann beim Brandlbracke Hüftgelenksdysplasie (HD), eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks auftreten. Obwohl seltener als bei manch anderen Rassen, kann HD beim Brandlbracke zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen, besonders im Alter. Verantwortungsbewusste Züchter achten auf HD-freie Elterntiere.
Ist die Brandlbracke eine Qualzucht?
Nein, der Brandlbracke ist keine Qualzucht. Qualzucht bezeichnet die Zucht von Tieren, bei der Merkmale geduldet oder gefördert werden, die zu Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen führen. Der Brandlbracke wird primär auf seine jagdliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit gezüchtet, nicht auf extreme äußere Merkmale, die oft mit Qualzuchten verbunden sind.
Dies trägt positiv zu seiner Lebensqualität bei, da er nicht unter zuchtbedingten Einschränkungen wie Atemproblemen oder schweren Missbildungen leidet. Eine verantwortungsvolle Zucht im Sinne des Tierschutzes konzentriert sich auf gesunde Zuchtlinien.
Wie hoch ist die Lebenserwartung der Brandlbracke
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Brandlbracke liegt bei 10 bis 14 Jahren. Dieser Jagdhund kann bei guter Pflege ein langes und aktives Leben führen.
Verschiedene Einflussfaktoren bestimmen die Lebensspanne. Die Genetik spielt eine Rolle, weshalb die Auswahl eines Züchters, der Wert auf gesunde Elterntiere legt, wichtig ist. Ihr könnt die Lebenserwartung eures Brandlbracke durch optimale Haltung positiv beeinflussen. Dazu gehören ausreichend Bewegung, artgerechte Beschäftigung und eine gute Pflege, insbesondere der Ohren. Eine ausgewogene Ernährung (Futter) und regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen helfen, Erbkrankheiten oder andere Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Pflege und Ernährung
Brandlbracke benötigt moderate Pflege. Dieser Jagdhund stellt keine übermäßigen Pflegeanforderungen. Regelmäßige Pflegeaufgaben umfassen die Kontrolle von Ohren, Augen und Pfoten.
Brandlbracke Fellpflege ist unkompliziert. Das kurze, dichte Fell des Hundes erfordert wöchentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst solltet ihr den Brandlbracke häufiger bürsten. Ein Bad benötigt der Brandlbracke nur, wenn er stark verschmutzt ist.
Brandlbracke Krallenpflege beinhaltet regelmäßiges Kürzen. Ihr solltet die Krallen etwa alle 4 bis 6 Wochen schneiden, falls sie sich nicht durch Laufen auf hartem Untergrund abnutzen. Achtet darauf, nicht in das Leben zu schneiden.
Brandlbracke Zahnpflege ist wichtig zur Vorbeugung von Zahnstein und Zahnfleischerkrankungen. Ihr könnt die Zähne mit einer Hundezahnbürste und -pasta mehrmals pro Woche putzen oder spezielle Kauartikel zur Zahnreinigung geben.
Brandlbracke neigt bei nicht ausreichender Bewegung und falscher Fütterung zu Übergewicht. Ihr vermeidet Übergewicht durch angepasste Futterrationen und viel körperliche Aktivität, die seinem Jagdtrieb gerecht wird. Eine ausgewogene Diät mit hochwertigem Futter ist entscheidend.
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge: etwa 250 - 350 g
Kosten pro Tag: 1,70 - 2,70 €
Monatliche Kosten: 50 - 80 €



Wie viel kostet eine Brandlbracke?
Ein Brandlbracke Welpe von einem seriösen Züchter kostet typischerweise zwischen 1.000 € und 1.500 €. Die Kosten für einen erwachsenen Brandlbracke aus dem Tierschutz sind oft geringer und decken meist nur eine Schutzgebühr ab.
Laufende Kosten für den Brandlbracke fallen monatlich an. Rechnet mit Ausgaben für Futter von etwa 50 € bis 80 € pro Monat, abhängig von Marke und Typ. Kosten für regelmäßige Pflegeprodukte sind gering.
Weitere Ausgaben für den Brandlbracke umfassen die Erstausstattung. Diese beinhaltet Zubehör wie Leine, Halsband, Hundebett und Näpfe und kostet einmalig etwa 150 € bis 300 €. Tierarztkosten für Impfungen, Entwurmungen und Routinechecks belaufen sich auf 100 € bis 200 € jährlich. Kosten für eine Hundehaftpflichtversicherung liegen bei etwa 50 € bis 100 € pro Jahr. Eventuell fallen Kosten für Hundesteuer und Training an.
Brandlbracke Haltung – Wohnung oder Haus?
Der Brandlbracke benötigt ausreichend Wohnraum für sein Wohlbefinden. Eine Haltung im Haus mit einem sicher eingezäunten Garten ist ideal, da die Rasse viel Platz und Bewegung braucht. Die Haltung in einer Wohnung ist nur bedingt geeignet und erfordert erheblichen zusätzlichen Aufwand für Auslauf und Beschäftigung.
Ihr solltet wichtige Voraussetzungen vor der Anschaffung eines Brandlbracke bedenken. Ihr benötigt ausreichend Zeit für tägliche, intensive Bewegung und Training. Erfahrung mit Jagdhunden oder aktiven Rassen ist vorteilhaft. Der Brandlbracke braucht eine konsequente, aber liebevolle Erziehung.
Der Brandlbracke entwickelt eine enge Bindung zu seiner Familie. Die Familiennähe ist sehr wichtig für diesen Hund; er möchte Teil des Familienlebens sein und nicht isoliert gehalten werden.
Ihr müsst notwendige Anpassungen für den Brandlbracke vornehmen. Sicherer Auslauf im Garten oder ein gut zugänglicher Außenbereich sind wichtig. Plant täglich viel Zeit für Aktivitäten ein, um seinem Bedürfnis nach Bewegung gerecht zu werden.
Wie viel Auslauf braucht eine Brandlbracke am Tag?
Ein Brandlbracke braucht täglich mindestens 2 Stunden intensiven Auslauf und Aktivität. Dieser tägliche Bewegungsbedarf ist notwendig, um den Hund körperlich und geistig auszulasten.
Der Brandlbracke braucht sehr regelmäßige Aktivität aufgrund seines hohen Energielevels. Ihr müsst die Spaziergänge und Aktivitäten fest in euren Tagesablauf integrieren, unabhängig von eurer Wohnsituation. Die Auslastung muss konstant erfolgen, um Verhaltensproblemen vorzubeugen.
Aktivität und Auslastung
Der Brandlbracke zeigt einen hohen täglichen Bewegungsbedarf, der durch seine Herkunft als Jagdhund geprägt ist. Sein ausgeglichener, aber passionierter Charakter beeinflusst die Aktivität maßgeblich; er benötigt sinnvolle Beschäftigung.
Die folgenden Aktivitäten eignen sich besonders für den Brandlbracke:
- Fährtenarbeit: Bei dieser Aktivität folgt der Hund einer gelegten Duftspur. Brandlbracken wurden für die Schweißarbeit (Nachsuche auf verletztes Wild) gezüchtet und haben eine herausragende Nase sowie den Instinkt, Spuren zu verfolgen.
- Mantrailing: Hier sucht der Hund eine bestimmte Person anhand ihres Individualgeruchs. Diese anspruchsvolle Nasenarbeit lastet den Brandlbracke geistig und körperlich sehr gut aus.
- Lange Wanderungen oder Jogging: Ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen im Gelände oder das Begleiten beim Joggen entsprechen dem hohen Bewegungsdrang und der Ausdauer des Jagdhundes.
Der Brandlbracke benötigt geistige Stimulation, um ausgeglichen zu sein. Suchspiele oder Intelligenzspielzeuge können eine gute Ergänzung sein, auch bei schlechtem Wetter als Beschäftigung im Haus.
Der Zuchtzweck als Schweißhund prägt das Aktivitätslevel und die Vorlieben des Brandlbracke stark. Seine Geschichte und Herkunft erklären seinen enormen Bewegungsdrang, seine Ausdauer und seine besondere Eignung für alle Formen der Nasenarbeit wie Fährtenarbeit oder Mantrailing. Training und Aktivität sollten diesen jagdlichen Anlagen Rechnung tragen.
Aktivitätslevel: Stark
Empfohlene Gassi-Runde: ca. 10-15 km
Tägliche Aktivität: 120 Minuten




Geschichte und Zucht der Brandlbracke
Der Brandlbracke stammt aus Österreich, genauer aus der Steiermark. Züchter entwickelten diesen Jagdhund Mitte des 19. Jahrhunderts gezielt für anspruchsvolle Jagdaufgaben. Sein ursprünglicher Zweck war die Nachsuche auf verletztes Wild (Schweißarbeit) und das laute Jagen (Brackieren), besonders im alpinen Gelände.
Die Rasseentwicklung des Brandlbracke legte Wert auf Ausdauer, eine sehr feine Nase, Trittsicherheit im Gebirge und einen ausgeprägten Spurlaut. Der Brandlbracke musste Wild über lange Strecken verfolgen und zuverlässig aufspüren können. Seine Aktivität und Aufgaben prägten seine Zuchtgeschichte maßgeblich.
Nahe Verwandte des Brandlbracke finden sich unter anderen europäischen Laufhunden. Hier sind einige Beispiele:
- Steirische Rauhaarbracke: Ein robuster, rauhaariger Jagdhund ebenfalls aus der Steiermark. Sie teilt die österreichische Herkunft und den jagdlichen Fokus auf die Arbeit nach dem Schuss mit dem Brandlbracke.
- Tiroler Bracke: Ein weiterer traditionsreicher Laufhund aus den österreichischen Alpen Tirols. Sie gehört zur selben FCI-Gruppe der Bracken und wird für vergleichbare Jagdmethoden wie der Brandlbracke eingesetzt.
- Deutsche Bracke: Ein ausdauernder Laufhund aus Deutschland. Sie ist in derselben FCI-Sektion klassifiziert und teilt die jagdliche Verwendung als Stöber- und Schweißhund.
- Schwarzwildbracke (Slovenský kopov): Ein spezialisierter Laufhund aus der Slowakei, oft für die Jagd auf Wildschweine genutzt. Er gehört zur selben FCI-Sektion 1.2 und ist für seine laute Jagdweise bekannt, ähnlich dem Brandlbracke.
Der Brandlbracke erhielt die offizielle Anerkennung durch die FCI im Jahr 1954. Die Fédération Cynologique Internationale führt den Brandlbracke in Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen) und dort in Sektion 1.2 (Mittelgroße Laufhunde). Seine FCI-Standardnummer ist die 63.
Weitere Jagdhunde in der FCI-Sektion 1.2 sind zum Beispiel die Steirische Rauhaarbracke, die Tiroler Bracke und die Deutsche Bracke.
Der Brandlbracke eignet sich durch seinen ursprünglichen Zuchtzweck und seine jagdlichen Eigenschaften hauptsächlich für Jägerinnen und Jäger. Seine hohe Aktivität und seine spezifischen Aufgaben als Schweiß- und Stöberhund erfordern eine fachkundige, jagdliche Führung und Auslastung.
Zuchtzweck: Schweißarbeit & Brackieren
Ursprungsjahr: Mitte 19. Jahrhundert
Abstammung: Österreichische Bracken



Passt die Brandlbracke zu mir?
Der Brandlbracke ist ein spezialisierter Jagdhund, gezüchtet für die anspruchsvolle Arbeit im Gelände, besonders für die Nachsuche. Diese Rasse passt ideal zu aktiven Jägerinnen und Jägern, die seine jagdlichen Fähigkeiten nutzen und fördern können. Brandlbracke passt auch zu sehr sportlichen Menschen mit Hundeerfahrung, die bereit sind, die notwendige Zeit und Energie in seine Auslastung zu investieren.
Brandlbracke besitzt wichtige Charakterzüge wie Intelligenz, Zielstrebigkeit und eine enge Bindung zu seiner Bezugsperson. Ihr müsst euch aber bewusst sein, dass sein starker Jagdtrieb und sein hoher Energiebedarf zentrale Anforderungen an euch stellen. Ihr benötigt viel Geduld und Konsequenz in der Erziehung, insbesondere beim Anti-Jagd-Training. Der tägliche Zeitaufwand für Erziehung, Training und rassegerechte Aktivitäten, wie Fährtenarbeit oder lange Wanderungen, ist hoch. Rechnet mit mindestens zwei Stunden intensiver Bewegung pro Tag.
Die Wohnsituation sollte dem Bewegungsdrang des Brandlbracke entgegenkommen. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten ist die beste Umgebung. Eine Wohnungshaltung ist nur möglich, wenn ihr den Mangel an direktem Freilauf durch erheblich mehr Zeit im Freien ausgleicht. Denkt daran, dieser Hund braucht Familienanschluss und möchte nicht isoliert leben. Er ist kein Hund für Anfänger oder Menschen, die wenig Zeit investieren können.
- Pros des Brandlbracke: Arbeitswillig; Intelligent; Robust
- Cons des Brandlbracke: Jagdgetrieben; Anspruchsvoll; Zeitintensiv
Mit einem Brandlbracke entscheidet ihr euch für einen treuen Begleiter für 10 bis 14 Jahre. Ihr holt euch einen ausdauernden Partner an eure Seite, der euch bei Wind und Wetter begleitet und euer Leben mit seiner Energie bereichert.
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (0)