12.03.2022

Katze Durchfall

Ursachen und Behandlung

Wenn die Katze Durchfall hat, malt sich so mancher Katzenbesitzer die schlimmsten Horrormärchen aus. Dabei kann eine Durchfallerkrankung harmlos verlaufen und am nächsten Tag bereits wieder vorüber sein. Kann aber auch durch Krankheiten auftreten. Der nachfolgende Beitrag klärt euch über die möglichen Ursachen, die Prognose und über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf.

Katze Durchfall: Mögliche Ursachen

Für Durchfall gibt es verschiedene Ursachen. Grundsätzlich handelt es sich dabei jedoch um einen Reinigungsprozess, mit dessen Hilfe sich der Körper schon Schadstoffen befreit. Darüber hinaus lassen sich die Auslöser in übergeordnete Kategorien unterteilen:

Einmaliger Durchfall entsteht durch:

  • Aufregung, Angst und Stress
  • die fehlerhafte Fütterung
  • einen (abrupten) Futterwechsel
  • die Aufnahme von Giftstoffen, verdorbenem Futter oder Müll
  • als Nebenwirkung eines Medikaments

Wiederkehrender/anhaltender Durchfall steht im Zusammenhang mit:

  • Futtermittelunverträglichkeit/Futtermittelallergie
  • einer bakteriellen, parasitären oder Virusinfektion
  • einer organischen Grunderkrankung, wie der Schilddrüsenüberfunktion
  • der chronischen Darmerkrankung (kurz: IBD)
  • tumorösen Erkrankungen

Wichtig: In manchen Fällen (bei den sogenannten Zoonosen) können die Krankheitserreger auf den Menschen übergehen. Das betrifft vor allem Personen mit einem geschwächten Immunsystem (Kinder, Senioren, Personen in einem schlechten Allgemeinzustand). Wenn eure Katze unter Durchfall leidet, solltet ihr deshalb mit den folgenden Tipps auf Nummer sicher gehen:

  1. Nicht mit den Händen spielen, damit die Krankheitserreger nicht über Mikroverletzungen (wie Kratzer oder Bisse) übertragen werden kann.
  2. Wascht euch nach dem Kuscheln gründlich die Hände und achtet darauf, dass euch die Katze nicht das Gesicht ableckt.
  3. Die von der Katze genutzten Wohnbereiche und das Katzenklo sollten immer sauber sein.
  4. Mit einem feuchten Lappen könnt ihr Verkrustungen im Analbereich entfernen.

Katze hat Durchfall, frisst aber normal

Einige Katzen haben zwar Durchfall, sie machen aber einen guten Eindruck und haben keinen Appetitverlust. Solch ein Szenario kann beispielsweise im Zusammenhang mit einer Futtermittelallergie entstehen. Die Aufgabe liegt also darin, herauszufinden, welche Inhaltsstoffe die Katze nicht verträgt. Der Tierarzt kann euch erklären, wie die sogenannte Ausschlussdiät durchzuführen ist. Für die Zukunft ist es dann wichtig, dass die Katze ein auf sie abgestimmtes Diätfutter erhält, auf das sie nicht mit Durchfall reagiert.

Katze Durchfall und Erbrechen

Wenn es neben dem Durchfall auch noch zu Erbrechen kommt, solltet ihr dringend einen Tierarzt konsultieren. Obwohl es sich nur um einen harmlosen Selbstheilungsprozess handeln könnte, schwebt die Katze in extremen Fällen sogar in Lebensgefahr. Da die Ursache ohne Fachwissen/medizinische Gerätschaften nicht immer festzustellen ist, solltet ihr einen Veterinärmediziner aufsuchen, damit dieser eine Diagnose stellen und die entsprechenden Behandlungsschritte einleiten kann.

Diese Ursachen kommen bei der Kombination aus Durchfall und Erbrechen am häufigsten in Betracht:

  • Die Katze hat schädliche Substanzen konsumiert.
  • Die Lage des Darms erfordert eine chirurgische Korrektur.
  • Die Katze hat einen festsitzenden Fremdkörper aufgenommen.
  • Der vierbeinige Patient leidet unter einem starken Parasitenbefall.

Katze Durchfall – wann wird es zum Risiko?

Eine Durchfallerkrankung ist für Katze und Halter natürlich nicht sehr angenehm. Trotzdem nimmt sie häufig einen glimpflichen Verlauf.

Leichter Verlauf: In den folgenden Fällen braucht ihr euch keine großen Sorgen machen, weil sich der Allgemeinzustand der Katze schnell wieder stabilisiert:

  • Der Durchfall bei Katzen tritt einmalig auf oder klingt im Laufe eines Tages von alleine ab.
  • Abgesehen vom Durchfall treten keine gesundheitlichen oder verhaltensbedingten Veränderungen auf.
  • Ursachen, wie die Fehlernährung oder ein Wurmbefall, sind in der Regel gut behandelbar.

Schwerer Verlauf: Bei den nachfolgenden Auslösern/Begleitumständen kann die Prognose jedoch schlechter sein:

  • Die Symptome halten mehrere Tage an.
  • Blutiger Durchfall oder weitere Begleiterscheinungen können Anzeichen einer schwerwiegenden Erkrankung sein.
  • Ein chirurgischer Eingriff, beispielsweise zur Entfernung eines Fremdkörpers oder Lagekorrektur des Darms, ist erforderlich.
  • Es besteht der Verdacht oder die Gewissheit, dass der Durchfall der Katze auf eine Vergiftung zurückzuführen ist.
  • Die betroffene Katze ist sehr jung, gesundheitlich vorbelastet oder altersbedingt geschwächt.
  • Parvovirose ist eine Erkrankung, die nicht nur zu Durchfall, sondern häufig auch zum Tode führt.
  • Die Katze hat Fieber (ab 39,3 Grad).
  • Der Vierbeiner trinkt und frisst nicht mehr.

Der Tierarzt nutzt verschiedene Untersuchungsmethoden, mit denen er die konkrete Ursache ausfindig machen kann:

  • Kontrolle des Allgemeinzustands (abtasten, Fieber messen etc.)
  • Anamnese
  • Röntgen
  • Blutentnahme
  • Ultraschall

Je nach Diagnose fallen die Behandlungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich aus:

  • Wurmkur
  • Antibiotikum
  • Infusion
  • Schmerzbehandlung
  • Künstliche Ernährung
  • Brechmittel (Emetikium)
  • Futterumstellung/Ausschlussdiät
  • Chirurgischer Eingriff
  • Medikamente gegen Übelkeit und zum Magenschutz
  • Medikamentöse Therapie der zugrundeliegenden Hauptkrankheit
  • Entgiftende Mittel und aufbauende Produkte für die Darmflora

Katze hat Durchfall – was ihr tun könnt

Wenn eure Katze unter leichtem oder vorübergehendem Durchfall leidet, könnt ihr die folgenden Dinge tun:

  1. Wasser: Bietet der Katze frisches Wasser an. Sie muss ausreichend trinken, um den Flüssigkeitsverlust zu kompensieren. Wenn sie das Trinken verweigert, besteht das Risiko, dass sie dehydriert. In einem solchen Fall kann es helfen, wenn ihr das Wasser durch die Zugabe von beispielsweise salzfreier Hühnerbrühe schmackhaft macht. Der Tierarzt kann euch außerdem ein geeignetes Elektrolyt-Produkt empfehlen.
  2. Futter: Stellt die Nahrung der Katze vorübergehend auf Schonkost (beispielsweise auf gedünstetes Geflügelfleisch) um. Um die Verdauung nicht zusätzlich zu belasten, füttert ihr am besten rund sechs kleine Mahlzeiten verteilt über den Tag. Die Fütterung von Schonkost ist gesünder als der vorübergehende Nahrungsverzicht, da die Katze gerade im Falle einer Erkrankung eine bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr braucht.

Bei Appetitverlust: Da erwärmte Speisen stärker riechen, könnt ihr die Katze mit warmen Leckerbissen zum Fressen motivieren.

Tipp: Ihr könnt dem Futter Flohsamenschalen und Heilerde beimengen, denn diese haben einen unterstützenden Effekt auf die Darmtätigkeit.

Setzt eure Freigänger-Katze außerdem einen Tag unter Hausarrest. Das hat den Vorteil, dass sie sich nicht überanstrengen, falsch ernähren oder eine etwaige Krankheit auf ihre Artgenossen übertragen kann.

  1. Prävention: Da Durchfall bei Katzen mit zahlreichen Ursachen im Zusammenhang stehen kann, gibt es trotz Prophylaxe leider keine Erfolgsgarantie. Je nach Sachlage können die folgenden Präventivmaßnahmen jedoch sehr nützlich sein:
  • Jährlicher Impfschutz und veterinärmedizinischer Gesundheitscheck
  • Regelmäßige Wurmkuren, in Abhängigkeit zur Haltungsform
  • Hochwertiges Hauptfutter, das zu den physischen Eigenschaften der Katze passt
  • Giftige und allergieauslösende Substanzen (beispielsweise Putzmittel) gehören unter Verschluss
  • Keine abrupte Futterumstellung
  • Korrekte Futtermittellagerung
  • Keine Essensreste verteilen

Hatte eure Katze schon mal Durchfall? Wie konntet ihr ihr helfen und was war die Ursache? Wir sind gespannt auf eure Tipps in den Kommentaren!

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!